Blicke auf ausgewählte Schlagzeilen: Banken und Finanzierung

by Dirk Elsner on 26. Juni 2009

Spon: Obamas Regulierungspläne: Fesselspiele mit Finanz-Zockern: Der US-Präsident plant Großes für die Finanzaufsicht – doch die Wirkung könnte ziemlich klein ausfallen. Schon ein Blick auf das Interessengeflecht der Geldindustrie offenbart: Barack Obamas Konzept verkennt die Realität, richtige Regulierung sieht anders aus.

HB: Citigroup zahlt Mitarbeitern mehr Gehalt: Die amerikanische Großbank Citigroup will die Grundgehälter ihrer Mitarbeiter um bis zu 50 Prozent anheben und damit die wegfallenden Bonuszahlungen ausgleichen. Es geht einen Wettbewerb um talentierte Mitarbeiter.

RM: Kreditkrise: Die Hypothekenzocker sind zurück: Amerika zeigt der Welt, wie man die Verantwortlichen des Immobiliencrashs zur Rechenschaft zieht. Und lässt zugleich andere Schuldige straflos wieder auf die Füße fallen. Ein Blick auf ein beispielloses Geschäft mit den Nöten der Hauseigentümer.

FTD: Europäer wählen US-Preismodell – Seit dem Kollaps von Lehman Brothers ist der Markt für Kreditderivate enorm geschrumpft. Reformen sollen den Handel sicherer machen – und wiederbeleben. Seit Montag gilt in Europa ein neues Preissystem. Dabei scheint sich das US-Modell durchzusetzen.

HB: IKB braucht erneut Milliardenhilfe: Der Name IKB ist eng mit dem Ausbruch der Finanzkrise in Deutschland verbunden: Die Düsseldorfer Bank war im Juli 2007 nach massiven Fehlspekulationen als erstes deutsches Institut in den Sog der US-Immobilienkrise geraten und konnte nur durch Garantien über fünf Milliarden Euro vor dem Zusammenbruch bewahrt werden. Doch das reicht nicht. Nun muss noch mehr Staatshilfe her.

FTD: 100 Mio. $ Honorar Banken verdienen wieder prächtig: Die Investmentbanken sind wieder gut im Geschäft. Zahlreiche Institute erhöhen derzeit kräftig die fixen Vergütungen, um im Kampf um Talente mithalten zu können. Der Fusionshunger in der Pharmabranche beschert den Bankern zudem satte Gebühreneinnahmen und Boni.

Ecolot: Banken too big to win?Die internationale Wirtschaftspresse reagiert gespalten auf Forderungen aus den USA und Europa, große Banken wie die UBS zu zerschlagen. Expansión wundert sich über Treueverpflichtungen bei BMW. Der Business Spectator singt ein Loblied auf Myer’s. Fundstück: Verbietet das Ende der Finanzkrise!

HB: HRE sendet wieder SOS: Die schlechten Nachrichten vom Immobilienfinanzierer Hypo Real Estate (HRE) reißen nicht ab. Obwohl der Staat die ums Überleben kämpfende Bank bereits mit 100 Mrd. Euro gestützt hat, benötigt die HRE immer noch mehr Kapital.

FAZ: Hypo Real Estate – Eine verstörte Zeugin im abhörsicheren Saal: Zeugenvernehmungen können mühselig sein. Zweieinhalb Stunden lang nimmt der Untersuchungsausschuss des Bundestags zur Beinahe-Pleite des Immobilienfinanzierers Hypo Real Estate (HRE) die promovierte Volkswirtin aus dem Bundesfinanzministerium ins Verhör. Doch am Ende ist den Abgeordneten nicht einmal klar, womit die Sachbearbeiterin im Referat „VII B 3“ – im Klarnamen: „Bankenwesen“ – eigentlich ihren Arbeitstag verbringt.

NYT: Too Big to Fail, or Too Big to Handle? The Treasury’s plan for stronger oversight may not eliminate a need for more and costlier bailouts.

NYT: Bernanke Defends Role in Merrill Sale: Lawmakers, especially Republicans, have been critical of the Fed chairman’s role in Bank of America’s takeover.

CWD: FDIC’s Bair: ‚Too Big to Fail‘ must end: Clearly, there has been moral hazard and lack of market discipline fed by the ‚too big to fail‘ doctrine, and this in turn has been fed by the lack of resolution mechanism that really works for very large financial organizations and this has been a central focus of ours,” [Sheila Bair, chairman of the Federal Deposit Insurance Corp] said in an interview on CNBC.

CWD: Asymmetric information and corporate governance in bank bailouts: So, things are looking a lot brighter we are told by most economists and policy makers.  The crisis is over and the banking system is on the mend.  Now is the time for true reform and for bankers to get back to business as usual. While the foregoing may make for nice copy in the mainstream media, I would like to make the case for continued vigilance, especially in regards to…

HB: Banken vor schweren Zeiten: Die deutschen Banken stehen vor einer dramatischen Abschreibungswelle im Kreditgeschäft, die ihren Höhepunkt voraussichtlich im nächsten Frühjahr erreichen wird. Nach den massiven Verlusten aus strukturierten Wertpapieren, werden die Banken jetzt von den Problemen in der Realwirtschaft eingeholt.

Wiwo: BayernLB startet eigene Bad Bank: Die angeschlagene BayernLB will sich über eine interne Bad Bank von riskanten Wertpapieren im Volumen von 30 Milliarden Euro befreien. Der Umbau der Landesbank schreitet voran – unter dem Vorbehalt der EU-Kommission.

FAZ: Ackermann warnt vor einem Banken-Oligopol: Der Chef der Deutschen Bank macht sich Gedanken über ein krisenfestes Bankensystem. Den Untergang der großen amerikanischen Investmentbank Lehman Brothers findet er „in historischer Perspektive gar nicht so schlecht.

HB: KfW will Postbank Milliarden-Garantie geben: Die staatseigene Förderbank KfW will der Postbank unter die Arme greifen. Nach Informationen des Handelsblatts aus Bankenkreisen handelt es sich um eine Garantie im Umfang von 1,5 Milliarden Euro.

NYT: In Britain, an Aversion to Rules From Europe: A squabble between Brussels and Britain offers a glimpse of how difficult global regulatory reform is likely to be.

HB: Brüssel nimmt LBBW unter die Lupe: Die Wettbewerbshüter der EU-Kommission befassen sich jetzt auch mit der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW). Es gäbe Gespräche, auch wenn dies noch nicht amtlich bekannt gemacht worden sei, hieß es gestern in Kommissionskreisen

NZZ: Schweizer Grossbanken noch längst nicht aus der Krise: Nationalbank ortet weitere Risiken Die Schweizer Grossbanken stehen noch längst nicht auf soliden Füssen. Obwohl Risikopositionen abgebaut und die Eigenmittel aufgestockt wurden, bleibt die Lage nach Einschätzung der Nationalbank unsicher. Eine lange und tiefe Rezession würde die Finanzinstitute gefährlich treffen.

Focus: US-Banken zahlen 68 Milliarden zurück: Es ist ein Meilenstein für die Rückkehr der Wall Street zur Normalität: Zehn große US-Banken haben milliardenschwere Staatshilfen zurückgezahlt. Damit befreien sie sich von der Kontrolle der US-Regierung.

RMRG: Bad-Bank-Modell könnte in weiterer Bilanzverlängerung münden

Previous post:

Next post: