Management in rauen Zeiten powered by www.blicklog.com
Einführung Diagnose http://www.blicklog.com/wp-content/Managementpraxis/Krisenstrategie/map.htm operatives Krisenmanagement http://www.blicklog.com/wp-content/Managementpraxis/praevention/map.htm Fehler im Krisenmanagement Navigation
In den letzten Jahren habe ich auf Basis meiner Berufs- und   Beratungserfahrungen  sowie  geeigneter Literatur einen  Leitfaden zum Krisenmanagement zusammengetragen.  Diesen  Leitfaden habe ich Anfang 2009 überarbeitet,  aktualisiert und in einer Artikelserie  veröffentlicht. Dieser  Serie bildet quasi das Scharnier von der großen Finanz-  und  Wirtschaftskrise hinein in die operative Praxis der  Unternehmen. 
Dieser Reihe beruht auf unseren praktischen Erfahrungen  in  der Steuerung und Begleitung  von Unternehmen in  kritischen  Situationen und berücksichtigt aktuelle  Fachbeiträge.  Viele  dieser durchaus sehr sachkundigen  Fachbeiträge vermitteln  dabei den Eindruck, in  zwei, drei  Schritten lasse sich ein  Unternehmen wieder auf  Vordermann bringen.  Erfahrene  Praktiker wissen, dass dies  ein Trugschluss ist, zumal  Fachbeiträge gar nicht  auf die  konkrete  Unternehmenssituation eingehen, sondern nur  allgemeine  Hinweise  geben können. Wie eine Landkarte,  die bei der  Erreichung des Reiseziels helfen soll,  blenden  Fachartikel die  tatsächliche Verkehrslage und individuelle  Hindernisse, die  sich  erst beim Befahren einer Strecke  zeigen, aus. In der  komplexen Welt gibt es keine  schnellen  Lösungen mit  eindeutigen Antworten auf die Frage: Was  macht  Unternehmen  erfolgreich oder wie sichere ich die  Existenz  eines Unternehmens? 
Fachbeiträge ersetzen nicht den eigenen Orientierungssinn  für die spezifische  Unternehmenssituation. Um einen  praktischen Mehrwert zu erreichen, beschränken sich  die  folgenden Beiträge auf ausgewählte Aspekte. Im  Zusammenspiel mit den  entsprechenden Mindmaps  wird  gleichwohl eine sehr umfassende Übersicht geboten.  Artikel  und Mindmaps sollen Anregung sein, um  Unternehmern und  Managern das  Steuern ein wenig zu  erleichtern und  gleichzeitig das Gefühl vermitteln, dass  man nicht  allein ist  mit seinen Fragen. 
Artikelserie: Leitfaden zum Management in rauen  Zeiten in mittelständischen  Unternehmen
Hier die Übersicht über diese Artikelserie. 
  1. Krisenmanagement: Informations- und  Dialogpaket für den Mittelstand  
  2. Krise ungleich Krise: Krisendefinition und  Krisenphasen  
  3. Von der Existenzkrise zur Insolvenz  
  4. Grundzüge der Krisendiagnose  
  5. Mögliche Ursachen von Unternehmenskrisen  
  6. Praktisches Krisenmanagement für Unternehmen:  Die Krise strategisch  managen 
  7. Psychologie in der Unternehmenskrise  
  8. Operatives Krisenmanagement: Übersicht  Sanierungskonzept und Maßnahmen  zur  Verbesserung der Liquidität  
  9. Operatives Krisenmanagement: Ausgewählte  Maßnahmen zur Deckung des  Kapitalbedarf 
  10. Finanz- und Liquiditätsplanung (geplant für Q1  2010) 
  11. Liquiditätsrisiko und -simulation (geplant für Q1  2010) 
  12. Maßnahmen zur Optimierung der Liquidität –  Working Capital Management  (geplant für Q1  2010) 
  13. Kostenmanagement (geplant für Q1 2010) 
  14. Ausgewählte Maßnahmen zur Deckung des  Kapitalbedarf (geplant für Q1 2010) 
  15. Umgang mit Kapitalgebern (geplant für Q1 2010) 
  16. Exkurs: Die Lücke im Beteiligungsmarkt (geplant  für Q1 2010) 
  17. Strategische Entscheidung (Teil-)Verkauf (geplant  für Q1 2010) 
  18. Managementmoden, Umsetzung und  Umstrukturierungen  
  19. Kommunikation in Krisenzeiten
Artikel und Mindmaps werden in unregelmäßigen Abständen  überarbeitet, erweitert und  aktualisiert.
1. Einführung
Verständnis
Strategie in Krisenzeiten
Krisenstrategie
Begriff =
Wendepunkt
chinesisch
Gefahr
Risiken
gute Gelegenheit
Chancen
2. Diagnose
Übersicht
Erfolgssituation
Liquiditätslage
Bilanzsituation
Krisenursachen identifizieren
externe Ursachen
interne Ursachen
finanzwirtschaftliche
institutionelle
Krisenphasen
Umfang der Betroffenheit
Marktkrise
strategische Krise
operative Krise
Existenzkrise
3. Krisen- Strategie festlegen
4. operatives Krisenmanagement
Working Capital Management
Kostenmanagement
Maßnahmen zur Deckung des Kapitalbedarfs
Umstrukturierungen
Kommunikation
5. Prävention/ Risikomanagement
6. Fehler im Krisenmanagement
Psychologie der Krise
Phasen
Nichtwahrhabenwollen
Zorn
Verhandeln
Depression
Zustimmung
lähmende Angst
siehe Blogbeiträge
Angst verstärkt Wirtschaftskrise und wird nur durch Klarheit überwunden
Wie der Angstfaktor das Verhalten beeinflusst und was man dagegen tun kann
Einstellung
Einstellung, die Sanierung habe ohnehin keine Aussicht auf Erfolg, so dass  Sanierungsstrategien
nicht entschlossen verfolgt werden
Sofortmaßnahmen ohne strategisches Konzept
Sanierungsmaßnahmen werden nicht komplett umgesetzt
Erste Maßnahmen führen
zu Anfangserfolgen und entspannen vermeintlich die Situation. Die langfristige Sicherung
tritt in den Hintergrund.
Einseitigkeit
Abbau
Ausbau
Der einseitige Abbau von verlustbringenden Tätigkeiten führt meist nicht zur Überwindung
der Krise. der Ausbau zukünftig profitabler Bereiche wird vernachlässigt.
Kommunikationsfehler
Befürchtungen und Ängste des Personals führen häufig zum Boykott von  Sanierungsmaßnahmen.
Ursache hierfür sind meist Informationsdefizite.
...
7. Navigation
Artikelserie Krisenmanagement
Literatur
www.innovecs.de