Herzlich Willkommen zur Wunschanalyse von Sharewise in Zusammenarbeit mit Stephan Heibel vom Heibel-Ticker.de Börsenbrief (www.heibel-ticker.de) und Rainer Hahn von EMFIS.com. Für die Chartanalyse haben wir Christian Kämmerer (www.TA4YOU.com) um seine Meinung gebeten. Unsere Mitglieder haben sich diese Woche eine Analyse der chinesichen Baidu.com gewünscht.
Baidu.com laut Sharewise.com:
Prognositiertes Kursziel | kaufen | halten | verkaufen | |
8 Mitglieder | Ø 234,26 € | 7 | – | 1 |
0 Analysten | Ø kein | 0 | 0 | 0 |
Baidu.com (WKN A0F 5DE, ISIN US0567521085)
Firmenlogo Baidu.com
CHINESISCHER INTERNET SEKTOR: DREISTELLIGE WACHSTUMSRATEN – DER KRISE ZUM TROTZ!
Welcher Sektor erreichte selbst in der größten Krise Gewinne im dreistelligen Millionenbereich? Richtig, der chinesische Internetsektor. Mit knapp 300 Mio. Internetnutzern hat die Volksrepublik China die Vereinigten Staaten von Amerika im Jahr 2008 überholt. Um sage und schreibe 42% ist die Userzahl in China 2008 gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Die Bewertung der zehn interessantesten Internetfirmen Chinas auf einem Blick:
Company |
KGV 2009e |
Price-Earnings-Growth Ratio |
42,4 |
1,3 |
|
32 |
1,1 |
|
8 |
k.A. |
|
25,3 |
1,1 |
|
14 |
k.A. |
|
13,6 |
3,0 |
|
13,2 |
2,3 |
|
12,9 |
0,9 |
|
14,5 |
1,3 |
|
22,3 |
1,2 |
(Stand: Anfang Juni 2009)
Für das rasante Wachstum gibt es eine Reihe von Gründen
– steigende Nachfrage durch neue Internet-User
– Anzahl der neuen User nimmt schneller zu als neue Portale wachsen können
– Ausbau der Internetinfrastruktur auch auf ländliche Gebiete
– Neue User durch Preissenkung bei PCs (Hardware)
– Zunehmende Nachfrage im Spiele- und Werbemarkt
– 1,3 Milliarden Menschen befinden sich auf dem Weg zu einem entwickelten „Überstaat“
– Chinas Internetunternehmen haben hohe Summen durch Börsengänge an der NASDAQ und in Hong Kong erhalten
Das Internet ist in China immer noch ein junger Markt. Für die junge Generation gehört das Internet heute vor allem in den Metropolen jedoch bereits zum alltäglichen Umgang. In eher ländlichen Gebieten sind es vor allem die riesigen Massen-Internetcafés, die für einen steigenden Traffic sorgen. Chinaweit soll es über 170.000 dieser Internetcafés geben. Meistens treffen sich dort jüngere begeisterte Online-Spieler, die ihren Wettbewerb bei Multi-Spieler-Games im Internet (Massive Multiplayer Online Games, kurz MMOG) finden.
CHINAS INTERNETBRANCHE HAT VIELE FACETTEN
Die Branche unterteilt sich in mehrere Marktführer aus verschiedenen Subsektoren. Dazu gehören vor allem Handelsplattformen (Alibaba.com) und Tourismus (CTrip.com), Suchmaschinenbetreiber (Baidu.com), Online Games (Changyou.com, Shanda Interactive, Tencent Holdings,…) und Informationsportale (Netease.com, …).
ZUKUNFT DES CHINESISCHEN INTERNETMARKTES
Heute ist der chinesische Internetmarkt nach Anzahl der User bereits weltweit der Größte. Die Wachstumsraten der neuen Internetuser lag 2008 bei 42% und sollte sich auch künftig rasant weiterentwickeln. Dazu gibt es mehrere Gründe:
– China forciert den Ausbau der Internet-Infrastruktur
– Konzentration beim Ausbau der Breitband-Systeme
– Baldiger Start der 3G-Mobilfunkservices (Mobiles Internet)
– Preise für neue PCs (Hardware) bleiben niedrig bzw. werden staatlich subventioniert
– Landbevölkerung wird erschlossen
WICHTIG!!! Die Penetrationsrate im chinesischen Internetmarkt liegt bei gerade erst einmal 22%!!!
EMFIS.com hat den China Internet Sektor bereits im Februar empfohlen!
Doch damit genug zu den allgemein positiven Aussichten des chinesischen Internetmarktes und zur Analyse der Aktie von Baidu.com!
