Wunschanalyse Nanogate AG

by on 23. Oktober 2009

Herzlich Willkommen zur Wunschanalyse von Sharewise in Zusammenarbeit mit Stephan Heibel vom Heibel-Ticker.de Börsenbrief (www.heibel-ticker.de) und Rainer Hahn von EMFIS.com. Unsere Mitglieder haben sich diese Woche eine Analyse der Nanogate AG gewünscht.

Nanogate AG laut Sharewise.com:

Prognositiertes Kursziel kaufen halten verkaufen
4 Mitglieder Ø 20,75 € 4 0
1 Analyst Ø 14,00 € 1 0 0

Nanogate AG (WKN AOJ KHC, ISIN DE000A0JKHC9)


Firmenlogo Nanogate AG

Heute haben sich die Sharewise Mitglieder eine Wunschanalyse der Nanogate AG gewünscht. Dabei passt die heutige Wunschanalyse sehr gut zu folgender „Warnung“ des Umweltbundesamtes, die auch in den TV-Nachrichten aufgegriffen wurde und derzufolge die Verwendung von Nanopartikeln gesundheitsgefährdet sein könnte. Schauen wir uns daher heute die Nanogate AG und deren Produkte einmal genauer an!

1.) Fundamentale Analyse

Die Nanogate AG ist ein international führender „Enabler“ im Wachstumsmarkt Nanotechnologie. Als solcher ermöglicht („enabled“) das in Saarbrücken ansässige Unternehmen die Programmierung und Integration von zusätzlichen Funktionen (wie z.B. antihaftend, antibakteriell, korrosionsschützend, ultragleitfähig etc.) und schafft ihren Kunden so Wettbewerbsvorteile durch die Produktveredelung mittels chemischer Nanotechnologie. Somit deckt die Nanogate AG bereits heute ein breites Branchen-, Funktions- und Substratportfolio ab und bildet dadurch die entscheidende Schnittstelle zur Kommerzialisierung der chemischen Nanotechnologie. Damit schließt die Nanogate AG letztendlich die Lücke zwischen Ausgangsstoffen sowie der industriellen Umsetzung dieser in Produkte und konzentriert sich als „Enabler“ auf das wirtschaftlich attraktivste Segment der Nanotechnologiebranche.

Im Geschäftsbereich „Industrial Systems“ beliefert die Nanogate AG ausschließlich industrielle Kunden, sprich Hersteller industrieller Endprodukte sowie Zulieferunternehmen, die ihre Produkte an nachgelagerte industrielle Kunden zur Herstellung eines Produktes vertreiben. Im Geschäftsbereich „Consumer Systems“ hingegen liefert die Nanogate AG Produkte an Konsumgüterhersteller oder strategische Handelspartner, die ihrerseits die jeweiligen Endprodukte im Markt anbieten.

Der Börsengang der Gesellschaft erfolgte fast auf den Tag genau vor 3 Jahren, nämlich am 18. Oktober 2006 und der Ausgabepreis der Aktien lag am oberen Ende der Bookbuildingspanne von 28,00 Euro bis 32,00 Euro und somit bei 32,00 Euro. Der erste Börsenkurs lag nur knapp über dem Ausgabekurs bei 32,30 Euro. Kurz nach dem Börsengang erreichte die Aktie dann auch ihr bisheriges Allzeithoch bei 38,80 Euro, bevor sie im Zuge der Finanzkrise bis auf im Tief 6,30 Euro abrutschte. Seitdem jedoch konnte sich die Aktie bis auf inzwischen knapp 15,00 Euro erholen und wir werden später noch anhand des Chartbildes sehen, in wie weit hier ggfs. noch weiteres Aufwärtspotenzial gegeben ist.

Bei derzeit ca. 15,00 Euro beträgt die Marktkapitalisierung des Unternehmens aktuell 28,5 Mio. Euro. Demgegenüber steht ein Umsatzin 2008 in Höhe von 12,2 Mio. Euro bei einem Gewinn vor Steuern (EBT) in Höhe von 1,1 Mio. Euro. Der Exportanteil lag bei 41,8% und die Zahl der Mitarbeiter betrug 78. Das Ergebnis je Aktie lag bei 0,52 Euro nach 0,68 Euro im Jahr zuvor. Die Nanogate AG verfügte zum Ende des Geschäftsjahres 2008 über liquide Mittel in Höhe von 8,5 Mio. Euro.

Für das laufende Geschäftsjahr 2009 erwarten wir einen Umsatz in Höhe von 10,5 Mio. Euro (1. Halbjahr 2009: ca. 4,1 Mio. Euro nach 1. Halbjahr 2008: ca. 4,8 Mio. Euro) sowie ein EBT in Höhe von -2,0 Mio. Euro (1. Halbjahr 2009: ca. -2,2 Mio. Euro nach 1. Halbjahr 2008: +781.000 Euro). Für 2010 erwarten wir dann, auch dank zahlreicher neu eingeleiteter Projekte einen Konzernumsatz in Höhe von ca. 14 Mio. Euro bei einem EBT in Höhe von +2,5 Mio. Euro. Somit ergibt sich ein aktuelles KUV in Höhe von ca. 2,34, ein KUV 2009e von ca. 2,71 und ein KUV 2010e von ca. 2,04, was für einen dynamischen Wachstumswert nicht zu hoch erscheint. Das KGV 2010e, das auf Basis unserer Gewinnschätzungen zwischen 12 und 13 liegen würde, halten wir ebenfalls für nicht zu teuer, angesichts von Wachstumsraten über 20% in „normalen“ Zeiten (sprich: ohne Finanzkrise).

Zum Abschluss der fundamentalen Bewertung werfen wir noch einen Blick auf die Aktionärsstruktur, die wie folgt aussieht: 34% der Aktien hält der HeidelbergCapital Private Equity Fund, 25% die BIP Investment Partners, 8% die NanoTec Beteiligungen GmbH, deren Gesellschafter das Management der Nanogate AG sind und 2% der equinet ESCF I. Die restlichen 31% der Aktien befinden sich hingegen im Streubesitz. Kurzfristig ist aufgrund dieser Aktionärsstruktur eine Übernahme der Nanogate AG zwar unseres Erachtens ausgeschlossen, mittel- bis langfristig hingegen könnte sich durchaus einer oder mehrere Großaktionär abgabebereit zeigen.

Auf Basis aller genannten fundamentalen Daten halten wir die Nanogate AG daher für ein junges, wachstumsstarkes Nanotechnologieunternehmen, dass sich sehr gut im Markt positioniert hat und von den Chancen der Nanotechnologie in nahezu optimaler Weise profitieren können sollte. Angesichts dieser Positionierung halten wir die Gesellschaft mit einem KUV 2010e von ca. 2 und einem KGV 2010e von 12 bis 13 auf dem aktuellen Niveau für deutlich unterbewertet. Diese Unterbewertung kommt unseres Erachtens aus zwei Gründen zustande: Zum Einen durch die Unsicherheit an den Finanzmärkten im Zuge der Finanzkrise und zum Anderen aufgrund der Unsicherheit mancher Kundenbeziehungen. So war bzw. ist nämlich unter anderem der angeschlagene Autobauer Opel (mit dem „Auto des Jahres 2009“, dem Opel Insignia) Kunde der Nanogate AG. So sind im Opel Insignia die Sitzbezüge nanotechnologisch beschichtet, so dass sich hier kein Schmutz einnisten kann und bisher hatte sich die Nanogate AG Folgeaufträge, z.B. durch den bisherigen Opel Mutterkonzern General Motors, ausgerechnet, deren Erteilung nun in Frage steht.

Da wir die Unsicherheiten an den Kapitalmärkten durch die Finanzkrise für ausgestanden halten und die Nanogate AG auch ohne weitere Aufträge von Opel oder General Motors bestens aufgestellt ist, stellt die aktuelle Bewertung zu Kursen um 15 Euro unseres Erachtens nach wie vor ein attraktives Einstiegsniveau dar. Aus fundamentaler Sicht vergeben wir daher für die Aktie der Nanogate AG ein klares STRONG BUY mit einem Kursziel von 23,00 Euro.

2.) Charttechnische Analyse

Nanogate AG – der Wiederaufstieg nach dem Crash ist noch in vollem Gange!

Für die heutige Chartanalyse haben wir den 3-Jahres-Chart sowie den 1-Jahres-Chart der Aktie der Nanogate AG mitgebracht, die uns beide sehr interessant erscheinen. Schauen wir uns zunächst einmal den 3-Jahres-Chart an!

