Blick auf Business und Management: Führung, Motivation und Vergütung

by on 11. Juni 2010

In der Sammlung des Blick Log zu praxisnahen Themen aus Business und Management sind in den letzten Wochen wieder viele Artikel zusammen gekommen.

HB: Personalführung: Was Mitarbeiter glücklich macht: Zufriedene Mitarbeiter arbeiten härter und motivierter. Erfolgreiche Arbeitgeber haben darum ganz unterschiedliche Strategien, um ihre Mitarbeiter glücklich zu machen. Doch die meisten setzen auf Vertrauen und Wertschätzung. Denn Lob ist oft wichtiger als Geld.

HB: Was Manager von Ingenieuren lernen können: Forscher kennen und nutzen sie seit Langem, um systematisch neue Produkte zu entwickeln: die aus Russland stammende Triz-Methode. So hilft das Verfahren Managern aus Marketing, Vertrieb und Services, neue Ideen zu finden und umzusetzen

HB: Manager stoßen an ihre Grenzen: Die weltweite Krise hat vielen Unternehmenslenkern das Äußerste abverlangt: Jeder dritte deutsche Top-Manager räumt laut einer Studie ein, dass er an seine Belastungsgrenzen gestoßen ist. Besonders Manager aus der Maschinen- und Fahrzeugbauindustrie spüren den Druck.

Wiwo: Selbstausbeutung und echte Führungstugenden: Ein Interview der WirtschaftsWoche mit Cisco-Chef John Chambers warf Fragen zur Unternehmensführung auf, die Prof. Dr. Lutz Becker in diesem Gastbeitrag beantwortet.

HB: Burn-Out: Ausgebrannt und ausgemustert: Antriebslos, überfordert, dünnhäutig – immer mehr Menschen leiden am Burn-Out-Syndrom. Schuld daran ist meist zu großer Druck im Job. Doch die Erschöpfungskrankheit betrifft nicht nur Menschen. Auch die Unternehmen verlieren Millionensummen durch ausgebrannte Mitarbeiter.

HB: Faktor Mensch: Ein Chef geht, ein Chef kommt, aber wir sehen uns alle wieder (30.4.10): Abschiede sind die besten Feste. Und zwar besonders dann, wenn alter und neuer Chef und der Chefchef aufeinandertreffen. An diesem einen Abend können wir Unterhäuptlinge und Indianer uns im Sessel zurücklehnen und die Szenerie beobachten. Bitte machen Sie sich dabei aber nicht ganz so bitterböse Gedanken wie Bernhard. Spätestens am nächsten Morgen sind Sie es wieder, der performen muss.

HB: Familienbetriebe: Woran Fremdmanager scheitern: Mittlerweile regieren in vielen Familienunternehmen externe Führungskräfte. Die Faustregel: Je größer das Unternehmen ist, umso eher wird es von Fremdmanagern gesteuert. Doch externe Unternehmensleiter verinnerlichen laut einer Studie oft nicht die Werte der Eigentümer.

HB: Angst vor dem Chef: Das Schweigekartell durchbrechen: In vielen Unternehmen verbreiten Chefs Angst und Schrecken – und die Mitarbeiter behalten ihre guten Ideen lieber für sich. Doch es gibt Mittel und Wege, wie Firmen dieses Kartell des Schweigens brechen können, hat ein US-Forscherteam herausgefunden.

PMB: Verhalten der Linienführungskräfte im Projektmanagement: In den meisten Unternehmen herrscht nach wie vor eine funktional-hierarchische Organisationsstruktur vor – oder zumindest dominiert diese Strukturierungsform. Bereiche, Abteilungen und Stellen gehören wie selbstverständlich zum Unternehmen. Projektteams setzen sich zumeist aus Mitarbeiter/innen verschiedener Bereiche oder Abteilungen zusammen. Entsprechend sind auch mehrere Linienvorgesetzte direkt oder indirekt involviert. Meine These: Diese Führungskräfte tragen erheblich zum Gelingen von Projekten bei, doch häufig fehlt es gerade auf dieser Ebene an PM-Verständnis.

Comments on this entry are closed.

Previous post:

Next post: