Um sich gegen Illiquidität und Insolvenz zu schützen, reduzierten die Banken das
Verhältnis von Einlagen (Fremdkapital) und Eigenkapital, also den Hebel. Dies geschah
vor allem durch die Rückführung von Krediten und die Reduktion des Fremdkapitals; der
andere Weg, die Aufnahme von mehr Eigenkapital, war in der bereits schwelenden Krise
kaum möglich. Je stärker die Eigenkapitaldecke der Banken schrumpfte, umso mehr
reduzierten die Banken auch ihre Kreditvergabe. Dies brachte im nächsten Schritt die
Realwirtschaft in Finanzierungsschwierigkeiten (credit squeeze oder credit crunch), so
dass Unternehmen Investitionen zurückstellen mussten oder gar illiquide wurden. Als
Folge fielen Gesamtnachfrage und Produktion, die Arbeitslosigkeit stieg.