6.1.1 Risikomanagement
Der Lehman-Kollaps und die hierdurch ausgelöste weltweite  Kreditkrise machte klar, dass  ein Risikomanagement auf Ebene der  einzelnen Banken allein nicht ausreicht. Risiken  müssen systemweit  überwacht werden, wobei auch die Konzentration der Spekulation  als  solcher in bestimmten Vermögenswerten zu berücksichtigen ist,  die häufig zu  Marktblasen führt. Banken müssen ermitteln, in  welchem Umfang sie an anderen Märkten  engagiert sind, die beim  Platzen von Blasen in eine Abwärtsspirale geraten könnten.
Mit einem ganzheitlicheren Risikoansatz könnten sich  Finanzinstitute besser darauf  konzentrieren, welche Arten von  Risken in welchen Bereichen aufträten und inwieweit  einzelne  Risikoarten möglicherweise Einfluss auf andere nähmen.
Risikoexperte Rick Bookstaber sagte … die Kreditkrise voraus und  sieht die  Verantwortung dafür vor allem bei Fehlern im  Risikomanagement der Banken und weniger  in der Verwendung  fehlerhafter Risikomodelle. „Wenn man keine Risikomanager hat, die  Positionen durchleuchten, Risiken verstehen und diese auch  kommunizieren können, oder  keine Unternehmensführung, die [auf  Daten hin] zu handeln bereit ist, dann ist es  gleichgültig, welche  Risikomodelle man einsetzt“, sagt er.
Anpassung Risikomodelle
HB: Risikomanagement: Ringen mit den Risiken (2.2.09):  Die Banken suchen nach neuen  Geschäftsmodellen. Schon jetzt zeichnet sich ab: Auch mit einem deutlich verbesserten  Risikomanagement und höheren Kapitalpolstern wird es keine Rückkehr in die goldene  Bankenära  geben. Banken werden künftig sehr viel vorsichtiger operieren – zulasten des  Profits.
Beispiele für die Bewertung von CDOs mit Excel-Modell:
Dresdner Kleinwort: European RMBS: Cashflow dynamics and key assumptions (Dezember  2008):  Diverse Papiere zu einem Bewertungsmodell incl. Excel-Tabelle zur Bewertung  eines RMBS
Verbesserung der Informationstiefe
Für Rick Bookstaber beginnt Risikomanagement mit der Identifizierung  der  Vermögenswerte und der gehebelten Positionen großer  Marktteilnehmer. Ein  entscheidender Schritt in Richtung einer  veränderten Vorgehensweise beim Management  systemischer Risiken  wäre eine Aufsicht mit Zugang zu Unternehmensdaten auf  Mikroebene,  um besser nachvollziehen zu können, welchem Gesamtrisiko Banken  und  Hedge-Fonds ausgesetzt sind. 
Durch Zusammenführung dieser Informationen ließen sich  „Problempunkte und  Anhäufungen von Risikofaktoren“ identifizieren.  Bookstaber schlägt vor, die  Konzentration von Investoren in  bestimmten Vermögenswerten oder Strategien zu  überwachen, indem  Finanzprodukte mit Strichcodes versehen werden, ähnlich jenen, die  von der Gesundheitsbehörde FDA verwendet werden, um kontaminierte  Produkte bis in  die Verkaufsregale zurückzuverfolgen.”