Herzlich Willkommen zu unserer Wunschanalyse in Zusammenarbeit mit Stephan Heibel vom Heibel-Ticker.de Börsenbrief (www.heibel-ticker.de) und Terrell Trowbridge von LRT-Finanzresearch.de. Unsere Mitglieder haben sich diese Woche eine Analyse der Aktie des südafrikanischen Medienkonzerns Naspers Ltd. gewünscht.
Naspers Ltd. (WKN 906 614, ISIN ZAE000015889, Marktkapitalisierung: ca. 19,9 Mrd. €)
Logo der Naspers Ltd.
Sie haben abgestimmt und sich diese Woche eine ausführliche Analyse der Aktie des südafrikanischen Medienkonzerns Naspers Ltd. gewünscht. Dabei gab es zuletzt von Seiten unserer Mitglieder sowohl Kritik als auch Zustimmung an unserer Wunschanalyse zu afrikanischen Aktien. So monierte unser Top100 Mitglied „silverline“ (Platz 1) – und absolut zu Recht – den teilweise mehr als rüden Umgang mit manchen Arbeitern in dem am weitesten entwickelten afrikanischen Staat. So wurde dort zuletzt z.B. ein Streik der Minenarbeiter von Sicherheitskräften blutig niedergeschlagen, was eines Rechtsstaates absolut unwürdig erscheint. Andererseits hatten gerade die von uns zur Wahl gestellten Unternehmen bzw. die Aktien dieser Unternehmen sowie die am Ende gewählte Naspers Ltd. nichts mit diesen Vorgängen zu tun. Gerade die Naspers Ltd. ist sogar an vielen westlichen Internetkonzernen wie der amerikanischen facebook Inc. beteiligt und behandelt ihre Mitarbeiter dementsprechend gut. Insofern glauben wir, dass die Kritik an unserer Wunschanalyse zum Teil ein wenig überzogen war. Selbstverständlich akzeptieren und respektieren wir jedoch solche Meinungen, weshalb wir diese berechtigte Kritik ja auch an dieser Stelle noch einmal explizit aufgegriffen haben. Doch dabei wollen wir es an dieser Stelle vorerst belassen, schauen wir uns nun lieber zusammen die Aktie der südafrikanischen Naspers Ltd. in aller Ruhe gemeinsam an!!
1.) Fundamentale Analyse
Naspers Ltd. – von der Gründung als Nasionale Pers bis zum multimedial aufgestellten international tätigen Medienkonzern Naspers Ltd.
Die Naspers Ltd. ist heutzutage ein südafrikanischer Medienkonzern mit Hauptsitz in Kapstadt. Das Unternehmen wurde jedoch bereits im Jahr 1915 als Nasionale Pers gegründet und hat seinen Ursprung im burischen Nationalismus. Daher galt das Unternehmen mit seinen Printmedien – wie z.B. den beiden afrikaanssprachigen Zeitungen „Die Burger“ (1915) sowie „Huisgenoot“ (1916) – auch während der Zeit der Apartheid in Südafrika als loyaler Unterstützer der Regierung. Nicht umsonst gilt daher heute der erste Chefredakteur der Zeitung „Die Burger“, Daniel François Malan – der später Premierminister Südafrikas wurde – als „Architekt der Apartheid“. Nachdem sich jedoch ab dem Jahr 1989 das Ende dieser Ära andeutete, begann sich die Bindung der Company zur Nationalen Partei zu lockern. Nur deshalb gelang es dem Unternehmen auch, sich erfolgreich von einem traditionellen Verlag, der rein auf seine Printmedien fokussiert war, zu einem modernen, multimedial aufgestellten, international tätigen Medienkonzern zu transformieren. Ein Prozess übrigens, der aktuell bei der deutschen Axel Springer AG noch in vollem Gange ist.
Im Zuge dieses Transformationsprozesses war die Naspers Ltd. seit Beginn der 1990er Jahre mutig genug, verstärkt Beteiligungen an ausländischen Unternehmen zu erwerben. So wurden beispielsweise im Jahr 2006 30% des Aktienkapitals des brasilianischen Medienkonzerns Grupo Abril erworben, ehe im Jahr 2007 dann die vollständige Übernahme des britischen Internetauktionshauses Tradus plc folgte. Dabei nutzte die Naspers Ltd. ihre unverändert extrem starke Marktposition im afrikaanssprachigen Printmediensektor (wo man über die Tochtergesellschaft Media24 mit ihren afrikaanssprachigen Zeitschriften und Zeitungen „Beeld“, „Die Burger“, „Die Son“, „Rapport“ sowie „Volksblad“ de facto ein Monopol hält; derzeit werden über 100 verschiedene Titel mit einer Gesamtauflage von mehreren Millionen Exemplaren durch Media24 herausgegeben) sowie neuerdings auch im Bereich der neuen Medien (Fernsehen, insbesondere PayTV) geschickt aus, um so ihr englischsprachiges Angebot – insbesondere im Bereich der sogenannten neuen Medien wie Fernsehen und ganz besonders natürlich dem Internet – beständig weiter auszubauen.
So erwarb die Naspers Ltd. schon vor einigen Jahren 34% des Aktienkapitals des chinesischen Internetunternehmens Tencent Holdings Ltd. Über diese Beteiligung an der Tencent Holdings Ltd. hält man zudem indirekt auch eine Beteiligung an der russischen Internetcompany Digital Sky Technologies (DST), nachdem die Tencent Holdings Ltd. im April 2010 ihrerseits für 300 Mio. US-Dollar Anteile an der heute unter dem Namen Mail.ru Group firmierenden russischen Internetcompany erworben hat. Da die Mail.ru Group (damals noch als Digital Sky Technologies (DST)) im Jahr 2009 ihrerseits wiederum 300 Mio. US-Dollar in die amerikanische facebook Inc. investiert hat – und dafür im Gegenzug eine Beteiligung in Höhe von 3,5% bekam, ist die Naspers Ltd. heute zudem indirekt an der facebook Inc. beteiligt. Dabei muss allerdings erwähnt werden, dass die Höhe dieser Beteiligung mit 0,12% des Aktienkapitals als eher marginal eingestuft werden muss.
Doch nicht nur international ist die Naspers Ltd. bestens aufgestellt. Vielmehr gelang es dem Unternehmen dank geschickter Managementschachzüge auch noch, sich eine führende Position im Mediensektor auf dem südafrikanischen Heimatmarkt zu sichern. So unterhält das Tochterunternehmen Myriad International Holdings, kurz: MIH Group, unter anderem den südafrikanischen PayTV-Sender M-Net, der insgesamt 15 verschiedene PayTV-Kanäle betreibt. Auch hier gelang es der Naspers Ltd. mit dem PayTV-Kanal KykNet ein De-facto-Monopol im afrikaanssprachigen PayTV-Bereich zu errichten. Darüber hinaus ist die Naspers Ltd. über MWEB auch noch einer der größten Internetprovider Südafrikas sowie über Via Afrika an mehreren Buchverlagen beteiligt, darunter auch an dem wissenschaftlichen Verlag Van Schaik (Mehrheitsbeteiligung).
Die Aktie der Naspers Ltd. wird derzeit natürlich in erster Linie an der Heimatbörse des Unternehmens, nämlich der Börse Johannesburg (Johannesburg Stock Exchange, JSE) in Südafrika, gehandelt. Da die Börse in Johannesburg in den letzten Wochen, Monaten, ja eigentlich sogar schon Jahren einen regelrechten Börsenboom erlebt hat, notiert sowohl der südafrikanische Auswahlindex FTSE/JSE All-Share Index als auch die Aktie der Naspers Ltd. zur Zeit auf Allzeithoch. Insofern stellt sich schon die Frage, wie lange diese rasante Kursrally an der Börse Johannesburg allgemein sowie bei der Aktie der Naspers Ltd. speziell wohl noch weiter gehen kann.
Schaubild: Unternehmensstruktur der Naspers Ltd.
Entwicklung der Naspers Ltd. im Geschäftsjahr 2011/2012
Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2011/2012 (zum 31. März 2012) erzielte die südafrikanische Naspers Ltd. mit ihren knapp 12.000 Mitarbeitern einen Gesamtjahresumsatz in Höhe von knapp 39,5 Mrd. Südafrikanischen Rand (ZAR) oder umgerechnet gut 5,3 Mrd. US-Dollar (nach einer zwischenzeitlichen deutlichen Abwertung des Südafrikanischen Rand gegenüber dem US-Dollar wären es heute jedoch „nur“ noch ca. 4,5 Mrd. US-Dollar) sowie einem Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) in Höhe von knapp 7 Mrd. ZAR (ca. 940 Mio. US-Dollar, heute: ca. 800 Mio. US-Dollar). So blieb am Ende ein Gewinn je Aktie in Höhe von 18,50 ZAR (ca. 2,50 US-Dollar je Aktie, heute: ca. 2,12 US-Dollar je Aktie) hängen. Im Vorjahr hatte das Unternehmen noch einen Gesamtjahresumsatz in Höhe von „nur“ gut 33 Mrd. ZAR (gut 4,6 Mrd. US-Dollar, heute: ca. 3,8 Mrd. US-Dollar) sowie ein EBITDA von 7,15 Mrd. ZAR (ca. 1 Mrd. US-Dollar, heute: ca. 820 Mio. US-Dollar) erzielt. Allerdings gab es zum damaligen Zeitpunkt noch mehr ausstehende Aktien, so dass der Gewinn je Aktie im Geschäftsjahr 2010/2011 noch bei „nur“ 16,12 ZAR (ca. 2,25 US-Dollar je Aktie, heute: ca. 1,85 US-Dollar je Aktie) lag. Im Geschäftsjahr 2011/2012 gelang es dem Unternehmen also seinen Gesamtjahresumsatz um ca. knapp +20% zu steigern. Dabei ging jedoch das EBITDA zugleich um ca. -3% zurück, wobei jedoch der Gewinn je Aktie deutlich um ca. +15% gesteigert werden konnte. Angesichts der sehr guten Wachstumsaussichten sowie der exzellenten Marktposition des Unternehmens auf dem südafrikanischen Heimatmarkt sowie der ebenfalls exzellenten Aufstellung des Unternehmens auf internationalen Wachstumsmärkten ist bei der Naspers Ltd. auch in Zukunft mit einem überdurchschnittlichen Umsatz- und Gewinnwachstum zu rechnen. So erwarten wir in den kommenden drei Geschäftsjahren ein durchschnittliches Umsatzwachstum in Höhe von +20% p.a. sowie einem durchschnittlichen Gewinnwachstum von ca. +20% bis +25% p.a.
Unsere Umsatz- und Gewinnschätzungen für die kommenden Geschäftsjahre 2012/2013e, 2013/2014e sowie 2014/2015e
Somit kalkulieren wir im laufenden Geschäftsjahr 2012/2013e (zum 31. März 2013) mit einem Gesamtjahresumsatz in Höhe von mindestens 45 Mrd. ZAR (ca. 5,25 Mrd. US-Dollar) sowie einem Gewinn je Aktie in Höhe von 22,25 ZAR (ca. 2,55 US-Dollar je Aktie). Im kommenden Geschäftsjahr 2013/2014 (zum 31. März 2014) ist dann mit einem Gesamtjahresumsatz in Höhe von ca. 55 Mrd. ZAR (ca. 6,35 Mrd. US-Dollar) sowie einem Gewinn je Aktie in Höhe von 27,50 ZAR (ca. 3,15 US-Dollar je Aktie) bevor wir für das Geschäftsjahr 2014/2015 (zum 31. März 2015) mit einem Gesamtjahresumsatz in Höhe von ca. 67,5 Mrd. ZAR (ca. 7,75 Mrd. US-Dollar) sowie einem Gewinn je Aktie in Höhe von 34,25 ZAR (ca. 3,95 US-Dollar je Aktie) rechnen. Dabei unterstellen wir „nur“ eine in etwa gleichbleibende Marge, da die Gesellschaft auch in Zukunft wohl konsequent ihren eingeschlagenen Weg fortsetzen und daher stark investieren wird. Sollte sich die Naspers Ltd. jedoch im Laufe der Zeit dazu entscheiden, ihre Investitionen zurückzufahren, so wäre kurzfristig auch eine noch stärker Gewinnentwicklung bei der Naspers Ltd. möglich. Zugleich würde eine solche Entscheidung jedoch das langfristige Wachstumspotenzial des Konzerns negativ beeinflussen, so dass wir nicht damit rechnen. Es sei denn, es käme zu einem nochmaligen heftigen Einbruch der Weltwirtschaft sowie infolgedessen der südafrikanischen Volkswirtschaft, wovon dann natürlich auch die Geschäfte der Naspers Ltd. negativ beeinflusst würden.
Fundamental fairer Wert der Aktie der Naspers Ltd. – kurzfristig eigentlich schon zu teuer, langfristig jedoch weiterhin kaufenswert mit einem Kursziel von mindestens 60,00 Euro
Angesichts der von uns anvisierten Wachstumsaussichten von mindestens ca. +20% p.a. bei Umsatz und Gewinn wäre die Aktie der Naspers Ltd. eigentlich mit einem KGV von 20 fair bewertet. Daraus ergibt sich somit ein fairer Wert der Aktie der Naspers Ltd. in Höhe von 63,00 US-Dollar (auf Sicht von 12 Monaten) sowie 79,00 US-Dollar (auf Sicht von 2 Jahren). Dies wiederum würde, auf Basis des aktuellen EUR/USD-Wechselkurses von ca. 1,295 einem 12-Monats-Kursziel in Höhe von knapp 50,00 Euro sowie einem 2-Jahres-Kursziel in Höhe von gut 60,00 Euro entsprechen. Demnach müssen wir klar konstatieren, dass die Aktie der Naspers Ltd. aktuell über kaum noch Kurspotenzial nach oben verfügt, denn derzeit notiert die Aktie mit einem aktuellen Kurs von knapp 50,00 Euro quasi schon auf ihrem Kursziel, das wir erst in einem Jahr als fair erachten würden. Allerdings übertreibt die Börse gerade bei solch starken Wachstumsunternehmen aus Wachstumsmärkten wie der Aktie der Naspers Ltd. gerne mal nach oben, so dass sich die aktuelle Kursrally durchaus noch weiter fortsetzen könnte. Zumal wir bei der Berechnung des fairen Wertes/Kursziels der Aktie auch sehr konservativ vorgegangen sind. Alles in allem empfehlen wir die Aktie der südafrikanischen Naspers Ltd. daher trotzdem, zumindest an schwachen Börsentagen und somit zu Kursen zwischen 45,00 Euro und 47,50 Euro, zum Kauf mit einem Kursziel in Höhe von mindestens 60,00 Euro (auf Sicht von 18 bis 24 Monaten). Zur Absicherung gegen eventuell mögliche Kursverluste würden wir zudem einen Stoppkurs knapp unterhalb der Marke von 40,00 Euro platzieren, konkret bei 39,18 Euro.
2.) Charttechnische Analyse
Die charttechnische Analyse wird normalerweise von uns in Zusammenarbeit mit den Chartexperten von LRT-Finanzresearch.de erstellt. Leider haben die Chartexperten aus dem Hause LRT-Finanzresearch.de jedoch in dieser Woche passen müssen, da sie kein aktuelles Datenmaterial der Börse Johannesburg zur Verfügung hatten. Zwar hätten sie ggf. auf den Chart der Aktie an der Deutschen Börse ausweichen können, allerdings sind hier die Handelsumsätze viel zu dünn, um eine solche Chartanalyse durchführen zu können. Daher haben die Chartexperten aus dem Hause LRT-Finanzresearch.de dieses Mal ausnahmsweise auf eine Chartanalyse der Aktie der südafrikanischen Naspers Ltd. verzichtet.
3.) Sentimenttechnische Analyse
Ähnlich wie bei der Chartanalyse, sieht es auch bei der Sentimentanalyse aus. So mussten auch die Social Media-Sentimentexperten aus dem Hause Stockpulse passen, da deren Datenmaterial zur Aktie der Naspers Ltd. zu dünn war. Und auch wir können in diesem Fall leider nicht einspringen. Denn derzeit gibt es leider auch in unserer Datenbank keine aktuelle Empfehlung (weder Kauf- noch Verkaufsempfehlung) zur Aktie der Naspers Ltd.
Nichtsdestotrotz kann man daraus natürlich gewisse Schlüsse ziehen. Denn wenn kein Analyst und auch kein privates Mitglied die Aktie derzeit zum Kauf oder auch Verkauf empfiehlt, dann steht die Aktie natürlich alles andere als im Fokus der Marktteilnehmer (und zwar sowohl der institutionellen Anleger als auch der privaten Kleinanleger). Insofern kann man wohl ausschließen, dass wir schon eine Spekulationsblase in der Aktie sehen und diese somit durchaus noch weiter steigen kann.
