Die Digitalisierung dringt in immer mehr Lebensbereiche vor. Insbesondere hat sich das Einkaufsverhalten sehr verändert. Früher bedeutete Shopping in diverse Ladengeschäfte zu gehen und die Dinge dort zu kaufen. Heute finden Shopping-Touren sehr oft online statt. Um in der digitalen Welt erfolgreich zu sein, brauchen die Unternehmen eine digitale Strategie. Die Suchmaschinenoptimierung wird immer wichtiger. Sie trägt dazu bei, dass Kunden die verschiedenen Onlineshops besser finden. Darüber hinaus liefert es Kennzahlen, weil es möglich ist, das Einkaufsverhalten zu analysieren. Multi-Channel-Ansätze generieren höhere Umsätze. Content-Marketing bietet den Kunden einen Mehrwert, den viele mit langfristiger Treue belohnen. SEO schafft zudem eine gewisse Flexibilität. Das macht Unternehmen krisenunabhängig. Zudem können die Unternehmen ihren Kunden individuelle Ansprechmöglichkeiten bieten.
Abbildung 1: Pixabay © geralt (CC0 Public Domain)
Was ist SEO genau?
Abbildung 2: Pixabay © photomix-company (CC0 Public Domain)
SEO bedeutet Search Engine Optimization, zu Deutsch: Suchmaschinenoptimierung. Ziel ist es, in den Suchergebnislisten der Suchmaschinen weiter vorne zu stehen. Untersuchungen zufolge stufen Nutzer nur die ersten Suchergebnisse der ersten Seite als relevant ein. SEO soll dazu beitragen, dass die eigene Seite genau dort zu finden ist.
Bei der Suchmaschinenoptimierung sind On-page- und Off-page-Maßnahmen zu unterscheiden.
– On-page-Maßnahmen sind alle Maßnahmen, die die Shopbetreiber auf der Webseite selbst umsetzen können, beispielsweise relevanten Content veröffentlichen, der auf zielgruppengerechten Keywords basiert. Sucht ein Nutzer nach einem bestimmten Keyword, ist es notwendig, dass die Suchmaschine die Webseite als relevant für dieses Schlagwort einstuft. Weitere Maßnahmen sind eine nutzerfreundliche Navigation, eine klare Struktur und interne Links.
– Off-page-Maßnahmen sind SEO-Strategien, die zunächst nichts mit dem Webauftritt zu tun haben, beispielsweise Inhalte auf Social Media, Backlinks oder Gastbeiträge auf relevanten Portalen, die zudem eine große Reichweite haben.
Nicht jeder Shopbetreiber hat Zeit, das notwendige Know-how und die Ressourcen, sich selbst um all diese Maßnahmen zu kümmern. Hier kann es hilfreich sein, eine spezielle SEO-Agentur zu beauftragen.
Freizeitbeschäftigung in der digitalen Welt
Immer größere Teile ihrer freien Zeit verbringen die Menschen mit digitalen Freizeitbeschäftigungen. Sie kommunizieren, informieren sich, präsentieren sich in Social Media und kaufen auch dort ein. Deshalb ist es so wichtig, dass die Unternehmen online zu finden sind und dort ihre Zielgruppe ansprechen. Wer heute nur den stationären Handel im Blick hat, verschenkt Potenzial. So geht eine große Anzahl an potenziellen Kunden verloren.
Mithilfe von SEO ist es möglich, der Zielgruppe genau das Gesuchte zu bieten. Durch die Verwendung von bestimmten Keywords ist es auch denkbar, Interessenten auf den eigenen Internetauftritt aufmerksam zu machen und auf die eigene Webseite zu leiten. Im Rahmen einer Customer Journey werden dann Kunden aus den Besuchern.
Mobiles Shopping immer populärer
Abbildung 3: Pixabay © geralt (CC0 Public Domain)
Um online einzukaufen, nutzen viele schon längst auch ihr Smartphone oder andere mobile Endgeräte. Viele Nutzer informieren sich so nur, um dann in einem Ladengeschäft das Gewünschte zu kaufen. Doch mobiles Shopping wird immer populärer, die Kunden bestellen direkt mit ihren mobilen Endgeräten. Um als seriös und professionell wahrgenommen zu werden, ist es für die Unternehmen wichtig, ihren Internetauftritt auch für mobile Endgeräte zu optimieren. So können die Webseitenbesucher alle Inhalte fehlerlos sehen.
Multi-Channel-Ansätze für mehr Umsatz
Wer wirklich erfolgreich sein möchte, setzt auf Multi-Channel-Retailing. Unternehmen, die nur online oder nur in ihrem Ladengeschäft tätig sind, verschenken Potenzial und generieren geringere Umsätze, das hat die Erfahrung der letzten Jahre gezeigt. Dabei ist SEO ein wichtiger Baustein. Dadurch können die Unternehmen genau erkennen, über welche Kanäle sie welche Umsätze machen. Sie haben die Möglichkeit, genau zu analysieren, welche Kanäle bereits optimal funktionieren und bei welchen noch Arbeit erforderlich ist.
Den Kunden online Mehrwert bieten
Ein Kunde, der in einem Ladengeschäft einkauft, hat meist eine sehr genaue Vorstellung, was er will. Nach einer Beratung kauft er einen Artikel. Danach gibt es keine Verbindung mehr zwischen Kunden und Unternehmen. Online funktioniert das etwas anders. Die Unternehmen bieten den Kunden durch Content-Marketing einen Mehrwert. Durch Videos, Texte oder Bilder ist es möglich, eine persönliche Beziehung zwischen Kunde und Shop herzustellen. Die Kunden kommen so gerne wieder.
Auch die sozialen Medien oder Newsletter bieten Möglichkeiten mit Content Mehrwert zu bieten. Webseiten, die regelmäßig lesenswerte Inhalte bereitstellen, schaffen es, aus einmaligen Besuchern Stammkunden zu machen. Sie signalisieren damit unter anderem, dass sie nicht nur an schnellem Umsatz interessiert sind.
Online langfristig treue Kunden
Diese verschiedenen Maßnahmen helfen dabei, langfristig treue Kunden zu erhalten. Ein Shop, der in den Suchergebnislisten ganz vorne steht, wirkt seriös und zuverlässig. Kunden kommen immer wieder gerne und kaufen auch ein. Durch Gewinnspiele oder ähnliche Aktionen können die Unternehmen Leads generieren, sich ins Gedächtnis rufen und immer wieder eine Verbindung zu ihren Kunden herstellen. Das ist in der analogen Welt kaum zu erreichen.
Onlinewelt ist weniger krisenabhängig
Muss ein Laden krisenbedingt schließen, bleibt immer noch der Onlineshop, um Umsätze zu generieren. Die Kunden können nicht ins Ladengeschäft kommen, können jedoch online bestellen und sich alles bequem nachhause liefern lassen. Unternehmen, die in guten Zeiten in SEO und entsprechende Maßnahmen investieren, die ihren Webauftritt attraktiv gestalten, haben es in Krisenzeiten einfacher. Sie müssen dann nicht erst eine Krisenstrategie entwickeln. Das ist häufig ein großer Wettbewerbsvorteil, weil sie auch unter erschwerten Bedingungen fast genauso weiterarbeiten können wie bisher.
Comments on this entry are closed.