Search: Mythos Neoklassik

Diese Serie ist inspiriert durch die Wiwi-Blogparade im Februar, die das Thema hat “Ist ökonomische Ungleichheit ein (Haupt?)Grund für die ökonomische Krise”. Im ersten Teil habe ich mich mit “fairem Verhalten” und alltäglichen Regelverstößen befasst, um sich daraus Vorteile zu erschleichen, die zu einer nicht leistungsgerechten Umverteilung führen können. Unequal Influence (Foto: flickr/Truthout.org) Wer kalkuliert […]

{ Comments on this entry are closed }

Die Debatte in der Ökonomie auf Ablösung der “herrschenden Paradigmen” läuft zwar weiter auf Hochtouren, hat sich aber mittlerweile mit wenigen Ausnahmen leider wieder in Fachzirkel verabschiedet. Einigkeit scheint nur darin zu bestehen, dass die (noch?) herrschende Ökonomie weiterentwickelt werden sollte. Andreas Plecko warf den Ökonomen vor, sie seien “Ideologen, die sich als Wissenschaftler verkleidet […]

{ Comments on this entry are closed }

Im Prolog habe ich bereits angedeutet, dass mich die Gedanken der modernen Evolutionstheorie zu dieser Reihe inspiriert haben. Ausgangspunkt war dabei Edward O. Wilson[1]. Bevor ich sein Buch “Die soziale Eroberung der Erde” 2013 entdeckte, hatte ich nichts von ihm gehört hatte. Das ist ein großes Versäumnis. Genauso wenig hatte ich mich in meinem Blog […]

{ Comments on this entry are closed }

Gastbeitrag von Udo Stähler* Bundespräsident Gauck hat uns zum Nachdenken angeregt. Wir sind aufgefordert, leere Worthülsen wieder mit Inhalten zu füllen. Der „Mythos Neoklassik“ (Dirk Elsner am 8. März 2013) als Grundlage zur Begründung politischer Ideologien sonnt sich im präsidialen Licht. Die „überaus notwendige Rede“ (ZEIT online) von Bundespräsident Joachim Gauck am 16. Januar 2014 […]

{ Comments on this entry are closed }

Vor fast einem Jahr habe ich diese Reihe gestartet, in der ich Gedanken zum fairen Umgang in Wirtschaft und Gesellschaft sortiere. Der Grundtenor dieser Reihe mag vielen Lesern pessimistisch vorgekommen sein. Einige mögen sich in gängigen Vorurteilen bestätigt, andere sich gerade durch den letzten Teil provoziert fühlen. Ich habe lange überlegt, wie ich diese Reihe […]

{ Comments on this entry are closed }

“Wir wettern gegen das Laster und versuchen um jeden Preis, es auszurotten – doch andererseits ist es die Quelle unseres Wohlstands.” (Tomas Sedlacek1)   Im Sommer hatte ich den vorerst letzten Teil dieser Reihe veröffentlicht. In dieser Reihe, die auf eine Blogparade im Januar zurückgeht, spielt die Frage nach dem Umgang mit Fairness in der […]

{ Comments on this entry are closed }

Ich lese gerade das Tomas Sedlacek Buch “Ökonomie von Gut und Böse”, eine sehr empfehlenswerte Lektüre, insbesondere, wenn man sich mit den Grundlagen ökonomischen Denkens befassen will. Sedlacek nimmt auch die mathematischen Modelle der Ökonomen aufs Korn. In dem Abschnitt über die Descartes liefert er eine einprägsame Ergänzung zu Paul Krugmans Instrumentalisierung der Ökonomie für […]

{ Comments on this entry are closed }

“Macht besitzt eigentlich niemand, sie entsteht zwischen Menschen, wenn sie zusammen handeln.”  (Jürgen Habermas)[1] Zum Kern dieser Serie ist die Frage geworden, ob faires Verhalten nicht ein Auslaufmodell ist und gerade von denjenigen ausgebeutet wird, die auf welcher Basis auch immer Regeln setzen und verändern. Im sechsten Teil dieser Serie ging es zuletzt um verschiedenen […]

