1.2.2 Garantie für Spareinlagen
Am 5. Oktober verkündet auch die deutsche  Regierung eine Komplettgarantie für private  Spareinlagen.
Es war ein Auftritt von großer Tragweite, aber  ohne lange Vorgeschichte. An einem  Sonntagnachmittag im Oktober trat  Bundeskanzlerin Angela Merkel vor die Presse  und  verkündete: "Wir sagen den Sparerinnen  und  Sparern, dass ihre  Einlagen sicher sind."  Eine  faktische Staatsgarantie für alle  Spareinlagen -  davon war selbst das  Bundesfinanzministerium so  verblüfft, dass  seine Sprecher bis zum nächsten  Morgen  brauchten, um sagen zu können,  welche  Gelder  davon erfasst werden und welche nicht.  Acht  Monate später machen erstmals offizielle  Zahlen deutlich,  was Regierungsvertreter  hinter  vorgehaltener Hand schon damals als Grund für  den Schnellschuss anführten: In  Deutschland gab  es unübersehbare Anzeichen für einen Banken-  Run, einen panischen  Sturm auf die  Bankschalter,  wie  man ihn bei der britischen  Pleitebank  Northern Rock  erlebt hatte.
Als Folge der Zuspitzung der Krise an den Finanzmärkten  im Herbst letzten Jahres wich  die Bargeldnachfrage  erheblich  von ihrem zuvor beobachteten Muster ab.  Zwischen der  39. und 43. Kalenderwoche 2008  unterschied sich der Saldo der  Ein- und Auszahlungen  bei der Bundesbank deutlich gegenüber dem des  Vorjahres.
Ende September / Anfang Oktober 2008 kam es –  verglichen mit dem Vorjahr – zu einer  erhöhten  Bargeldnachfrage und  einem zeitweise veränderten  wöchentlichen Muster der  täglichen Ein- und  Auszahlungen. Die Bargeldnachfrage  normalisierte sich  erst wieder  zum 24. Oktober 2008, als der  Auszahlungssaldo erstmals wieder geringer war als der  des vergleichbaren Vorjahrszeitraums (s.  nebenstehendes Schaubild). Die täglichen  Auszahlungen  im Oktober 2008  bewegten sich überwiegend auf einem  Niveau, das  vergleichbar mit der hohen Bargeldnachfrage  in der  Vorweihnachtszeit war. Auffällig war,  dass der  wertmäßig enorme Anstieg der Auszahlungen nicht  durch höhere  Einzahlungen  kompensiert wurde. So  wurden am 10. Oktober 2008 – dem mit 4,2 Mrd €  auszahlungsstärksten Tag  während der Finanzkrise –  lediglich Einzahlungen in Höhe von  1,5 Mrd € verbucht.  Insgesamt kam es im Oktober 2008  über einen längeren  Zeitraum zu  betragsmäßig hohen Auszahlungen,  wohingegen die Einzahlungen gegenüber den  Vorjahrswerten relativ konstant blieben.
Meldungen vom 5.10.08
Spätere Berichte zur HRE-Rettung