KURZES UNTERNEHMENSPROFIL
Baidu.com ist Chinas führende Suchmaschine. Im mittlerweile größten Internetmarkt der Welt (China) hat Baidu.com einen höheren Marktanteil als der weltweit führende Anbieter Google. Baidu.com expandierte im vergangenen Jahr nach Japan. Dort betreibt man die Plattform Baidu.jp. Der chinesische Suchmaschinengigant will sich in Gesamtasien breiter aufstellen. Aktuell ist die Region Taiwan im Fokus.
GESCHÄFTSMODELL
Das Geschäftsmodell von Baidu.com ist im Vergleich zur notwendigen Technologie einfach zu erklären. Baidu.com finanziert sich grundsätzlich über Werbung. Auf Alexa.com, dem führenden Internet-Traffic-Auswerter, ist Baidu.com derzeit weltweit auf Rang 9 notiert. Dies bedeutet nicht mehr und nicht weniger, als dass Baidu.com derzeit im Internet weltweit gesehen auf dem 9. Rang der meistbesuchten Internetseiten steht – und das obwohl sich das Unternehmen bisher ausschließlich auf China und Japan konzentriert hat!
Baidu.com ist eine absolute Erfolgsgeschichte. Wenn Sie als Anleger denken, dass ein KGV von 60 hoch sei, dann stimmt das so allgemein nicht. Vielmehr muss man dieses KGV in Relation zum Wachstum des Unternehmens setzen – und genau dies tun Analysten durch Berechnung des sogenannten Price-Earnings-Growth Ratio (PEG). Allgemein gilt hierbei, dass ein PEG kleiner 1 auf eine Unterbewertung, ein PEG von etwa 1 auf eine faire Bewertung und ein PEG größer als 1 auf eine Überbewertung hindeutet. Berechnet man das PEG nun für Baidu.com, so spricht diese Kennzahl ganz klar für die Aktie. Denn allein von 2007 auf 2008 hat Baidu.com sowohl Umsatz als auch Gewinn verdoppeln können (Wachstumsrate also: 100% pro Jahr). Das PEG berechnet sich also aus KGV/Wachstumsrate = 60/100 und beträgt somit 0,6.
ERGEBNISSE, BEWERTUNG UND WEITERE ENTWICKLUNG
Vergleich von 2007 auf 2008
|
2007 |
2008 |
Total Revenue |
1.744,42 |
3.198,25 |
Gross Profit |
1.095,62 |
2.039,00 |
Operating Income |
547,15 |
1.096,73 |
Net Income |
628,97 |
1.048,11 |
(in Mio. Yuan; 1 Yuan = 0,1464 US$, 1 US$ = 6,83 Yuan)
Der Gewinn hat sich 2008 gegenüber 2007 fast verdoppelt. Im ersten Quartal, als die meisten Konzerne weltweit Rekordverluste verbuchten, konnte Baidu.com dennoch einen Gewinnanstieg von knapp 25% erzielen. Der Internetriese erklärte zwar, dass das Wachstum der erwarteten Werbeeinnahmen schwächer ausfallen wird. Aber die neuen Unternehmensprognosen lagen dennoch deutlich über den Analystenerwartungen. Das hat die Aktie denn auch in neue Kursregionen befördert. So zählte die Aktie von Baidu.com zuletzt zu den größten Outperformern an den Aktienmärkten weltweit.
Die Bewertung erscheint – wie bereits oben beschrieben – auf den ersten Blick hoch. Doch das Wachstum ist ebenfalls überdurchschnittlich stark. Auch in diesem Jahr erwartet die chinesische Internetbranche steigende Userzahlen, wodurch die sinkenden Werbeausgaben unter Umständen ausgeglichen werden könnten. Wir gehen davon aus, dass Baidu.com seine Umsatz- und Gewinnziele wie so häufig in der Vergangenheit nicht nur erreichen, sondern erneut noch übertreffen wird.
CHARTTECHNISCHE ANALYSE
Die Chartanalyse wird in Zusammenarbeit mit Christian Kämmerer, Technischer Analyst, erstellt (www.TA4YOU.com):
Baidu.com – erneut am primären Abwärtstrend gescheitert!
Einleitung:
Wie aus den letzten Analysen bekannt, möchte ich heute wieder mit einem sogenannten „Big Picture“ starten. Im Fall der heutigen Baidu.com nutze ich dafür, aufgrund der kurzen Kurshistorie, den 3-Jahres-Chart in US$, um mögliche Unterstützungs- und Widerstandszonen definieren zu können. Diesem 3-Jahres-Chart folgend, ergänze ich die Analyse um einen 1-Jahres-Chart und versuche so Ableitungen zur zukünftigen Entwicklung anhand möglicher Szenarien zu skizzieren. Hintergrund dieser Szenarien ist die Tatsache, dass die Technische Analyse nicht statisch ist und es sich zudem um eine Momentaufnahme der Aktie handelt. Im Grunde müsste jedes Verhalten der Aktie fortlaufend kommentiert und analysiert werden. Um dies zu vermeiden gebe ich dem Chart selbst die Chance sich zu entwickeln und folglich entsprechende Szenarien abzuarbeiten.
