Smava startet gerade die Wahl des “Finance Blog of the Year 2010”. Um die Qual der Wahl zu erhöhen, hier die Übersicht mit der “Mindmap deutscher Wirtschaftsblogs”. Diese wächst zur Zeit sehr dynamisch. Am vorvergangenen Wochenende habe ich den Blog Nigecus als Nummer 100 zugefügt.
____
Für die Navigation in der Mindmap: Auf das Symbol klicken, um die Ansicht zu vergrößern. Durch Drücken der linken Maustaste kann man in der Mindmap navigieren, die entsprechenden Links sind natürlich anklickbar.
Erläuterung zur Methodik
In Deutschland wird häufig eine Methodik verlangt, gefolgt von einer Definition und dann erst kann die Zuordnung zu erfolgen. Sorry, aber das gibt es hier nicht. Der Begriff Wirtschaftsblog ist und bleibt unscharf. Ich beanspruche keine Definitionshoheit und folge pragmatischen Gesichtspunkten. Andernfalls könnte man gleich etwa auf die Bloggerei verweisen, die derzeit 484 Webseiten unter der Kategorie Wirtschaftsblogs listet.
Darunter sind viele Verbraucher- oder Ratgeberblogs (Motto: “So verhalten Sie sich richtig.”), die ich persönlich genau so wenig zu den Wirtschaftsblogs rechne, wie Blogs, die ihren Besuchern wie auch immer geartete (Dienst-)Leistung vermitteln oder lediglich Beiträge oder Pressemeldungen wiederholen respektive verlinken und die Besucher mit Werbung zupflastern.
Nach meinem Verständnis berichten oder kommentieren Wirtschaftsblogs ökonomische Sachverhalte. Dazu gehören etwa Themen über Markt- oder Konjunkturentwicklungen, Beiträge aus dem Alltag finanz- und betriebswirtschaftlicher Fragen sowie zum Management von Unternehmen. Nicht berücksichtigt sind außerdem Unternehmensblogs, die vorwiegend PR machen sowie Blogs, die nur sehr unregelmäßig aktualisiert werden oder seit Wochen “verwaist” sind.
Aufgenommen sind mittlerweile auch die Wirtschaftsblogs der Medien, wie etwa Chefsache der Wirtschaftswoche. Sie sind in der Mindmap rot gefärbt. Ob man diese jeweils als eigenständige Blogs bezeichnen sollte, wäre durchaus zu diskutieren. So fehlen ihnen meist typische Blogmerkmale, wie etwa Verlinkungen in den Artikeln und eine Blogroll. Und für die Blogosphäre selbst interessieren sich diese Wirtschaftspresseblogs schon gar nicht.
Hinweise und Anregungen
Die Sammlung ist natürlich unvollständig. Die deutsche Blogszene ist sehr dynamisch und ständig entstehen neue Seiten. Bedauerlich ist, dass ebenfalls viele Seiten (so etwa die Ökonomische Nackenstütze) wieder eingestellt werden (und was macht eigentlich Zeitenwende aus der Schweiz?). Ich freue mich natürlich auf Hinweise zu weiteren Wirtschaftsblogs und sagen „Vielen Dank für die Infos zu Blogs, die sich mit Wirtschaftsthemen befassen.
In der Servicewirtschaft haben sich einige gute Blogs entwickelt. Hier die Links:
http://peterweilmuenster.wordpress.com
http://service-blogger.de
http://www.servicereport.eu
Unternehmensberatung die sich mit Servicethemen beschäftigt: http://blog.strateco.de
Gruß
Gunnar
Hallo Gunnar,
Danke für die Hinweise. Ich habe die Blogs aufgenommen in die Mindmap
@Martina Bloch und Mensch&Chance
Danke, Danke für den Dank. Aber vielleicht ist das zu viel an Dank, denn ich habe ja Eure Blogs nicht getrennt empfohlen, sondern einfach nur den Beitrag mit der Mindmap verlinkt mit dem Smava-Nominierungsbeitrag. Aus dem wiederum habe ich viele Hinweise für die Mindmap der Wirtschaftsblog erhalten.
Tatsächlich ist der Begriff Finance Blog of the Year etwas verwirrend.
Herzlichen Dank für die Nominierung, es hat mich sehr gefreut!
Comments on this entry are closed.
{ 5 trackbacks }