{ Comments on this entry are closed }

“Über die Sünde der Habgier wurden Tausende von Büchern geschrieben, dennoch greift diese Gier alle paar Jahre in einer selbstzerstörerischen Weise um sich.” (David Brooks)[1] Kochs (Shady) (Foto: Truthout via Flickr) Im Kern dieser Beitragsreihe, dessen fünfter Teil im April erschien, steht das “Muppet-Phänomen”. Damit ist in Anlehnung an einer Wordschöpfung gemeint, die auf Mitarbeiter […]

{ Comments on this entry are closed }

Stephan Ewald hat Ende Januar dem Wirtschaftsphilosophen für die Wiwi-Blogparade als Thema “Ist ökonomische Ungleichheit ein (Haupt?)Grund für die ökonomische Krise” vorgeschlagen. In der vorgeschlagenen Form war mir die Debatte zu makroökonomisch und abstrakt. Außerdem sollte man zunächst beantworten, welche Ungleichheit eigentlich gemeint ist[1]. Ich konnte und wollte mich den vieldiskutierten Ursachen und Folgen der […]

{ Comments on this entry are closed }

Die Inspiration für diese Beitragsreihe hat Edward O. Wilson mit seinem Spätwerk “Die soziale Eroberung der Erde – Eine biologische Geschichte des Menschen” geliefert. Wilson fasst in seinem Buch auf Basis der Evolutionsgeschichte die Erkenntnisse eines biologisch fundierten Menschenbildes zusammen. Daraus leiten er und viele andere Wissenschaftler êin evolutionsbiologische Modell der Multilevel Selektion Theorie ab. […]

{ Comments on this entry are closed }

Die traditionellen ökonomischen Modelle stehen in der Kritik. Die NZZ schrieb jüngst. „Das Fundament der neoklassischen Theorie hat sich als morsch erwiesen.“ Weiter schreibt Daniel Hofmann[1] in der NZZ: „Menschliches Verhalten ist reichhaltiger, als dies die rationalen Erwartungsmodelle voraussetzen, und die Rückkopplungseffekte vom Grossen auf die Entscheidungen der Einzelnen sind zu komplex, um sie im […]

{ Comments on this entry are closed }

“What is called “economics” is really psychology on steroids.” (Jonathan Rowe) [1] Diese lose Beitragsreihe ist ursprünglich inspiriert durch Edward O. Wilsons Buch “Die soziale Eroberung der Erde” und der Suche von Naturwissenschaftlern nach einem realistischeren Menschenbild und Verhaltensmodell als das des “Homo Oeconomicus”. Es geht hier um die Vertiefung der Multilevel-Selektions-Theorie, eine moderne Weiterentwicklung […]

{ Comments on this entry are closed }

“Die Zukunft kann man am besten voraussagen, indem man sie selbst gestaltet.”  (Alan Kay ) Ich habe kurz überlegt, ob ich für diese Fortsetzung (1. Teil hier) noch etwas in alten und neuen Konjunktur- und Finanzmarktprognosen wühle. Allerdings ist das ziemlich langweilig[1], denn es lässt sich sicher vorhersagen, dass ich dabei mehr oder weniger gute […]

{ Comments on this entry are closed }

Nach der Vergabe des Nobelpreises für Wirtschaftswissenschaften an Fama, Shiller und Hansen hat erneut eine Diskussion über die Effizienz und Ratio der Märkte eingesetzt. Insbesondere wird darüber gestritten, dass ausgerechnet Eugene Fama den diesjährigen Preis erhielt, werden doch sein Grundlagen zur Markteffizienz mit verantwortlich gemacht für die Finanzkrise. Banken, andere Marktteilnehmer Aufsichtsbehörden und Politiker gingen […]

{ Comments on this entry are closed }