Am 1. Oktober erfolgte der Relaunch des Portals für internationale wirtschaftswissenschaftliche Fachinformationen www.econbiz.de. Nun ist es Zeit, die nächste Generation von EconBiz vorzubereiten – wir wollen unseren Service weiter verbessern und an die Bedürfnisse unserer Kundinnen und Kunden anpassen. Die Vision ist ein technologiegestützter Internetarbeitsplatz für die Wirtschaftswissenschaft. Die ZBW sucht Ideen für ein innovatives Modul oder ein Web 2.0-Feature. Dieses soll ZBW-Kundinnen und -Kunden optimal bei ihrer täglichen Arbeit in Forschung, Lehre und Studium unterstützen.
Die Chancen des digitalen Zeitalters sollen so aufgegriffen und gemeinsam innovative Lösungen für die Zukunft entwickelt werden. In der einen Aufgabe sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingeladen, ein innovatives Modul für die nächste Generation von EconBiz.de zu kreieren. In der anderen Aufgabe können sich die Ideengeberinnen und -geber überlegen, welche Web 2.0-Features sehr gut in die nächste Generation von EconBiz passen.
Bewertet werden die eingereichten Ideen insbesondere nach dem Neuheitsgrad, sowie nach dem Nutzen und Ausarbeitungsgrad der Idee. Die Auswahl der Gewinnerinnen und Gewinner erfolgt in einem zweistufigen Wettbewerbsverfahren: 1. Stufe: Die Teilnehmer-Community bewertet sich selbst und trifft eine Vorauswahl. 2. Stufe: Die besten Ideen werden an eine internationale Jury für eine finale Entscheidung gegeben.
In der hochrangig besetzten Jury sitzen neben Prof. Dr. Klaus Tochtermann, dem Direktor der ZBW und Professor an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Prof. Dr. Andrea Back von der Universität St. Gallen, Prof. Dr. Ronald Maier von der Universität Innsbruck, Prof. Horst Raff, Ph.D. von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel sowie Waltraud Wiedermann, Geschäftsführerin der APA DeFacto GmbH in Wien, einem Tochterunternehmen der Austria Presseagentur. Die besten Ideen werden bei der ZBW als Umsetzungsperspektive weiter entwickelt.
Als Gewinne winken ein iPad, ein iPod touch und ein iPod nano für die besten drei Ideen. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekommen als Dankeschön drei Ausgaben der Zeitschrift Technology Review aus dem Heise Verlag.
Mit welchen Online-Services könnten wir Ihre Arbeit in den Wirtschaftswissenschaften unterstützen? Teilen Sie uns Ihre Ideen mit und gewinnen Sie ein iPad. Sagen Sie uns in unserem Ideenwettbewerb, was Sie brauchen, und helfen Sie uns damit, noch besser zu werden: Ideas for Tomorrow’s Economists. Wie können wir Sie als Lehrbeauftragten aus den Wirtschaftswissenschaften bzw. Forscher mit neuen Services unterstützen, so dass Sie den Kopf frei haben für Ihre Kernarbeit?
Stellen Sie sich einen Online-Arbeitsplatz vor, der Sie optimal bei Ihrer Arbeit unterstützt.
- Wie sieht Ihr idealer Online-Arbeitsplatz aus?
- Welche Services oder Anwendungen brauchen Sie, um gut arbeiten zu können?
- Welche lästigen Aufgaben würden Sie gern delegieren?
- Bei welchen Aufgaben werden Sie damit unterstützt?
- Kennen Sie Web 2.0-Angebote, die wir auch haben sollten?
Hier geht’s zum Ideenwettbewerb:
http://zbw.neurovation.net/?utm_source=zbw&utm_medium=email&utm_campaign=EconBiz
———————————————————
ZBW – Bibliotheksprofil
Die ZBW – Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft ist mit über vier Millionen Publikationen in gedruckter und elektronischer Form und 27.300 abonnierten Zeitschriften die weltweit größte Spezialbibliothek für Wirtschaftswissenschaften. Standorte der Bibliothek sind in Kiel und Hamburg.
Die ZBW ist Mitglied des Leibniz-Informationszentrums Wirtschaft.
Aufgabe der ZBW ist die überregionale Vermittlung von und Versorgung mit wirtschaftswissenschaftlicher Information und Literatur. Ziel der ZBW ist es, ihren Kundinnen und Kunden umfassende Serviceleistungen anzubieten, die eine effiziente und effektive Nutzung wirtschaftswissenschaftlicher Fachinformation ermöglichen.
Sie beschafft wirtschaftswissenschaftliche Literatur und Fachinformationen aus aller Welt. Diese stellt sie sowohl per Fernleihe und Dokumentlieferung als auch vor Ort zur Verfügung und bietet auf dieser Basis Informationsdienstleistungen an. Die ZBW engagiert sich zudem in nationalen und internationalen Projekten, um die Entwicklung neuer Informationsdienstleistungen zu fördern.
Zu den Serviceleistungen der ZBW zählen zum Beispiel:
ECONIS: Eine der weltweit größten wirtschaftswissenschaftlichen Fachdatenbanken.
EconStor: In Ergänzung zur Datenbank ECONIS finden Sie in EconStor, dem digitalen Archiv der ZBW, Arbeits- und Diskussionspapiere sowie Konferenzbeiträge wirtschaftswissenschaftlicher Institutionen aus Deutschland und zum Teil aus den Vereinigten Staaten.
EconDesk: Der Informationsdienst der ZBW beantwortet Ihre Fragen zu Wirtschaftsthemen per Chat, E-Mail oder Telefon.
EconBiz: Ist eine Online-Suchmaschine für internationale wirtschaftswissenschaftliche Fachinformationen. EconBiz.de verknüpft moderne moderne Suchmaschinentechnologie mit persönlicher Beratung.
ECONIS Select: Ausgewählte Literatur zu aktuellen wirtschaftspolitischen Themen.
Datenbanken: Zugriff auf Datenbanken, die von der ZBW für Sie lizenziert werden.
Wirtschaftsdienst und Intereconomics: Die ZBW ist Herausgeberin der beiden Zeitschriften Wirtschaftsdienst und Intereconomics.
Comments on this entry are closed.