Warum mir nichts mehr zu Griechenland einfällt

by Dirk Elsner on 22. Juni 2015

Heute spitzt sich zum gefühlt 523. Mal die Griechenlandkrise zu einem “Endspiel” zu. Die europäischen Staats- und Regierungschefs treffen sich heute in Brüssel, um mal wieder die nun wirklich allerlalleretzte Chance zu nutzen, eine Lösung für die Schuldenkrise Griechenlands zu präsentieren. Griechenland benötigt Geld, um fällige Kredite zu bedienen. Erhält das Land die Mittel nicht, kann das Land viele fällige bzw. in Kürze fällig werdende Zahlungsverpflichtungen nicht erfüllen. Das alles ist bekannt und breit diskutiert.

image

Warten darauf, dass die Krise zuschnappt

Am Wochenende fragte mich ein regelmäßiger Leser, ihm falle auf, dass ich trotz Zuspitzung der Lage, nichts mehr über die Griechenlandkrise schreiben würde. Das stimmt. Und der Grund ist ganz einfach: Mir fällt derzeit kein zusätzlicher Aspekt ein, den ich nicht bereits früher oder der an anderen Stellen bereits beleuchtet wurde. Mittlerweile ist tatsächlich mehrfach alles und zwar von jedem gesagt worden.

Es gibt mittlerweile eine irrsinnige Kakophonie von Analysen, Ratschlägen, Drohungen, Warnungen und Untergangsszenarien, dass ich müde geworden bin, diesen zu folgen. Ähnlich ging es mir bereits 2011. Schon damals schrieb ich anlässlich eines Sondergipfels:

“Heute treffen sich die Regierungschefs der Eurostaaten zu einem Sondergipfel in Brüssel, um eine Lösung der griechischen Schuldenkrise zu finden. Es ist in den letzten Wochen viel zu viel geredet, gedroht und Panik gemacht worden. Ich habe schon lange die Lust an der Lektüre der ewigen Warnmeldungen verloren oder betrachte sie nur noch unter anekdotischer Perspektive. Und ich mag im Vorfeld weder über irgendwelche Lösungsvorschläge spekulieren, noch die Spekulationen kommentieren. Mir reichen die permanenten Pseudodrohungen, wie etwa die des Ex-EZB-Chefökonom Issings, der die Angst vor einem Gau schürt oder der griechische Finanzminister, der einen globalen Schock befürchtet, wie bei der Lehman-Pleite”.

Damals hatte ich meine Mindmap zu Schuldenkrise regelmäßig aktualisiert. Darin enthalten u.a. eine Sammlung von Vorschlägen von 43 “Experten” und Institutionen sowie die bis dahin beschlossenen und angedachten Maßnahmen für Griechenland und andere Länder. Seit damals dürfte sich die Zahl der Ratschläge vervielfacht haben, ebenso die Anzahl der Maßnahmen. Bringt es heute noch etwas, sich damit zu befassen?

Ist es sinnvoll das Posen von Yanis Varoufakis, seine angeblich spieltheoretischen Kniffe oder seine Blogeinträge (wie hier zum Treffen der Eurogroup am vergangenen Donnerstag, deutsche Fassung hier) zu analysieren. Soll man sich über die angeblich Starrköpfigkeit von Wolfgang Schäuble oder der Eurogruppe aufregen, die alle auf früher getroffene Vereinbarungen mit Griechenland pochen?

Macht es Sinn, einen Liveticker für Barabhebungen und einen möglichen Bankrun in Griechenland einzurichten. Soll ich noch einmal wiederholen, dass der europäische Bankenrettungsfonds nicht ausreicht, wenn in Griechenland und in der Folge weitere Banken anderer Staaten aufgefangen werden müssen? Soll man Autoren glauben, die schreiben “Pro Grexit: Kein Grund zur Panik” oder Fachleute die meinen, ein Grexit würde Europa gefährden.

Das unglaubliche Rauschen vieler durch Interessen und Machtpositionen gefilterter Analysen und Positionen macht deutlich, dass nichts klar ist. Ich finde nur noch wenige neue, interessante Positionen, was aber auch daran liegen könnte, dass ich die meisten Beiträge zu Schuldenkrise derzeit ignoriere. Einer der wenigen Beiträge, die ich erfrischend fand, war übrigens “Debatte um Griechenland ein Rätsel, ökonomisch betrachtet” von Frank Lübberding. Er hat sich darin mit der Kritik an der griechischen Reformen befasst und kommt dabei zu einer ganz überraschenden Position.

Der Journalist und verstorbene FAZ-Mitherausgeber Frank Schirrmacher hatte den Irrsinn des Expertentums in seinem neuen BuchEGO – Das Spiel des Lebens aufs Korn genommen und geht dabei auch kritisch mit der eigenen Zunft:

“Und auch, wenn Journalisten so tun, als sei es das Normalste von der Welt, haben sich Experten, Nobelpreisträger, Politiker und Medien selbst in der Beurteilung eines vergleichsweise überschaubaren technischen Vorgangs zum Teil radikal widersprochen. Ihre Dialoge klingen wie die Art bruchstückhafter Funkverkehr, der in Katastrophenfilmen immer zu falschen Schlüssen führt:

  • »…es gibt keine Alternative, Over …«
  • »… scheitert der Euro, scheitert Europa, Copy…«
  • Diese Funksprüche werden in einem Kontext gesendet, den die Politik selbst vorgab:
  • »… die größte Krise seit der Großen Depression …«
  • »… das gesamte System vor dem Zusammenbruch …«
  • »… Armageddon…«”

Schirrmacher beschrieb darin auch das mediale Hintergrundrauschen zur Krise:

“Journalisten, Experten, Talkrunden, die im 48-Stunden-Takt einander und sich selbst völlig widersprechende Deutungen liefern.

Es gibt wohl keinen Europäer, dem das Deutungs- und Meinungschaos der letzten Jahre entgangen wäre, einfach deshalb, weil es mit einem extremen Grad permanenter Wiederholung vermittelt und gesendet wird, gerade so, als würde durch die schiere Wiederholung der Sachverhalt geklärt. Das geschieht aber nicht deshalb, weil der Sachverhalt so komplex wäre, sondern weil er im wahrsten Sinne des Wortes bereits akustisch nicht zu verstehen ist. Und Pilot und Bodenstation können sich bekanntlich bei Unklarheiten, bei denen es um Leben oder Tod geht, nicht zusammensetzen, um die Dinge aus einer anderen Perspektive zu diskutieren, stattdessen wiederholen sie nur stets die gleiche Information, bis sie »kopiert«, also bestätigt wird.”

Mir bleibt hier nur zu sagen, dass ich die fragmentierten Auflösungserscheinungen in Europa sehr bedauere. Griechenland, England und viele populistische Anti-Parteien in immer mehr Ländern Europas bereiten mir Sorgen. Liegen darin die Vorboten des Scheiterns der europäischen Idee?

Es ist schwer zu sagen, wo das hinführen kann. Eine Ursache für diese Entwicklungen könnte in der großen Unzufriedenheit mit der gegenwärtigen europäischen Funktionselite liegen. Sie ist offenbar trotz des enormen Wissens nicht in der Lage, die aktuellen Herausforderungen zu lösen.

egghat (@egghat) Juni 22, 2015 um 10:04 Uhr

Huch, doppelt, da hab ich wohl einen halbfertigen Post aus Versehen losgeschickt …

Dirk Elsner Juni 22, 2015 um 15:17 Uhr

Ich lösche den einen Kommentar dann. Der eine war noch in der Warteschleife wegen der enthaltenen Links.

egghat (@egghat) Juni 22, 2015 um 10:04 Uhr

Natürlich gibt es Aspekte, über die man schreiben kann. Wenn GR einen Primärüberschuss erreicht, wenn GR ein Leistungsbilanzplus erreicht; ergo wesentliche Ziele des Sparprogramms erreicht wurden, gibt es schon eine Basis für neue Gedanken und Vorschläge (z.B. http://egghat.tumblr.com/post/122115216561/willem-buiter-mit-plan-fuer-griechenlandrettung). Und natürlich kann man ganz andere Sachen machen als vor zwei Jahren. Auch dass inzwischen (grob) 240 Mrd. der Griechenlandstaatsschulden bei der EU (im weiteren Sinne) liegen, ändert einiges. Wir müssen uns nur noch wenig Sorgen über die Banken machen (die griechischen mal außer Acht gelassen), allerdings bei nur noch 4 oder 6 Milliarden Euro Haushaltsdefizit pro Jahr in Griechenland fragen, ob es wirklich sinnvoll ist, die Schulden Griechenlands zu schneiden. Bei 50% Haircut kostet uns das mehr als 20 Jahre lang das Haushaltsdefizit zu finanzieren.

Und ja, darüber kann man schreiben. Weil gerade die deutsche Mainstream-Presse viel viel Unfug schreibt und die Idee eines Fass-ohne-Bodens nicht aus den Köpfen kommt. Die Löcher in GR sind viel viel kleiner als es den meisten Leuten bewusst ist …
http://www.diewunderbareweltderwirtschaft.de/2015/06/griechenland-ist-kein-fass-ohne-boden.html

Dirk Elsner Juni 22, 2015 um 15:18 Uhr

Hach, das motiviert mich ja richtig, wieder etwas genauer hinzuschauen. Ich hätte ja auch mal wieder Lust meine Sammlung der verschiedensten Vorschläge fortzusetzen 🙂

FDominicus Juni 22, 2015 um 06:15 Uhr

Eines ist klar unsere derzeit aktuellen VWL-Voodoo Experten werden die Lösung nur durch Zufall finden. Wenn man sei Blickfeld etwas erweitert liegen vernünftige Lösungsvorschläge auf dem Tisch. Die schmecken aber Politikern, Bankern und Zentralbankern nicht – wie groß ist also die Chance, daß diese Vorschläge umgesetzt werden. Dich bei 0 komm der Wahrheit wohl am Nächsten.

Comments on this entry are closed.

{ 3 trackbacks }

Previous post:

Next post: