Der Schein trügt nicht – Kartenzahlwüste Deutschland

by Gesponserter Gastbeitrag on 20. Februar 2014

Gastbeitrag von Robert Arnold

Die neue Kollegin ist erst seit wenigen Tagen im Büro in Prenzlauer Berg. Sie kommt ursprünglich aus Kanada und lebte bevor sie nach Berlin zog viele Jahre in Australien. Sie freut sich außerordentlich auf ihre Zeit in Deutschland und auf den neuen Job, an eine spezielle Sache aber muss sie sich hier noch gewöhnen – in Deutschland regiert auch im Jahr 2014 noch das Bargeld und ihre Karten werden oftmals nicht angenommen.

clip_image002Tatsächlich sind in kaum einem anderen Land der Welt Münzen und Scheine beliebter. 80% aller Bezahlvorgänge finden immer noch in bar statt und die Deutschen, so scheint es, vertrauen der Plastikkarte nur bedingt. Die Verliebtheit der Deutschen in das Bargeld geht sogar soweit, dass sich noch immer umgerechnet 6,65 Millarden Euro der seit 2001 nicht mehr herausgegeben D-Mark in bar im Umlauf befinden, statistisch gesehen also jeder Bundesbürger noch irgendwo 160 DM besitzt. Es gibt eine Vielzahl an Personen, die den Banken nicht trauen und das Bargeld lieber buchstäblich unter dem Kopfkissen verstecken oder im Garten vergraben. Doch woran liegt das und warum genau haben die Deutschen ein Problem damit, bargeldlos zu zahlen?

Ein oft aufgeführter Grund für die schwierige Etablierung der Kartenzahlung in Deutschland sind Sorgen bezüglich Sicherheit und Datenschutz. Glaubt man den Umfragen, sind die Hauptbedenken der Bevölkerung dabei, dass man elektronische Zahlungen einfacher nachverfolgen kann, dass Karten und auch entsprechende Daten leicht geklaut und missbraucht werden können und dass es schlicht sicherer wäre bar zu bezahlen. Auch, dass Banken und Kreditkarten-Anbieter Zahlungsinformationen speichern wird als problematisch angesehen. Folglich gibt es also auch im Jahr 2014 ein großes gesellschaftliches Misstrauen gegenüber Bezahlterminals und Kartenlesegeräten. Ist dieses Misstrauen aber berechtigt?

Die Antwort liefert ein Blick in unsere Nachbarländer, oder auch über den großen Teich. In den Vereinigten Staaten sind Kartenzahlungen, genau wie übrigens in den meisten Ländern Europas, aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. In Italien z.B. wird die Kartenzahlung sogar per Gesetz gefördert und so gilt für die Italiener seit diesem Jahr, dass Beträge über 50 € mit Karte gezahlt werden müssen. Sowieso erleichtern und beschleunigen die Karten Bezahlvorgänge, sind unkompliziert und sorgen z.B. durch Spontankäufe aus unternehmerischer Sicht für einen höheren Umsatz. Auch die Minimierung des Diebstahl- und Verlustrisikos für den Einzelnen und die lästige Kleingeldsuche entfallen, genauso wie der permantente Weg zur Bank. Die Sammlung und Speicherung bestimmter Bezahlvorgänge trägt dazu ebenfalls zur Sicherheit bei und verringert das Risiko aller. So können unberechtigte Zahlungen leichter zurückverfolgt werden und es besteht sogar oftmals die Möglichkeit diese rückängig zu machen.

Der Markt für elektronische Bezahlungen wächst weltweit unaufhörlich und es gibt diverse Trends, Innovationen und neue Möglichkeiten auf einfachstem Weg bargeldlos einzukaufen. Die Zurückhaltung hierzulande ist also eher unbegründet und die Möglichkeiten bargeldlos zu zahlen werden sich auch hier immer weiter ausbreiten. Egal ob der Friseur des Vertrauens, das Lieblingsrestaurant oder der Bäcker um die Ecke – Kartenzahlung wird speziell für kleine Unternehmen immer bedeutender und ist für viele Händler inzwischen unverzichtbar.

clip_image004Speziell die kleinen Unternehmen spricht auch die Firma payleven mit einer der innovativsten und flexibeltsten neuen Möglichkeiten der bargeldlosen Zahlung an. Mit dem sogenannten Chip & PIN-Kartenleser, welcher sich problemlos über eine Bluetooth Verbindung mit dem Smartphone/Tablet verbinden lässt, können auf einfachstem Weg und überall Transaktionen durchgeführt werden. Dabei spart man nicht nur Zeit sondern auch Geld, denn es gibt keine Grundgebühren und keine weiteren versteckten Kosten. Die Sicherheit hat dabei höchste Priortät und so wird die Eingabe des Pins auf dem Zusatzgerät bewusst in den Vordergrund gestellt. Auch der Kundenservice und die direkte Hilfe bei der Installation vor Ort stehen im Mittelpunkt der Firmenphilosophie von payleven.

Nicht nur dank Firmen wie payleven, die bargeldlose Transaktionen revolutionieren, ist das Potential für eine Zunahme von Kartenzahlungen in Deutschland enorm und auch die neue Kollegin im Büro wird dies sicherlich zu schätzen wissen.

Robert Arnold

Comments on this entry are closed.

Previous post:

Next post: