Heute wieder ein Blick auf praxisnahe Artikel zur Managementpraxis. Heute mit dem Schwerpunkt Führung, Motivation und Vergütung.
HB: Karriere: Die Lüge vom Teamgeist: Ob im Studium oder im Beruf, es gibt kaum etwas, bei dem Anspruch und Wirklichkeit so weit auseinanderliegen wie bei der Teamarbeit. In jeder Arbeitsgruppe gibt es verschiedene Typen – und verschiedene Arten mit ihnen umzugehen. Eine Typologie der Gruppenarbeit.
PMB: Verhalten der Linienführungskräfte im Projektmanagement: In den meisten Unternehmen herrscht nach wie vor eine funktional-hierarchische Organisationsstruktur vor – oder zumindest dominiert diese Strukturierungsform. Bereiche, Abteilungen und Stellen gehören wie selbstverständlich zum Unternehmen.
HB: Wenn der Bonus unglücklich macht (4.3.10): Sind die eigenen Mitarbeiter mit Ihrem Gehalt zufrieden? Die Antwort auf diese Frage können Unternehmen leicht steuern, wenn sie ein paar Tipps aus der Forschung beherzigen. Denn eine Studie der Universität Köln liefert ein erstaunliches Ergebnis: Besonders transparente Bonussysteme sorgen oft für Unzufriedenheit.
HBM: Führung neu definieren Der Topmanager als Heroe, auf den alle schauen, hat ausgedient. Heute müssen sich alle Mitarbeiter als Teil einer Gemeinschaft verstehen. Nur dann kann das Unternehmen prosperieren.
Wiwo: Unternehmensführung Die Macht kehrt in die Konzernzentralen zurück (3.3.10): Trendwende in Großunternehmen: Die Dezentralisierung hat sich nicht bewährt – jetzt kehrt die Macht zurück in die Zentralen.
FAZ: Millionen für die Manager – Vorstandsgehälter, die die Republik verkraftet (22.5.10): Gescheiterte und doch hochbezahlte Manager wollten die Politiker dem Volk nicht mehr zumuten. Gerechter sollten die Gehälter werden. Aufsichtsräte haben mit neuen Verträgen reagiert. Doch die Aktionäre interessiert das kaum.
Computerwoche: Change Management – So überzeugen Chefs in Veränderungsprozessen: Veränderungsprozesse scheitern häufig am Widerstand der Mitarbeiter. Beraterin Maren Lehky weiß, worauf Manager achten sollten, wenn sie Erfolg haben wollen.
HB: Hochbegabte im Beruf: Schlau, schlauer, zu schlau Die deutsche Wirtschaft hat lange das Potenzial von Mitarbeitern, die einen Intelligenzquotienten von mehr als 130 haben, vernachlässigt. Doch es gibt Wege, von den speziellen Fähigkeiten von hoch Begabten zu profitieren.
HB-Karriere: Mieser Ruf schreckt Bewerber nicht ab: Die Ölpest im Golf von Mexiko hat BP viele negative Schlagzeilen gebracht. Dessen ungeachtet ist der Energiekonzern als Arbeitgeber weiterhin attraktiv. Nur wenige Bewerber lassen sich von einem guten Job durch ein schlechtes Konzernimage abschrecken.
Wiwo: Zukunft der Arbeit Das Leben der Generation Warteschleife: Arbeitnehmer müssen sich auf einiges gefasst machen: kaum noch feste Jobs, fragmentierte Arbeitszeiten, instabile Lebensverhältnisse. Als Alternative wählen viele die Selbstständigkeit. Doch auch die hat ihre Tücken.
Karriere: Beratung und Training: Weiche Landung nach der Kündigung: Mit Outplacement wurden früher vorwiegend ältere Führungskräfte weggelobt. Inzwischen sind die Kandidaten deutlich jünger, denn viele Berufseinsteiger werden schnell wieder entlassen. Auch höher qualifizierte Arbeitnehmer sind oft gezwungen, sich wieder neu zu orientieren.
HB: Richtig bewerben: Die Fallen der Personaler im Vorstellungsgespräch: Mit Fangfragen fühlen Personaler einem Bewerber auf den Zahn. Sie wollen wissen, wie souverän der Kandidat reagiert, wie loyal er ist oder was ihn davon abhalten könnte, im neuen Job erfolgreich zu sein. Die zehn wichtigsten Typen von Fangfragen, was dahinter steckt und die cleversten Antworten
Comments on this entry are closed.
{ 1 trackback }