Nanogate AG, Chart, 3 Jahre

Wie man dem Chart entnehmen kann, hat die Nanogate Aktie ihren zuvor langfristigen Abwärtstrend kürzlich zunächst seitwärts verlassen. Kurz darauf wurde eine sogenanntes Dreiecksformation nach oben aufgelöst, was regelkonform einen größeren Kurssprung zur Folge hatte. Somit ist der 3-Jahres-Chart der Nanogate Aktie mittel- bis langfristig positiv zu werten, wenngleich nach dem erfolgten Ausbruch kurzfristig nochmal ein kleiner Rücksetzer auf den Ausbruchspunkt möglich wäre.

Nanogate AG, Chart, 1 Jahr

Da dies alles aus dem 3-Jahres-Chart zwar herauslesbar, jedoch etwas schwer erkennbar ist, haben wir hier noch den 1-Jahres-Chart dazugestellt. Hier kann man die eben beschriebene Situation quasi „gezoomt“, also vergrößert, nochmal sehen. Hier ist auch herauslesbar, dass der Ausbruchspunkt bei ca. 12,50 Euro gelegen hat und im Zuge einer Pullback Bewegung nochmal ein Rücksetzer in den Bereich zwischen 13,50 Euro bis 14,00 Euro möglich wäre.

Aus charttechnischer Sicht gilt daher: Wie bereits angesprochen ist die Nanogate Aktie mittel- bis langfristig positiv zu werten und ein Kaufkandidat. Kurzfristig ist jedoch durchaus eine Pullback Bewegung auf 13,50 Euro bis 14,00 Euro und damit ein 10%iger Rücksetzer im Bereich des Möglichen. Spekulativere Trader können daher abwarten und versuchen die Nanogate Aktie unter 14,00 Euro „abzustauben“. Mittel- bis langfristig orientierte Investoren sollten dies jedoch nicht unbedingt versuchen, da andererseits das Risiko besteht das die Aktie nach oben „wegläuft“. Da wir von den mittel- bis langfristigen Perspektiven überzeugt sind, weisen wir zwar auf das kurzfristige 10%ige Verlustrisiko hin, bewerten die Aktie aber nach den mittel- bis langfristig positiven Perspektiven. Daher lautet die charttechnische Einschätzung auf STRONG BUY mit Kursziel im Bereich von 23,00 Euro. Aufgrund der kurzfristigen Unsicherheiten raten wir aber zu einem etwas weiter platzierten Stoppkurs knapp unter 12,00 Euro. Damit liegt das Chance/Risiko-Verhältnis immer noch bei ca. 54% Upside-Potenzial zu (durch den Stoppkurs) ca. 25% Downsidepotenzial und somit bei 2,16 zu 1, was unseres Erachtens ein STRONG BUY voll und ganz rechtfertigt.

3.) Sentimenttechnische Analyse

Da es insgesamt nur 5 Empfehlungen zur Aktie der Nanogate AG gibt, fällt die Sentimentanalyse heute recht kurz und knapp aus. Nichtsdestotrotz werfen wir mal einen Blick auf die Daten der Sharewise Datenbank.

Die Sharewise Mitglieder haben insgesamt 4 Empfehlungen zur Nanogate Aktie abgegeben, 2x STRONG BUY und 2x BUY mit einem durchschnittlichen Kursziel von 20,75 Euro. Somit ist das Sentiment 100%ig positiv, was eigentlich kontraindikativ negativ zu werten wäre. Bei aber nur 4 Empfehlungen halten wir die Aussagekraft für begrenzt.

Noch begrenzter ist die Aussagekraft unter den professionellen Analysten. Denn hier gibt es nur eine einzige Empfehlung durch die Analysten von Equinet Service. Diese wurde am 22. April 2009 zu einem Kurs von 9,70 Euro mit einem Kursziel von 14,00 Euro abgegeben und erwies sich damit als „Volltreffer“. Denn mit derzeit knapp 15,00 Euro hat die Aktie dieses Kursziel bereits übertroffen.

Interessant an der Sentimentanalyse ist daher aus unserer Sicht nur die Tatsache, dass die Nanogate Aktie sowohl unter den privaten Investoren als auch – und erst Recht – unter den professionellen Investoren weitestgehend nicht beachtet zu werden scheint. Bei einem Freefloat von nur 31% bietet dies unseres Erachtens aber Chancen, denn da nur 31% von 1,9 Mio. Aktien = 589.000 Aktien an der Börse gehandelt werden können, würde eine „Entdeckung“ der Aktie durch professionelle Investoren wohl zu einem Kurssprung führen, wie er zuletzt bei der Aktie der Nanofocus AG zu sehen war. Insofern spricht auch die Sentimentanalyse nicht gegen die Aktie der Nanogate AG.

4.) Zusammenfassung

Fassen wir zum Schluss der heutigen Wunschanalyse die Ergebnisse der einzelnen Analyseergebnisse mal zusammen. Aus fundamentaler Sicht ist die Aktie der Nanogate AG für uns unterbewertet und ein klarer Kauf mit Kursziel 23,00 Euro. Denn ein KUV 2010e von ca. 2 und ein KGV 2010e von 12 bis 13 halten wir angesichts der Marktstellung des Unternehmens sowie den Zukunftsperspektiven der Nanotechnologie – allen Unkenrufen des Umweltbundesamtes zum Trotz – für viel zu günstig.

Die charttechnische Analyse ergab ein ähnliches Bild. Zwar kann es aus charttechnischer Sicht kurzfristig nochmal zu einer Pullback Bewegung in Richtung 13,50 Euro bis 14,00 Euro kommen, mittel- bis langfristig hat die Aktie aber ihren Abwärtstrend durchbrochen und befindet sich auf dem Weg nach oben. Zufälligerweise ergab die charttechnische Analyse dabei das gleiche Kursziel wie zuvor schon die fundamentale Analyse, nämlich 23,00 Euro auf Sicht eines Jahres.

Last but not least spricht trotz der Tatsache, dass alle Empfehlungen in der Sharewise Datenbank Kaufempfehlungen sind, auch die Sentimentanalyse nicht gegen die Aktie der Nanogate AG. Denn die Datenbasis ist dafür zu klein und die wenigen abgegeben Empfehlungen insgesamt deuten darauf hin, dass die Nanogate Aktie noch nicht entdeckt wurde. Da der Freefloat mit nur 589.000 Aktien sehr gering ist, würde eine „Entdeckung“ der Nanogate Aktie unseres Erachtens zu einem Kurssprung führen.

Zusammenfassend bewerten wir die Aktie der Nanogate AG daher mit STRONG BUY und sehen ein Kursziel auf Sicht eines Jahres von 23,00 Euro. Zum Schutz gegen mögliche Kursverluste raten wir allerdings zu einem Stoppkurs im Bereich von 12,00 Euro, z.B. bei 11,86 Euro. Zudem weisen wir daraufhin, dass die Aktie der Nanogate AG kurzfristig durchaus nochmal im Zuge einer Pullback Bewegung auf 13,50 Euro bis 14,00 Euro zurückkommen könnte. Sollte dies der Fall sein, könnten mutige Investoren die Aktie auch per Abstauberlimit zu diesen Kursen einsammeln anstatt jetzt sofort zuzugreifen. Sollte dies gelingen, verbessert sich das ohnehin schon gute Chance/Risiko-Verhältnis noch weiter…

Über den Autor

Sascha Huber, Jahrgang 1978 und wohnhaft in Trier, ist schon seit Zeiten des damaligen Neuen Marktes als intimer Kenner der Hightechbranche bekannt. Er betrieb in den Jahren 1998 bis 2001 zusammen mit einem Partner eine der damals führenden Börsenhotlines sowie eines der damals führenden Börsenportale und gehörte damit zu den Ersten, die das Potential von Aktien wie Amazon.com, eBay oder Intershop Communications erkannten. Im Gegensatz zu vielen anderen Experten riet er allerdings rechtzeitig im März 2000 zum Ausstieg aus dem Neuen Markt und warnte sehr frühzeitig vor Luftnummern wie ComROAD, Gigabell oder Infomatec. Mittlerweile gehört er zu den aktivsten Sharewise Mitgliedern und zeichnet sich dabei durch exzellentes Börsen Know How aus. Dabei liegt seine Spezialität unverändert im Hightechsektor, den er aufgrund eines Informatikstudiums auch bestens einschätzen kann.

Comments on this entry are closed.

Previous post:

Next post: