Blick Log Shortcuts v. 11.9.11

by Dirk Elsner on 11. September 2011

Hier wieder die Zusammenfassung aus meinem G+-Stream

9/11

image

An die direkten Opfer des 9/11 wird heute genug gedacht. Aber denkt auch jemand an die vielen indirekten Opfer, die dieser Anschlag gefordert hat? Mein Bild zum Gedenken zeigt die mittlerweile wieder hergestellte U-Bahn-Station am Ground Zero. Fasst ein Stück Normalität
Für weitere Rückblicke gibt es ja genügend Links, wie
http://www.faz.net/artikel/C30351/wickert-und-kloeppel-zum-11-september-2001-schalt-mal-schnell-auf-cnn-30683645.html
oder
http://www.handelsblatt.com/politik/international/wir-wussten-dass-ein-krieg-begonnen-hatte/4581094.html

FTD: USA gedenken der Toten von 9/11

Plan B für Griechenland

Die Berichte über einen Plan B für Griechenland folgen immer häufiger. Ich kann auch nichts von irgendwelchen Dementis lesen.
HB: EFSF soll Ansteckung verhindern: Griechenlands Pleite ist kein Tabu mehr: Die Geduld der Eurozone mit Griechenland geht zu Ende. Finanzminister Schäuble scheint bereit, das Land fallen zu lassen. Die Experten arbeiten an einem Plan B – der Europa und die Banken vor Anstecku…

Winand von Petersdorff macht sich in der FAZ Gedanken um den Euro und sieht, dass von einer Geld- und Währungspolitik, die dem deutschen Vorbild folgt, nichts geblieben ist.
Schuldenkrise: Der Verrat am Euro: Die Europäische Zentralbank sollte so sein wie die Bundesbank nur größer Jetzt finanziert sie die Schulden der Südeuropäer.

Aber selbst wenn Griechenland in dieser Woche auf Default geht, heißt es noch nicht, dass sich alle Euro-Staaten anstecken müssen. Offenbar gibt es ja Fortschritte

Welt: Schlechte Noten für Griechenland und Italien: Ein Brüsseler Think Tank hat untersucht, inwieweit die fünf Problemländer Reformen angepackt haben. Irland und Spanien kommen gut dabei weg.

Volumen ausstehender CDS Positionen auf Griechenland?

In der kommenden Woche dürfte es ja spannend werden. Nach meiner Einschätzung geht es in Bezug auf die Eurokrise ja eher darum, wann Griechenland ausfällt und nicht mehr ob.

Wenn Griechenland ausfällt, dann werden neben den Banken auch diejenigen im Mittelpunkt stehen, die Anleihen auf Griechenland versichert haben. Hatte Ihr +Jörg Seidel und +Dieter Meyeer nicht einmal irgendwo eine Statistik mit den offenen CDS-Volumen?
http://www.businessinsider.com/some-quick-thoughts-on-greece8217s-potential-default-2011-9

Finanzinvestoren keine echte Finanzierungsalternative?

Gerade auf CFO World diesen Beitrag entdeckt, der ganz gut das Befinden mittelständischer Unternehmen gegenüber Investoren abbildet.

CFOworld: Private Equity: Deutscher Mittelstand misstraut Investoren: Viele deutsche Mittelständler würden eigentlich eine Beteiligung eines Finanzinvestors begrüßen, doch überwiegt die Furcht vor einem Ausverkauf.

Was ist aus den neuen Regeln für die Finanzmärkte geworden?

Die ZEIT stellt die richtige Frage zum falschen Zeitpunkt. Mit den Verzögerungen bei der Umsetzung neuer Regeln für die Finanzmärkte haben sich viele schon im vergangenen Jahr beschäftigt. Es schadet aber nichts, wenn die ZEIT noch einmal an den Zeitverzug erinnert.
Finanzmarkt: Klein-Klein:Deckelungen für Manager-Boni, Verbote von Leerverkäufen, höhere Eigenkapitalquoten für Banken: Was ist aus den neuen Regeln für die Finanzmärkte geworden? Eine Übersicht

Eine Sammlung zum Klein-Klein der neuen Finanzordnung gibt es übrigens hier:
http://www.blicklog.com/finanzmarkte/zur-neuen-finanzordnung/

Führten europäische Politiker die EU wirklich an den Abgrund?

Ich finde Aussagen wie die von Barry Eichengreen in diesen Zeiten echt überflüssig.

ACEMAXX-ANALYTICS: Europäische Politiker führen die EU an den Abgrund: Europäische Politiker führen die EU an den Abgrund. „Europa ist wieder am Abgrund. Die jüngste griechische Rettung ist am Rande des Zusammenbruchs. Die Vertrauenskrise hat die grossen Volkswirtschafte…

Inhaltlich hat er zwar recht, wenn er schreibt

„Die europäischen Entscheidungsträger haben mit einer Kakaphonie von Vorschlägen auf die Wiederherstellung des Vertauens reagiert. Wenn diese Vorschläge etwas gemeinsam haben, dann ist es, dass sie alle die unmittelbaren Probleme der Eurozone nicht angehen“, erklärt der an der University of California, Berkeley lehrende Wirtschaftsprofessor.“

Auch wenn die Politiker kein besonders glückliches Bild machen, niemand mit Finanz- und Wirtschaftswissen hat in den letzten Jahren besonders geglänzt. Das gilt für die Politik und natürlich auch für das Management in den Finanzhäusern und selbstverständlich ebenfalls für die Wissenschaft. Schließlich sind Politiker ja den Vorschlägen aus der Wissenschaft gefolgt.

Comments on this entry are closed.

Previous post:

Next post: