Heute wieder der Blick in die Wirtschaftspraxis mit Links auf Beiträge zu Social Media und Technik.
FAZ: Mikrozahlungen – Wie bezahlen wir morgen im Internet? (9.11.10): Auf einer Medienkonferenz in Avignon haben Kulturschaffende und Wirtschaftsleute über technische Bezahlsysteme für das Internet diskutiert. Mikrozahlungen gehört die Zukunft, sagen viele. Den Königsweg aber hat noch niemand gefunden.
CW: Veraltete Systeme – Schlecht vorbereitet auf die Generation Facebook (2.11.10): Unternehmen und Behörden müssen sich an grundlegend neue Kundenbedürfnisse anpassen. Doch überalterte Applikationen binden Ressourcen und behindern die Bereitstellung neuer Services.
SB2.0: Virtuelle Kennzahlen: Wie eine Bankmarke im sozialen Netz entsteht (2.11.10): Die obige Fragestellung, wie man “virtuelle” Kennzahlen zielführend definiert, ohne selbst virtuelle böhmische Dörfer zu generieren, ist durchaus anspruchsvoll. Neben dem Willen sich als Bank mit dem Kunden auf Augenhöhe zu treffen, bedarf es einer ausgefeilten aber auch offen-kreativen Methodik, um die Qualität des Resonanzbeckens im Auf und Ab des Web 2.0-Universums fundiert einzuschätzen und zu bewerten.
CW: Alles nur gelogen – Die 14 größten Technik-Mythen: Zwei Monitore sind besser als einer? Windows 7 langsamer als Vista? Wir räumen auf mit den 14 größten Mythen und Legenden.
FTD: Shared-Service – Center Outsourcing ins eigene Haus: Unternehmen nutzen verstärkt die Potenziale des internen Auslagerns. Shared-Service-Center erleichtern die Arbeitsorganisation und helfen zu sparen.
CFOWorld: Analytics, Cloud, Social Media, Mobile Die IT-Trends der nächsten Jahre CFO und CIO müssen sich auf zahlreiche neue Technologien einstellen, die demnächst Budget und IT bedrängen. Vor allem Analysesoftware ist im Kommen.
CW: Offshoring in Deutschland – Die Inder sind da: Offshoring-Dienstleister bauen ihr Geschäft in Deutschland aus. Manchmal gibt es Probleme. …mehr
Wiwo: Von Nullen und Einsen Generationskonflikt im Netz: 20 Jahre hat das Web in diesem Jahr auf dem Buckel. Da wundert es nicht, dass das Netz mittlerweile von unterschiedlichen Generationen auch unterschiedlich erlebt wird. Die Art der Nutzungsmuster divergiert mittlerweile so stark, dass alte Internet-Hasen die Youngster nicht mehr verstehen – und umgekehrt. wiwo.de-Technik-Kolumnist Ben Schwan gibt den "grumpy old man".
CW: Ratgeber – Wann lohnt sich Desktop-Virtualisierung? Die Virtualisierung von Desktop-Systemen bringt nicht automatisch Kostenvorteile und eine einfachere Administration. Lesen Sie, worauf IT-Manager achten müssen.
FTD: Software der Zukunft – Unternehmen rüsten mit Wolkentechnologie auf: Mit dem Aufschwung investieren Unternehmen wieder in Informationstechnik. Besonders gefragt sind Software zur Koordination von Unternehmensprozessen und Cloud-Computing.
CW: Nicholas Carr – "Sie haben das Data Center bereits auf Ihrem Schreibtisch": Der berühmt-berüchtigte Starautor Nicholas Carr hält die Cloud für das zentrale technische und strategische IT-Element der kommenden Jahre.
CW: Web 2.0 im Unternehmen – Virtuelle Teamarbeit setzt sich durch: Immer mehr Unternehmen bauen auf Collaboration-Tools aus der Web-2.0-Welt. Wikis sind besonders beliebt.
CW: Virtuelle Goldgrube – Facebook und PayPal bitten User zur Kasse (27.10.10): Facebook und PayPal graben gemeinsam in einer potenziell milliardenschweren Goldgrube: Sie treiben die Online-Zahlung virtueller Waren voran.
Finance 2.0: Der soziale Bankenreport – Ein Social Media Report ist geboren (27.10.10): Die Unternehmen Zieltraffic und interactivelabs haben den Social Review Report ins Leben gerufen. In diesem Report werden ab sofort in regelmäßigen Intervallen grundlegenden Daten und Fakten aus dem Social Web zu Verfügung gestellt.
Netzwertig: Micropayments: PayPal macht Ernst (27.10.10): PayPal startet eine neue Micropayment-Lösung, die Zahlungen von Kleinstbeträgen wirtschaftlich machen soll. Gleichzeitig vereinfacht die eBay-Tochter den Bezahlprozess auf externen Websites und launcht ein Zwei-Klick-Zahlungssystem für mobile Apps und Sites.
SB2.0: Social Media: Finanzbranche investiert viel Geld und bündelt Ressourcen (21.10.10): Die Banken in Deutschland werden bis 2013 ihr Engagement in Social Media deutlich verstärken. 40 Prozent der Institute plant konkret in soziale Netzwerk-Präsenzen zu investieren. Vor allem der Auftritt in beruflichen Web-2.0-Netzen soll forciert werden. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie Branchenkompass 2010 Kreditinstitute von Steria Mummert Consulting in Zusammenarbeit mit dem F.A.Z.-Institut.
Telepolis: Web 2.0 für virale Werbung und neue Transparenz? (21.09.10) – Wie die Finanzindustrie im sozialen Netzwerkzeitalter auf Kundenfang geht. Banken und Versicherungen lassen sich einiges einfallen, um mit Hilfe von Facebook, Twitter und Co. den Kunden auf Augenhöhe der Zeit zu erreichen. Illustre Namen wie die Ergo Gruppe imitieren dabei sogar den neuen Jugendslang im integrierten Werbekanal zwischen Fernsehen und dem Web. Auch teure und interaktiv verzahnte Werbekampagnen setzen neue Maßstäbe, wie ein provokatives Live-Experiment des Online-Brokers Cortal Consors, das gerade erst zu Ende ging.
FTD: Kundenservice – Kommunikation im Web 2.0 (24.9.10): Blog, Twitter, Youtube: Social-Media-Dienste ermöglichen Unternehmen den Dialog mit Verbrauchern. Das lohnt sich – Firmen können viel von ihren Kunden lernen
NYT: Facebook Hopes Virtual Credits Make Real Dollars (22.9.10): The currency, Credits, passed a milestone as the top developer of Facebook applications adopted it this month.
HB: Social-Media-Monitoring: Das Web 2.0 im Blick (14.9.10): Die beste Werbung für ein Unternehmen ist die Empfehlung durch Mundpropaganda – und die lässt sich im Zeitalter sozialer Online-Medien zunehmend beobachten. Trotzdem betreiben viele Unternehmen nach wie vor kein Social-Media-Monitoring. Die Nachlässigkeiten bei der Medienbeobachtung, die weitaus mehr Möglichkeiten als reine Kommunikationsüberwachung bietet, rächen sich schnell.
CW: Cloud Studie: Fehlende Standards behindern Integration: Um die IT-Dienste Cloud Computing und SaaS herrscht ein branchenweites Begriffswirrwarr. Um Services aus der Cloud effektiv nutzen zu können, sollten Unternehmen einen konkreten Business Case definieren …mehr
NZZ: Alle Macht den Kunden (10.9.10): Wie die «Social Media» das Marketing der Unternehmen verändern. Die neuen elektronischen Medien zum Austausch persönlicher Informationen dienen nicht nur dem privaten Vergnügen. Sie haben auch das Marketing verändert und – auf Kosten der Produzenten – die Macht der Konsumenten vergrössert.
FTD: Digital Touch – Fallstricke beim Plattformhandel (12.11.10): Wer im Internet virtuelle Güter verkaufen will, kann vieles falsch machen. Worauf erfolgreiche Anbieter achten.
Comments on this entry are closed.
{ 1 trackback }