5.1.1 Deutschland
FAZ: Konjunkturbericht - Aufschwung und Krise (31.8.09):  Die deutsche Wirtschaft hat  ihren freien Fall im Frühjahr  gestoppt und ist sogar wieder leicht gewachsen. Im Sommer  dürfte nun ein kräftiges Plus anfallen. Die Krise ist aber  nicht vorbei – es bleiben hohe  Risiken.
Destatis hat  mitgeteilt, dass das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im 2. Quartal 2009 preis-,  saison- und kalenderbereinigt  gegenüber Vorquartal um 0,3 % zugelegt haben soll. Zuvor  war die Wirtschaft vier Quartale in Folge geschrumpft. Im  Vorquartal war es noch ein  Minus von 3,5 %, der stärkste Rückgang seit Beginn der Berechnung amtlicher  Quartalsergebnisse im Jahr 1970 verzeichnet worden. 
HB: Es geht wieder aufwärts (14.8.09):  Im zweiten Quartal haben sich die Ergebnisse der  meisten Dax-Unternehmen  stabilisiert. Trotz weltweiter Finanz- und Wirtschaftskrise und  der schwersten Rezession der Nachkriegsgeschichte  verdient die große Mehrheit der  exportorientierten Unternehmen immer noch Geld. Dank massiver Sparprogramme. 
FAZ: Wirtschaft am Wendepunkt (13.8.09):  Die schwerste Rezession in der Geschichte der  Bundesrepublik ist zu Ende.  Die deutsche Wirtschaft wuchs im zweiten Quartal  überraschend um 0,3 Prozent im Vergleich zum ersten Vierteljahr.  Wirtschaftsminister  Guttenberg wertet die Hoffnungszeichen als Beleg für eine gute Arbeit der  Bundesregierung. 
Konjunktur – Deutschland nach der Rezession (13.8.09) : Die deutsche Wirtschaft fühlt sich  wie ein Patient nach einer  schweren Operation: Sie erwacht langsam aus der Narkose. Der  Arzt tritt hinzu und sagt, dass alles ausgestanden sei.  Doch es bleiben Narben und  Schmerzen. Sie können sogar noch zunehmen. Die Rezession ist unerwartet schon im  Frühjahr ausgelaufen, melden die Statistiker. Trotz der leichten Verbesserung ist das  Niveau aber noch erschreckend  tief. Der Export  lag zum Sommeranfang gut ein Fünftel  niedriger als vor einem Jahr, der Auftragseingang in der  Industrie ist fast ein Viertel  geringer. Bei aller Freude über die sich ankündigende Erholung sollte man das nicht  vergessen. 
HB: Wieder Wachstum - Konsum schiebt Konjunktur an (13.8.09):  Ein überraschendes  Wachstum im zweiten Quartal  schürt die Hoffnung auf eine schnellere Belebung der  deutschen Wirtschaft. Nach einer einjährigen Phase  schrumpfender Wirtschaftsleistung  hat das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im zweiten Quartal wieder zugelegt. Auch in der  Euro- Zone ist der Konjunktureinbruch nahezu gestoppt.
HB: Konjunkturpaket wirkt kaum (11.8.09):  Der Streit zwischen der Bundesregierung und  der Wirtschaft über die  Wirkung  des milliardenschweren Konjunkturpakets hält an: Der  Bund glaubt an die positive Wirkung der Maßnahme.  Die Länder haben aber unterdessen  nicht mal ein Prozent der zehn Milliarden Euro Investitionsmittel abgerufen.  Anders als in  den USA herrscht beim deutschen Konjunkturpaket außerdem wenig Transparenz. 
FAZ: Freude über das nahe Ende der Rezession (9.8.09):  Es geht wieder bergauf . Die  Erleichterung der Marktakteure  über das nahe Ende der Rezession lässt sich beinahe mit  Händen greifen. Von den Zahlen zum deutschen Export bis  zum Arbeitsmarkt in Amerika  nähren Konjunkturdaten aus vielen Teilen der Welt die Hoffnung, dass die schwerste  Wirtschafts- und Finanzkrise seit Jahrzehnten nun vielleicht doch bald vorüber sein wird.
Spon: Deutschland taumelt aus der Krise (7.8.09):  Plus beim Export und den  Industrieaufträgen – trotzdem mehr  Insolvenzen und Furcht vor Job-Kahlschlag. Selten  waren Konjunkturdaten so widersprüchlich. Ökonomen analysieren  auf SPIEGEL ONLINE  den Zustand der deutschen Wirtschaft: Ist das Schlimmste überstanden, welche  Rückschläge  kommen noch? 
FAZ: Konjunktur – Auch die Ausfuhr schiebt die Konjunktur an (7.8.09):  Der deutsche  Export ist im Juni um 7 Prozent  im Vergleich zum Mai gestiegen. Das Gesmtvolumen liegt  fast ein Viertel unter dem des vergangenen Jahres, aber die  Statistiker heben hervor, es  handle sich um den stärksten Zuwachs seit September 2006. 
HB: Ausland zieht deutsche Industrie mit  (06.08.09): Licht am Ende des Tunnels: Ein  starker Anstieg der  Auftragseingänge hat die Hoffnung auf eine Erholung der Wirtschaft  und kräftige Zuwächse bei der  Industrieproduktion genährt. Volkswirte sprechen von  einem starken Comeback, die Commerzbank rechnet im  zweiten Halbjahr 2009 schon  wieder mit einem kräftigen Wachstum.
FTD: Die Rezession geht zu Ende – vorerst (14.7.09) : Die Prognose der Bundesregierung ist  optimistisch: Die deutsche  Wirtschaft hat sich bereits im zweiten Quartal angeblich  erholt. Das ist kein Wunschdenken – Experten bestätigen den  Trend .
FAZ:  Die Rezession nähert sich dem Tiefpunkt  (1.7.09): Mehr als ein Jahr dauert der  Abschwung schon. Im Frühjahr ist die  deutsche Wirtschaft auf ein sehr niedriges Niveau  gefallen. Nun wächst die Hoffnung auf eine Bodenbildung. Doch bergauf  wird es erst gehen,  wenn der Exportmotor wieder anspringt. Das zeigt der jüngste F.A.Z.-Konjunkturbericht.