Baidu.com, Chart, 3 Jahre
(Quelle: Der dargestellte Chart wurde mit TradeSignal -Webedition- erstellt.)
Zum 3-Jahres-Chart:
Aus Sicht der vergangenen drei Jahre zeichnet sich bei der Baidu.com ein absolut klassisches Chartsetup ab. Beginnend im Jahr 2006 startete die Aktie ihren steilen Anstieg bis November 2007 und konnte während dieser Zeit knapp 900% zulegen! Wahrlich beeindruckend, doch seit diesem Topp verlor die Aktie sukzessive an Wert und vollzog im Sinne des Einsatzes der Fibonacci-Retracements einen exakten Rücklauf bis zum 61,80%-Retracement-Level. Folglich korrigiert die Aktie knapp 62% des vorherigen Anstiegs und drehte interessanterweise exakt auf dem Niveau um 106 US$. Dieser Rücklauf beförderte die Aktie abermals um mehr als 180% bis zur primären und seit 2007 bestehenden Abwärtstrendlinie, wobei die Aktie ganze zwei Mal am Ausbruchsversuch scheiterte. Was darf man nunmehr erwarten? Mehr dazu im kurzfristigem Zeitfenster.
Baidu.com, Chart, 1 Jahr
(Quelle: Der dargestellte Chart wurde mit TradeSignal -Webedition- erstellt.)
Zum 1-Jahres-Chart:
Chance-Risiko-Verhältnis: 35/65 – zu diesem Ergebnis gelange ich aufgrund der sich aktuell(!) darstellenden charttechnischen Tendenzen. Verbessern kann sich das CRV nur durch eine Stabilisierung oberhalb von 260 US$. Gelingt dies, eröffnet sich mit einem Anstieg (bestenfalls per Wochenschlusskurs) über 315 US$ weiteres Aufwärtspotenzial von mindestens 100 US$ – folglich schwenkt das CRV dann von derzeit 35/65 auf 80/20 – da in diesem Fall mit anhaltender Trendstärke zu rechnen ist. Hingegen trübt sich die charttechnische Lage bei einem Abrutschen unter das Kursniveau von 260 US$ sichtlich ein. Weitere Abschläge bis mindestens zum 200-Tage-Durchschnitt (aktuell bei 195 US$) werden dann möglich und selbst ein Test des Unterstützungsniveaus von rund 180 US$ kann man hierbei dann nicht mehr ausschließen. Unterhalb von 180 US$ befindet sich das nächste Fangseil erst wieder im Bereich zwischen 125 US$ und 135 US$. Somit strengstens das Niveau von 260 US$ im Auge behalten!
Soweit die Charttechnik von Christian Kämmerer, Technischer Analyst (www.TA4YOU.com).
FAZIT
Das Zeitalter des Internetbooms aus den Jahren 1997-2001 ist zurückgekehrt. Allerdings auf einer anderen Ebene, nämlich in China. Mit über 300 Mio. Internetusern (Zahl weiter steigend) ist China inzwischen einfach DER Internetmarkt. Die Wachstumsraten im chinesischen Internet sprechen für sich. Wir sind davon überzeugt, dass die nächste Geneation in Asien das Internet als Hauptplattform annimmt. Daher raten wir allen Lesern chinesische Internetaktien zu kaufen. Wir sind äußerst optimistisch über die künftige Entwicklung diesen Sektors, der bereits seit Jahresbeginn den Markt – und das absolut nicht zu Unrecht – outperformt hat. Und auch weiter outperformen sollte. Baidu.com als „Google Chinas“ ist dabei ein Basisinvestment und unseres Erachtens daher kaufenswert.
Über den Autor
EMFIS.com ist Deutschlands führender Anbieter von Börseninformationen zu den Emerging Markets und Asien. Die EMFIS-Experten sind dabei für verschiedene Investmentbanken beratend tätig und zudem aufgrund ihrer langjährigen Asien-Erfahrung auch häufig gefragte Interviewpartner in TV- und Printmedien. Das bereits im Jahr 2000 gegründete Unternehmen betreibt die Finanzplattformen www.EMFIS.com und www.Rohstoffe-go.de.
Comments on this entry are closed.