Wie jeden Montag, heute wieder der Blick auf Business und Management mit ausgewählten Beiträgen der letzten Wochen. Diesmal ist der Schwerpunkt Strategie und Praxis.
HB: Wie Firmen Innovationen organisieren: Die Zukunft ist planbar: Deutsche Unternehmen haben auch in der Krise in Forschung und Entwicklung investiert. Ob Medizintechnik Halbleiteroptik, oder Solartechnik, Deutschland liegt vorn. Das zeigt: Die Topmanager haben die Lektion aus früheren Krisen gelernt.
MW: Lange Übergangsphasen gefährden Unternehmen: Eine zu lange und zögerliche Übergangsphase im Rahmen einer Unternehmensnachfolge kann einen wahren Teufelskreis auslösen. Ursache: Viele Alteigentümer reduzieren während der Suche nach einem Nachfolger ihre Investitionstätigkeiten oder stellen sie komplett ein. Daraufhin sinkt die Ertragskraft des Unternehmens, die Personaldecke entspricht nicht mehr der Ertragslage. Infolgedessen sinkt wiederum die Attraktivität für potenzielle Nachfolger – die Suche verzögert sich weiter. Je länger aber die Übergabephase dauert, desto mehr gefährdet der Investitionsstau die Existenz des Unternehmens. Das belegt eine Studie, die das Institut für Mittelstandsforschung Bonn (IfM) und die KfW Bankengruppe heute vorstellten.
HBM: Mergers & Acquisitions Wie aus Übernahmen Partnerschaften werden: Bei Firmenkäufen können westliche Konzerne von Unternehmen aus Schwellenländern lernen. Indische oder türkische Führungskräfte bewahren die Identität ihrer Zukäufe und lassen den Firmen im operativen Geschäft freie Hand. Das zahlt sich aus – durch engagierte Mitarbeiter und bessere Geschäftszahlen. Lesen Sie Teil 1 des Beitrags.
FTD: Prozesse auf den Kunden ausrichten: Kundenorientierung, Lösungskompetenz und Geschwindigkeit entscheiden über den Erfolg unternehmerischen Handelns. Dieses Handeln wird als Prozess wahrgenommen.
HB: Unternehmen: Wo sich Korruption auszahlt – und wo nicht: Geschmiert wird immer, lautet eine alte Weisheit. Aber lohnt sich Bestechung überhaupt für die einzelnen Unternehmen? Drei Forscher haben das untersucht. Ihre Ergebnisse werfen Zweifel auf. Eins aber ist sicher: Die einzelnen Volkswirtschaften leiden immer unter dem Handeln.
FTD: Möglichkeiten des Lernens ausschöpfen: Wissensmanagement strebt an, bewusst und systematisch in Organisationen ein Umfeld zu schaffen, das Erwerb, Entwicklung, Aufbereitung, Verteilung, Anwendung und Bewahrung von Wissen ermöglicht beziehungsweise bestmöglich unterstützt und damit zum Lernen in Organisationen beiträgt.
HBM Outsourcing: Deutsche Partner bevorzugt: Von vermeintlichen Kostenersparnissen angelockt, verlagern zahlreiche deutsche Unternehmen ihre Informationstechnik ins Ausland. Doch viele dieser Projekte schlagen fehl. Eine Umfrage unter knapp 500 IT-Verantwortlichen zeigt, welche Art Outsourcing sich lohnt und welche nicht.
Projektstrukturplan (PSP) – Plan der Pläne (2) (Der Projektstrukturplan (kurz PSP) wird auch als “der Plan der Pläne” im Projektmanagement bezeichnet. Im folgenden Blogbeitrag möchte ich einen kurzen Überblick über diese Planungsmethode geben.
FTD: Neues Geschäftsmodell Umsatzbeteiligung statt Honorar: Ein Designbüro für Maschinen ändert die Spielregeln: Zahlt uns kein Honorar, gebt uns lieber einen Teil vom Umsatz. Die Kunden sind erstaunt und freuen sich über neue Möglichkeiten.
BZ: Sind Unternehmen therapierbar?: In vielen Unternehmen werden große Veränderungsprogramme durchgeführt. Seien es Veränderungen nach einem Zukauf, nachdem das Unternehmen selbst aufgekauft wurde oder einfach um einen Bereich neu auszurichten oder neue Systeme einzuführen. Veränderungen sind allgegenwärtig. Doch wie erfolgreich sind diese Veränderungsprogramme, wie positiv wirken sie sich auf die Mitarbeiter und den Unternehmenserfolg aus und wie gut ist das Geld investiert?
FTD: Zuhören, um mitreden zu können: Grenzüberschreitende Aktivitäten werden – auch bei großen Unternehmen – nicht immer professionell durchgeführt.
Comments on this entry are closed.