Social Media

Gestern erreichte mich ein Mail von Philipp Leirich, der eine Bachelorarbeit zum Thema Social Media verfasst. Er bat um Unterstützung in Form von Reichweite zur Teilnahme an einer Umfrage, die notwendig für diese Arbeit ist. Ich freue mich, wenn möglichst viele Leser an der Umfrage teilnehmen, um die Arbeit zu unterstützen. Ich habe auch mitgemacht. […]

{ Comments on this entry are closed }

Ich hatte bereits am Montag diese Studie Studie des Deutschen Aktieninstituts zusammen mit der Ruhr Universität Bochum erwähnt. Mit dieser Studie untersuchten die Autoren das Informationsverhalten und die Vertrauenswürdigkeit verschiedener Informationsquellen  für Anleger. In der Medienberichterstattung fand nur das vermeintlich angeschlagene Vertrauensverhältnis zwischen Kunden und Banken Aufmerksamkeit. Dabei enthält die Studie gerade für die Social […]

{ Comments on this entry are closed }

Banken haben seit Jahren die Hoheit über ihr Ansehen verloren. In den letzten Wochen verstärkten sich erneut die Einschläge der professionellen Kommentatoren, wie die folgende Beispiele zeigen: Zeit: Banken… und nichts dazugelernt (12.12.13) NYT-Dealbook:  Little Sympathy for Big Banks  Süddeutsche: Macht und Maß (4.12.13) Guardian: How can banking still be a source of scandal so […]

{ Comments on this entry are closed }

Nassim Nicholas Taleb hat kürzlich auf Al Jazeera in der Sendung “The Stream” über sein im November erschienenes Buch Antifragile: Things That Gain from Disorder gesprochen und beantwortet während der Sendung gestellte Fragen von Zuschauern via Twitter und Google+. Darin äußert er sich übrigens ab 9:12 zu der Nutzung von Social Media. Taleb sieht dort […]

{ Comments on this entry are closed }

Es ist Sommerpause im Blick Log. Es wird zwar vereinzelte Beiträge geben, aber auch ein privates Blog darf sich auch einmal eine Auszeit nehmen. Überbrückt wird diese Auszeit mit bereits erschienen Beiträgen, die ich immer noch für aktuell halte oder die in anderer Weise einen Bezug zu aktuellen Ereignissen haben. In den vergangenen Wochen philosophierte […]

{ Comments on this entry are closed }

Ich glaube, die Finanzwelt ist sich fast einig, der härteste Job, der im Banking neu vergeben wird, ist der des “Social Media Community Manager” für die Investmentbank Goldman-Kunden sind Muppets-Sachs (siehe dazu FTD “Der härteste Job in der Finanzindustrie", die Stellenanzeige gibt es hier). Die Aufgabe dürfte deswegen knallhart werden, weil kaum vorstellbar ist, dass […]

{ Comments on this entry are closed }

Die nach eigenen Angaben unabhängige Researchfirma MyPrivateBanking hat heute wieder einen Pressemeldung veröffentlicht, in der sie die Ergebnisse einer Studie zusammenfasst. Die Studie steht uns leider nicht zur Verfügung und kann nur gegen viel Geld bestellt werden. Dennoch lohnt auch ein Blick in die Zusammenfassung.  Wenige Banken mit guten Social-Media-Auftritten – Citibank führt weltweites Ranking […]

{ Comments on this entry are closed }

Heute ist der vierte und letzte Teil der Serie auf Handelsblatt Online erschienen, die Florian Semle und ich verfasst haben. Es geht heute um das Dilemma der Banken einerseits mit Intransparenz Geld zu verdienen und andererseits einer Kundengeneration, die immer mehr Offenheit erwartet. Der Titel heute: Das Social-Media-Dilemma       Hier die weiteren Teile: […]

{ Comments on this entry are closed }

Heute ist Teil 3 der Beitragsreihe von Florian Semle und mir auf Handelsblatt Online zum Next Banking erschienen. Heute geht es nicht nur um Social Media in Form neuer Kommunikation, sondern um Anbieter, die neue Dienstleistungen entwickeln unter dem Titel: Die Revolution hat längst begonnen Teil 1: Next Banking oder gespaltenes Bewusstsein? Teil 2: Transparenz […]

{ Comments on this entry are closed }

Gestern Abend ist der zweite Teil der vierteiligen Reihe auf Handelsblatt Online erschienen, in denen Florian Semle und ich uns die Zukunft des Bankings in der Digitalen Gesellschaft ansehen und wie defensiv Finanzhäuser die neuen Instrumente nutzen. Immer mehr Banken entdecken zwar das Social Web für sich: Sie sind auf Facebook, Twitter oder YouTube präsent. […]

{ Comments on this entry are closed }

Heute ist der erste Teil einer vierteiligen Reihe auf Handelsblatt Online erschienen, in denen Florian Semle und ich auf die Zukunft des Bankings schauen und den Umgang der Finanzbranche mit Social Media: Der erste Teil läuft unter dem Titel Next Banking oder gespaltenes Bewusstsein? Gern können wir über die Zukunft des Bankings diskutieren auf Google+ […]

{ Comments on this entry are closed }

Heute ist der vierte und letzte Teil der Serie erschienen, die Florian Semle und ich für den PR-Blogger verfasst haben: Die Intransparenz undInformations-AsymmetrieimFinanzsektor sind ein impliziter Teil des Geschäftskonzepts vieler Banken. Offene Vergleichsmöglichkeiten, öffentliche Feedback-Systeme oder direkte Vergleiche machen viele Bereiche der klassischen Bankberatung, des Finanzmarketings und der Kundenbindung überflüssig. Deshalb besteht wenig Interesse, durch […]

{ Comments on this entry are closed }

Heute ist der dritte Teil der Serie erschienen, die Florian Semle und ich für den PR-Blogger verfasst haben: Während der traditionelle Finanzsektor diePINzumAussuchenfürGeldautomaten als Innovation feiert, formiert sich außerhalb seiner Branche eine Armada an Unternehmen zum Angriff auf die etablierten Banken. Überspitzt formuliert, pocht die “Generation Y” oder die “Digital Natives” an das dicke Tor […]

{ Comments on this entry are closed }

Heute geht es weiter mit dem zweiten Teil der Serie, die Florian Semle und ich für den PR-Blogger geschrieben haben: Facebook und Twitter gelten bei vielen Banken bereits als Türöffner für das „Next Banking“, der neuen Generation transparenter Finanzdienstleistungen. Doch das ist ein großer Irrtum. Social Media sind „Alter Wein in neuen Schläuchen“, solange die […]

{ Comments on this entry are closed }

Heute startet eine vierteilige Beitragsserie, die Florian Semle und ich für den PR-Blogger geschrieben haben: Deutsche Banken scheinen ein gespaltenes Bewusstsein zu haben: Einerseits betrachten sie sich als Institutionen der Wirtschaft und des Kapitalverkehrs, andererseits als Dienstleister mit mehr oder minder sozialem Antlitz Diese beiden Selbstbilder klaffen inhaltlich so stark auseinander, dass sie häufig ein […]

{ Comments on this entry are closed }