Startseite
>
1. Bankenstabilisierung 1. Welle
>
1.1 USA
|
Zurück
Vor
|
|
|
|
Telepolis: Filzokratie a la Paulson (11.08.09):
Wie der US-Finanzminister Goldman Sachs vor
dem Konkurs rettete und das Unternehmen dann mit Staatsgeldern den Programmhandel
cornerte. Henry M. Paulson, der Mann, der bei Kongressanhörungen über seine
Entscheidungen während der Finanzkrise permanent ins Stottern kam, scheint eine
maßgeblichere Rolle im allgemeinen Bailout-Ringelreien gespielt zu haben, als diesem jetzt lieb
sein könnte. Paulson war von 1999 bis 2006 Vorsitzender und CEO der US-Investmentbank
Goldman Sachs, bevor er am 30. Mai 2006 von Präsident George W. Bush für das Amt des
Finanzministers nominiert wurde. Paulson, dessen Vermögenswert auf 700 Millionen US-
Dollar geschätzt wird, gilt als Vorzeige- Republikaner, dem trotz seiner Alibi-Engagements für
den Naturschutz und seiner Thematisierung der Kluft zwischen Arm und Reich vor allem das
Wohle der Wallstreet und nicht dasjenige der Steuerzahler am Herzen lag. Sollten sich der
Korruptionsverdacht im Zusammenhang mit dem AIG-Bailout jetzt bestätigen, müsste er sich
besonders warm anziehen.
Telepolis: US-Notenbank ist ein “Ponzi Scheme” (29.07.09):
Für Eliot Spitzer, den früheren
Gouverneur und Generalstaatsanwalt von New York, war die US- Bankenrettung der größte
Betrug aller Zeiten. Als Eliot Spitzer, der frühere Gouverneur und Generalstaatsanwalt von
New York, im März 2008 bei einem Prostituiertenkontakt ertappt wurde und
zurückgetreten war, hatten an der Wall Street die Champagnerkorken geknallt. Denn der
als “bigott” verschriene Demokrat hatte zeitlebens wenig Verständnis für die “Normalität”
der Finanzmärkte gezeigt. So hatte er 2002 praktisch die gesamte
Investmentbankenszene wegen Schiebereien bei Aktienemissionen angeklagt, was diese
rund 1,4 Mrd. Dollar an Strafen und Entschädigungen kostete. Und 2004 versuchte der
“Sheriff der Wall Street” gar, dem früheren Vorsitzenden der New Yorker Börse NYSE
Richard A. Grasso dessen “übermäßige” Abfindung von 179 Mio. USD abzuknöpfen, was
an der Wall Street ja keine ganz ungewöhnliche Gehaltszahlung darstellt.
|
|
|
|