
Nein, der Blick Log entwickelt sich nicht nebenbei zum Klimablog. Aber wenn man sich für Wirtschaft interessiert, dann sollte man ab und zu den Blick auf Dinge werfen, die in der Natur passieren, denn die können einen größeren Einfluss auf die Wirtschaftlage haben, als wir uns das heute vorstellen können.
Also, plötzlich ist es fast frühlingshaft warm geworden. Das freut die vom endlosen Winter zermürbten Gemüter. Ist das nun ein Zeichen, dass die bisher nicht offiziell bestätigte Anomalie des Golfstrom vorüber ist?
Die einzige aktuelle Information, die ich dazu finden konnte, ist wieder eine Grafik zur aktuellen Wasseroberflächentemperatur. Die Übersicht mit den Temperaturabweichungen vom Durchschnittswert deutet noch nicht darauf hin, dass der Golfstrom wieder normal warmes Wasser pumpt. Daher darf munter weiter spekuliert werden, ob es sich nun tatsächlich um eine signifikante Anomalie oder um einen statistischen Ausreißer nach unten gehandelt hat.
Im Sommer hatte der Blog Schattenblick unter Bezug auf verschiedene Quellen über große und bedenkliche Anomalien des Golfstroms geschrieben: “Berichten zufolge sank die Temperatur in der nordatlantischen Hauptströmung des mehrfach geteilten Golfstroms seit Juni um drei Grad Celsius unter den Durchschnitt. Angesichts der Trägheit, mit der normalerweise die Wassertemperaturen den Jahreszeiten folgen, und der geringen Schwankungsbreite der Temperatur kommt diese starke Veränderung überraschend.” Im Forum von meteoradar.ch tauschen sich diverse Fachleute unter dem Titel Starke Temperaturanomalie im Nordatlantik aus.
Sollte die Störung des Golfstrom länger anhalten, wäre das Thema insbesondere unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten hoch brisant, weil die möglichen ökonomischen Wirkungen eine länger andauernden Temperaturabsenkung auf Landwirtschaft, Natur und Rohstoffverbrauch nicht einmal in Ansätzen klar sind.
Hier übrigens zur Entwicklung des Golfstrom vor der Ostküste der USA in den letzten Monaten eine anschauliche Gif-Animation des niederländischen Radar Altimeter Database System´:
Vielleicht schaut ja einmal ein Klimaexperte vorbei und sorgt für Aufklärung. Weder in den einschlägigen Medien, noch auf Blogs sind bisher weitere Informationen zu dem Phänomen zu finden.
Nachtrag v. 27.3.10
Spiegel Online berichtete am 26.3. von einer Studie im Fachblatt "Geophysical Research Letters", die einen mittel- bis langfristigen Anstieg der Temperatur des Golfstroms beobachtet hat. Kann alles sein. Ich bin, wie schon mehrfach dazu geschrieben, kein Fachmann auf diesem Gebiet. Gleichwohl erklärt die Studie nicht die kurzfristige Anomalie.
Die Animation sieht nicht schlecht aus, zum Thema Korrelation Umwelt und Wirtschaftskrise, denke ich auch das es Zusammenhänge gibt.
Die Krise die wir momentan erleben ist glaube ich dem Zins- und Zinseszins- Effekt zu zu schreiben, der alle 50- 70 Jahre den exponentiellen Geldwachstum zu Lasten der unteren Einkommensbezieher und zum Vorteil der Vermögens-Singularitäten ausbildet.
Zugegeben: Etwas komplex.
Comments on this entry are closed.