Update Mindmap Next Banking im Blick Log

by Dirk Elsner on 15. Februar 2012

Regelmäßige Besucher dieses Blogs und Zuhörer meiner Vorträge bzw. Teilnehmer von Workshops zu neuen Entwicklungen im Finanzsektor kennen die Mindmap des Next Bankings schon länger. Ich stelle darin nach verschiedenen Geschäftszweigen neue Entwicklungen im Finanzsektor zusammen. Oft firmieren diese Entwicklungen unter der Bezeichnung Banking 2.0 oder New Banking. Weil ich gerade mit dem Social Media-Kenner Florian Semle für den PR-Blogger an einer Beitragsreihe zu Social Media im Bankwesen und Next Banking geschrieben habe, ist es Zeit, mal wieder auf die Mindmap hinzuweisen.

Auch wenn die Übersicht nicht alle neuen Aktivitäten erfassen kann, ist der Umfang im Vergleich zur vor einem halben Jahr deutlich gewachsen. Dies gilt insbesondere für die Aktivitäten im Zahlungsverkehr und im Finanzierungsbereich. Im Zahlungsverkehr ist der Wettkampf um die Oberhoheit der Bezahlung per Smartphone und dem kontaktlosen Bezahlen am Point of Sale gerade erst gestattet. Und schon jetzt tummeln sich hier viele große Spieler, die sich ein Stückchen der winkenden Gebühren dieses Billionen-Marktes abschneiden wollen. Im Finanzierungssegment haben die Crowdfunding-Plattformen Innovestment und Seedmatch Fahrt aufgenommen. Smava und die Fidor-Bank kooperieren im Vertrieb und im Backoffice. Weitere Telekommunikationskonzerne haben sich Banklizenzen beschafft und, und und.

Klassische Banken halten sich hier, wie übrigens bei nahezu allen neuen Geschäftsfeldern, deutlich zurück. Gerade einmal die Sparkassenorganisation ist dabei, ihre Zahlungskarten mit NFC-Chips aufzuwerten, wobei der echte Mehrwert dieses Angebots deutlich etwa hinter dem einer Google Wallet zurück bleibt. Von den modernen Banken zeigt sich weiter die Fidor Bank besonders aktiv. Sie ist gleich in mehreren Ästen mit Dienstleistungen vertreten und hat im letzten Jahr etwa den Handel von Edelmetallen, Devisen und man höre uns staune virtuelle Währungen aufgenommen.

Ein Update gibt es auch bei Unternehmen mit Banklizenzen. So haben im vergangenen Jahr neben Siemens mindestens noch die Telekommunikationskonzerne NTT Docomo und Rogers Telekom eine Banklizenz erworben bzw. bemühen sich darum. Jüngst erst hatte der Bank-Blog erneut auf die Banklizenz von Google hingewiesen. Und wir vermuten, dass wir längst nicht alle Unternehmen erfasst haben, die sich um entsprechende Genehmigungen bemühen, weil Unternehmen üblicherweise nicht klingeln, wenn sie eine solche Lizenz beantragen.

Aber ich will mich hier heute gar nicht im Detail verlieren. Da ich ohnehin gerade für Workshops und Vorträge meine Unterlagen update, habe ich mir vorgenommen, die einzelnen Segmente in den nächsten Wochen mal wieder etwas stärker zu beleuchten. Die Mindmap des Next Banking kann unten über das Vollbild-Pik vergrößert werden oder über diesen Link angeschaut werden. Innerhalb der Mindmap kann man frei navigieren. Über das Anklicken des Plus klappen die jeweiligen Äste auf und zeigen weitere Äste an. Wenn Sie auf das Text-Symbol drücken erhalten Sie Notizen, ein Klick auf den kleinen Pfeil führt entweder zu weiteren Informationen im Netz oder direkt zu der Webseite des Anbieters.

Daneben habe ich die Übersichtsseite mit der Beitragssammlung zum Next Bankingüberarbeitet und die Beiträge ab Juni 2011 thematisch sortiert.

  1. Blogs zum Next Banking
  2. Strategie
  3. Zahlungsverkehr und Mobile Payment
  4. Finanzierung und Geldanlage
  5. Persönliche Informations- und Entscheidungssysteme
  6. Social Media
  7. Technik, Datenschutz und Sicherheit
  8. Banken

PS

Ich freue mich natürlich über weitere Hinweise um diese Mindmap zu erweitern.

Comments on this entry are closed.

Previous post:

Next post: