Blick auf Business und Management: Strategie und Praxis

by on 1. Februar 2010

Hier wieder eine Zusammenstellung von lesenswerten Artikeln der letzten Wochen zu Themen aus Strategie und Praxis.

HB: Finanzdienstleister: Wie offene Rechnungen zu frischem Geld werden: Wenn Banken mit Krediten knausern, bieten Factoring und Leasing eine sinnvolle Alternative, um liquide Mittel für Investitionen zu bekommen. Doch die Instrumente sind nicht für jede Firma geeignet. Was Unternehmer beachten sollten.

DSP: Sichere Prozesse und Abläufe – Die Organisation sichern mit Risikomanagement: Risikomanagementsysteme nach ISO 31000 verringern das Risikopotenzial selbst. Unterzieht man Abläufe und Verfahren regelmäßig einer Bewertung und leitet daraus ständig Konsequenzen ab, so werden risikobehaftete Abläufe zunehmend durch diejenigen ausgetauscht, die ein geringeres Risiko bergen. Folgen dieser Risikoabsenkung sind beispielsweise ein verbesserter Datenschutz oder eine erhöhte IT-Sicherheit.

HB: Was der Mittelstand von Ebay lernen kann: Das Internet bietet auch für den Mittelstand zahlreiche neue Vertriebs- und Marketingmöglichkeiten. Doch viele Unternehmen schrecken vor dem Thema E-Business immer noch zurück – zu aufwendig, zu schwierig, sind die Argumente. Doch manchmal stehen sich die Firmen bei ihrem Online-Geschäft auch einfach selber im Weg.

WSJ: Rethinking One’s "Theory of Business!": Recently, as reported by The Economist, the cognoscenti from the business and NGO communities in the U.S. marked the birth centenary of one of the titans of management thought – Peter Drucker. It is also 15 years since he wrote a seminal piece in the Harvard Business Review, titled "Theory of Business."

BW: Wissensengel Einzelne Mitarbeiter helfen dem ganzen Unternehmen: Business Angels, die ihre Firma durch besondere Fähigkeiten wirtschaftlich voranbringen, sind bereits ein etablierter Begriff. Noch relativ neu hingegen ist die Vorstellung von Knowledge Angels in wissensintensiven Dienstleistungsunternehmen, die nicht nur selbst außerordentlich innovativ sind, sondern auch andere mit ihrer Kreativität anstecken. Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI hat analysiert, was diese Menschen ausmacht und wie sie dabei helfen, das Wissen in dieser Branche aufzubauen, weiterzugeben und anzuwenden.

PM-Blog: CHAOS Report: Oft zitiert, aber was steckt dahinter? Eine der wohl am häufigsten zitierten Studien im Bereich des Projektmanagements ist der “CHAOS Report” der Standish Group. Bei Dr. Ingo Zank (IKMT) bin ich auf einen interessanten Artikel gest0ßen, der einige “Insights” und Analysen zum CHAOS Report enthält.

HB: Informationsmängel: Bilanzpolizei geht Firmen härter an: Viele Unternehmen reißen in der Krise die Auflagen für Kredite, kommunizieren dies aber nicht ausreichend an Investoren. Ihnen drohen Ermittlungen. Fehler könnten künftig häufiger im elektronischen Bundesanzeiger veröffentlicht und damit einer breiten Öffentlichkeit bekannt werden – es droht ein Imageschaden.

WIWO: "Transfergesellschaften sind Geldverschwendung": Arbeitsmarktökonom Hilmar Schneider vom Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (IZA) über die Geschäfte der Weiterbildungsindustrie und der Transfergesellschaften.

HB: Ideen fehlen: Unternehmen blocken Anregungen von außen ab: Die Unternehmen tun sich schwer mit neuen Ideen. Angesichts der allmählich zu Ende gehenden Krise gefährden sie damit ihre eigene Zukunft. Wissenschaftler raten zum Paradigmenwechsel von der Verteidigung der eigenen Ideen hin zum Teilen, Partizipieren und gemeinsamen Diskutieren. Wie das geht.

VIG: MOXTERs Mittelungsprinzip in seinen Grundsätzen ordnungsmäßiger Unternehmensbewertung MOXTER spricht vom Schiedsgutachtenprinzip und konkretisiert den Interessenausgleich zwischen den Konfliktparteien durch das Mittelungsprinzip der Grenzpreise, was jedoch nur eine von vielen Konkretisierungen des Angemessenheitsgrundsatzes darstellt, aber auf jeden Fall gewährleistet, dass der Schiedspreis mit MATSCHKEs Basisgrundsatz der "Rationalität des Handelns" der Parteien vereinbar ist

HB: Insolvenzverfahren: Mit der Insolvenz zu neuen Ufern: Der Insolvenzantrag ist für viele Unternehmen und Arbeitnehmer ein Schock – dabei kann das vermeintliche Ende auch einen neuen Anfang für den Betrieb bedeuten. Dabei gibt es aber einige Details und Regelungen zu beachten.

PMB: Modell lebensfähiger Systeme (VSM) – Netzwerkorganisation in der Praxis. 

IB: Totalitäres Management: Intuition braucht Vertrauen. Vertrauen in sich und die eigenen Fähigkeiten und ebenso in die intuitiven Fähigkeiten der Mitarbeiter. Wer misstraut, prellt sich um das Engagement der Mitarbeiter und natürlich auch um Unternehmenserfolge, die zum Teil nur durch intuitive Entscheidungen ermöglicht werden können.

Comments on this entry are closed.

Previous post:

Next post: