Beerdigt den Streit um die Kreditklemme: Es geht nämlich anders und besser

by Dirk Elsner on 9. Juli 2009

Politiker und Banken führen derzeit ein nervendes Scheingefecht zum Thema Kreditklemme (siehe dazu zuletzt: Armseliges Ping Pong zwischen Politik und Banken zur Kreditklemme). Uns Praktikern ist schon lange bewusst, dass das Problem der Finanzierungsklemme für den breiten Mittestand vor allem beim Eigenkapital besteht. Dies ist nämlich bei vielen Unternehmen chronisch knapp. Dazu kommt, dass das Einsammeln von frischem Kapital aktuell insbesondere für mittelständische Unternehmen deutlich schwerer und gleichzeitig dringender ist als vor einem Jahr.

Das ist der bundeseigenen Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und den Politikern nicht neu, wie eine Studie der KfW aus dem Jahre 2003 beweist. Ein Problem (damals und heute) besteht vor allem darin, für mittelgroße Beträge Kapital zu vertretbaren Transaktionskosten zwischen Investoren und auch kleineren Anleger und Unternehmen zu vermitteln. Banken und Politiker müssen daher die aktuelle Diskussion zum ausgelutschten Thema “Kreditklemme” schleunigst zu den Akten legen und konstruktiv auf neue Lösungsansätze schauen.

Und diese Ansätze gibt es. Ein hilfreicher Beitrag dazu ist die gerade erwähnte Studie einer Arbeitsgruppe unter Federführung der KfW. Der Bericht machte bereits vor sechs Jahren Probleme deutlich, die jetzt noch viel stärker hervortreten. Und der Bericht zeigt Lösungsansätze für die Finanzierungsklemme, deren Diskussion und Weiterentwicklung viel sinnvoller ist, als die in der Praxis Kopfschütteln auslösende Pseudodebatte zwischen Politikern, Wissenschaftlern und Banken zur Kreditklemme. Leider ist von der diskussionswürdigen Vorschlägen des Berichts bislang nicht viel in der Praxis zu sehen. Dabei hätte man auf Basis der Vorschläge längst praktikable Ansätze entwickeln können.

Beiträge des Blick Log zur Finanzierungs- und Kreditklemme

Hier einige ausgewählte Beiträge dieses Blogs zur Finanzierungsklemme für Unternehmen. Eine umfangreichere Sammlung von Beiträgen ist auf dieser Seite zu finden.

Armseliges Ping Pong zwischen Politik und Banken zur Kreditklemme

Auch EZB hat die Bonitätsklemme ausgemacht

Eigenkapitalfinanzierung 2.0: Wie man Unternehmen mit Risikokapital fördern kann

Insolvenzwelle: Der dicke Hals des Mittelstands mit dem Deutschlandsfonds

Vorsichtige Renaissance der Verbriefungsmärkte aber immer noch investment first

Weitere Beiträge in der Presse

Focus: Mittelstand steckt in Kreditklemme

 

 

DCWorld Juli 11, 2009 um 20:47 Uhr

dann ist das Kind aber schon in den Brunnen gefallen, sozusagen zu spät. Warum kauft und investiert ein Unternehmen nicht mit eigenem Geld sondern mit Fremdkapital?
Nur weil es die anderen so machen, ist es immer noch nicht richtig.

Jetzt ist es natürlich schon zu spät um die Eigenkapitalquote hoch zufahren. Warum ist es für Kinder richtig sich nur das zu kaufen was es sich leisten kann, aber nicht mehr als Erwachsener (private Kredite) oder Unternehmen (Fremdkapital).

Manchmal bestraft der Markt die Fehler der Unternehmen. Dieses wäre jetzt eins.

DCWorld Juli 10, 2009 um 17:32 Uhr

Sehr richtig: „Eigenkapital ist bei vielen Unternehmen chronisch knapp“. Dauernd wird nach den bösen Banken gerufen und Angst vor der Kreditklemme geschürt, obwohl wenn die Unternehmen nicht alles auf Kredit erledigen würden, sie auch weniger Not hätten.

Aus einem Artikel welcher die Probleme ebenso bei den Unternehmen und nicht bei den Banken sieht. Zitat: „die Unternehmen sind selbst schuld. Würden sie ihre Geschäfte auf Eigenkapitalbasis machen, dann müssten sie sich nicht als Bittsteller bei den Banken einreihen.“ Quelle: http://www.start-trading.de/kreditklemme.htm

dels Juli 10, 2009 um 19:33 Uhr

So einfach ist das nicht mit der Schuldfrage. In der Praxis lässt sich Eigenkapital ja halt nicht so zügig beschaffen, wie sich das viele vorstellen. Das ist zum Teil ein zäher und kostspieliger Prozess.

Comments on this entry are closed.

Previous post:

Next post: