Zu
meinen Leseprogramm für die Feiertage und meinen noch andauernden Urlaub gehörte natürlich das Buch Finanzdienstleister der nächsten Generation: Die neue digitale Macht der Kunden
, gerade erschienen im Frankfurt School Verlag. Ich habe selbst einen Abschnitt zu diesem Buch beigetragen und war sehr gespannt, was meine Co-Autoren über die Finanzdienstleister der nächsten Generation geschrieben habe.
Und tatsächlich ist das Buch eine ausgezeichnete und breite Bestandsaufnahme neuer Entwicklungen im Finanzsektor. Wer einen aktuellen Einstieg sucht, der wird hier schnell fündig über die gesamte Bandbreite an Finanzdienstleistungen. Das einzige was man dem Buch vielleicht vorwerfen könnte, ist eine gewisse Retaillastigkeit der neuer Entwicklungen. Die Ausflüge aber bis hin zum Asset-Management und dem Corporate Crowd Funding zeigen aber, dass die neue Welt sich immer tiefer in die klassische Wertschöpfungskette der Finanzbranche fräst.
Viele Einzelbeiträge lassen anklingen, das der Paradigmenwechsel im Banking erst begonnen hat und sich die klassische Finanzwelt hier auch aufgrund ihrer altmodischen technologischen Basis in der Defensive befindet. Mich überrascht es daher nicht, dass unter den vielen Einzelbeispielen kaum etablierte Finanzinstitute zu finden sind.
In der Ankündigung des Frankfurt Scholl Verlags heißt es :
“Das Internet und die digitale Revolution haben Gesellschaft und Wirtschaft in einem geschichtlich beispiellosen Ausmaß verändert. Nachdem sich Branchen wie das Verlagswesen oder der Handel dadurch in den letzten Jahren teilweise fundamental umorientiert haben, hinkt die Finanzbranche dieser Entwicklung immer noch hinterher. Das Buch zeigt auf, in welcher Weise sich nun auch die Finanzbranche wandelt und welche neuen Geschäftsmodelle und Möglichkeiten dadurch entstehen.
In diesem Buch geht es um die Darstellung von Trends in der Finanzbranche sowie die Vorstellung von neuen Geschäftsmodellen, ermöglicht durch die digitale Revolution und die damit einhergehende Stärkung des Kunden. Es werden Anpassungsprozesse und Veränderungen aufgezeigt, die der Finanzbranche nicht nur durch die Möglichkeiten des Internets bevorstehen, sondern auch durch den Einsatz einer Vielzahl unterschiedlicher Endgeräte, mit denen die Bankkunden von einst zukünftig mit ihren Finanzdienstleistern kommunizieren. Als wissenschaftlich fundiertes und gleichzeitig praxisorientiertes Kompendium bietet das Buch einen konkreten Nutzen für Investoren und Entscheider.
Somit werden sowohl Leser aus der Internetbranche als auch Banker und andere Finanzdienstleister angesprochen, sowie Ratingagenturen, Venture Capitalists, Seed Financiers, Business Angels, Investoren, Consultants, Headhunter, Wissenschaftler und Wirtschaftsjournalisten. “
Inhalt
I Finanzwelt im Umbruch
Megatrend Next Generation Finance
Robert Lempka/Thomas Winkler/Marc P. Bernegger
Denken in Generationen: methodische Betrachtungen eines Zukunftsforschers zur nächsten Generation
Andreas M. Walker
Demografische Herausforderungen für die private Geldanlage
Roland Klaus
Paradigmenwechsel im Banking
Mirko Schiefelbein/Holger Friedrich
Hilfe, ich bin eine Großbank, holt mich hier raus!
Matthias Lamberti
Finanzdienstleister der nächsten Generation
Hendrik Leber
Bank 2.0 – von der Vision zur Software
Richard Dratva
Ende einer Ära oder Beginn eines neuen Zeitalters? Wie neue digitale Kunden das Banking verändern
Karl Matthäus Schmidt
Demokratisierung der Finanzbranche
Sarah Brylewski
II Digitale Revolution in Vertrieb und Kommunikation
Auf dem Weg zur Kundenzentrierung: neue Chancen durch digitale Medien
Jürgen Moormann/Elisabeth Palvölgyi
Kundenzentrierte Vertriebsarchitektur
Stefanie Auge-Dickhut/Bernhard Koye/Axel Liebetrau
Omnikanal-Banking
Hans-Gert Penzel/Anja Peters
Vertrieb in Retailbanken 2015 – vollständige Digitalisierung mit menschlicher Note
Radboud Vlaar/Philipp Siebelt
Wie Kunden und Berater gemeinsam vom Web 3.0 profitieren – ein interaktives Kundenportal als Beispiel für Service-Design bei Banken, Versicherungen und Makler
Jochen Weber
Kommunikation als strategischer Erfolgsfaktor
Torsten Paßmann
Bankstrategie: Wie viel Social Media braucht die Bank?
Lothar Lochmaier
Social-Media-Marketing in der Bankenwelt – Hoffnungsfeld vergebener Potenziale Hans Fischer
How P2P Social Banking Can Fix the Future of Finance
Morten Lund/Alexander Haislip
III Kunden an die Macht: neue Geschäftsmodelle
Persönliches Finanzmanagement: neuer Trend im Retailbanking
Hansjörg Leichsenring
Neue Generation der Vermögensverwalter
Benjamin Manz
Risikoprofiling – online, transparent und unabhängig
Monika Müller
New Kids on the Block – Financial Aggregators
Ivo Streiff
Einfluss der Social-Media-Analyse auf den Aktienmarkt
Jonas Krauß/Stefan Nann
Wertpapierhandel im Kontext des technologischen Wandels – der algorithmische Handel
Peter Gomber/Kai Zimmermann
Nachhaltigkeitsbanken – ein Geschäftsmodell mit Zukunft
Georg Schürmann
Corporate Crowdfunding
Dirk Elsner
Crowdfunding als genossenschaftliches Prinzip
Boris Janek
Comments on this entry are closed.
{ 1 trackback }