4.) Zusammenfassung
Fundamental betrachtet ist die Aktie der südafrikanischen Naspers Ltd. sicherlich kein Schäppchen mehr, sie verfügt jedoch insbesondere mittel- bis langfristig durchaus noch über weiteres Kurspotenzial nach oben. So halten wir auf Sicht von maximal 18 bis 24 Monaten eine weitere Kursrally bis mindestens 60,00 Euro für durchaus wahrscheinlich, weshalb wir auch dazu raten, die Aktie an schwachen Börsentagen in Kursschwäche hinein einzusammeln, sprich: zu kaufen! Aus charttechnischer Sicht mögen die Experten aus dem Hause LRT-Finanzresearch.de keine Einschätzung zu der Aktie abgeben. Das heißt aber nicht, dass man sich nicht den Chart – notfalls auch auf Euro Basis – ansehen kann. Tut man dies, so stellt man hier schnell fest, dass sich die Aktie derzeit – trotz der Schwäche der südafrikanischen Währung zuletzt – immer noch in einem voll intakten Aufwärtstrend befindet und zuletzt sogar ein neues Allzeithoch erreichen konnte. Dies mag sicherlich auch mit der generellen Börsen-Party am Kap der Guten Hoffnung zusammenhängen, dennoch spricht es natürlich auch ganz klar für die Aktie. Insofern spricht auch der zumindest flüchtige Blick auf den Chart zumindest nicht gegen weiter steigende Kurse. Und auch die kaum bzw. nicht vorhandenen Sentimentdaten, sowohl der Kollegen aus dem Hause Stockpulse als auch bei uns, lassen sich durchaus interpretieren. Denn wenn es derzeit keine aktive Analysten- und auch keine aktive Empfehlung eines unserer Mitglieder gibt, dann dürfte es hier auch noch keine Spekulationsblase geben. Denn Spekulationsblasen sind ja in der Regel von einer übertriebenden Euphorie gekennzeichnet und eine solche würde sich in vielen Kaufempfehlungen mit sehr hohen Kurszielen widerspiegeln. Alles in allem ist die Aktie des südafrikanischen Medienkonzerns Naspers Ltd. daher sicherlich ein sehr spekulatives Investment, jedoch auch ein sehr interessantes.
Wir raten daher spekulativer ausgerichteten Anlegern durchaus zum Kauf der Aktie der Naspers Ltd. zu Kursen zwischen 45,00 Euro und 47,50 Euro mit einem Kursziel (auf Sicht der nächsten 18 bis 24 Monate) in Höhe von mindestens 60,00 Euro. Dabei sollten Sie jedoch die Platzierung eines Stoppkurses knapp unterhalb der Marke von 40,00 Euro, konkret bei 39,18 Euro nicht vergessen. Somit begrenzen Sie das mögliche Abwärtspotenzial ihres spekulativen Investments, ohne dabei jedoch auf die Kurschancen nach oben zu verzichten!
Über den Autor
Sascha Huber, Jahrgang 1978 und wohnhaft in Trier, ist schon seit Zeiten des damaligen Neuen Marktes als intimer Kenner der Hightechbranche bekannt. Er betrieb in den Jahren 1998 bis 2001 zusammen mit einem Partner eine der damals führenden Börsenhotlines sowie eines der damals führenden Börsenportale und gehörte damit zu den Ersten, die das Potential von Aktien wie Amazon.com, eBay oder Intershop Communications erkannten. Im Gegensatz zu vielen anderen Experten riet er allerdings rechtzeitig im März 2000 zum Ausstieg aus dem Neuen Markt und warnte sehr frühzeitig vor Luftnummern wie ComROAD, Gigabell oder Infomatec. Mittlerweile gehört er zu unseren aktivsten Mitgliedern und zeichnet sich dabei durch exzellentes Börsen Know How aus. Dabei liegt seine Spezialität unverändert im Hightechsektor, den er aufgrund eines Informatikstudiums auch bestens einschätzen kann.
Comments on this entry are closed.