Mobile Payment gehört ja zu den mit am meisten gehypten Geschäftsfeldern im Next Generation Finance oder FinTech, wie es heute häufig genannt wird. Lange vier Jahre musste ich warten bis ich das erste Mal mit meinem Smartphone direkt in einem Einzelhandelsgeschäft bezahlen konnte. Letzten Donnerstag dann war es endlich so weit bei einem Supermarkt in der Hamburger Europapassage. Es war nicht mit PayPal oder mit der Google Wallet, sondern mit der Yapital-App. Um dieses deutsche Startup der Otto-Gruppe geht es u.a. in meiner aktuellen Kolumne für das Wall Street Journal.
Neben Yapital, deren App tatsächlich so verblüffend einfach funktioniert, wie es CEO Nils Winkler in einem Workshop in Hamburg versprach, hätte ich auch gern Barclays Pingit getestet. Davon schwärmte Maik Klotz, der sich von der Funktionsfähigkeit vor Ort in England überzeugte. Natürlich sind Yapital und Barclays nicht die einzigen Mitspieler. Meine Übersicht zum Mobile Payment quillt schon jetzt über und enthält dabei nicht einmal alle Anbieter und deren Apps.
Ruhiger war es im vergangenen Jahr ausgerechnet um die Gesellschaften geworden, die schon 2011 und 2012 ankündigten, den Markt zu erobern: Kreditkarten- und Telefongesellschaften. Die legen nun neu oder erneut auf. T-Mobile versucht es mit Mobile Money, Visa will mal wieder den Platzhirschen PayPal angreifen mit einer digitalen Geldbörse und auch Vodafone stellte eine Wallet-App für ein eigenes System vor.
Ob es nun 2014 gelingt, das mobile Bezahlen endlich in die embryonale Phase zu bringen, wie das letztes Jahr Maik Klotz so treffend für t3n schrieb, weiß ich nicht. Ich jedenfalls würde meine App gern wieder benutzen, wünsche mir dafür aber viel mehr Akzeptanzstellen. Wozu ich definitiv keine Lust habe, ist mir 10 verschiedene Apps auf mein Smartphone zu pressen. Dann bleibe ich wohl oder übel lieber bei Karte und Barzahlung.
Und dann ist da ja noch Apple. Spekulationen um die iBank (hier zuletzt zusammen getragen) haben wieder einmal neue Nahrung erhalten. Das WSJ hat darüber berichtet, der Konzern wolle einen „mobilen Bezahldienst ausfbauen. Außerdem soll Apple CEO diesmal während eines Investoren-Calls Hinweise gegeben haben. Bisher hatte sich Apple gar nicht zu solchen Spekulationen geäußert.
um die es jüngst mal wieder
Ich würde auch gerne mit dem Handy bezahlen.
Aber da muss sich etwas beim ALDI tun – meinem Standard-Einkaufladen 😉
Wenn VISA da was macht und die Handyabbuchung über die VISA Karte laufen würde – dann wäre es perfekt!
Bei falschen oder illegalen Abbuchungen hätte man so einen Schutz.
Ansonsten heißt es hier in der Karlsruhe Gegend eher WARTEN…
Ich kenne kein Geschäft, wo das hier schon möglich ist…
Beste Grüße
D-S
@Dividenden-Sammler
Bei Aldi wird man wohl noch länger warten müssen. Dort (zumindest bei Aldi-Nord) kann man ja auch erst seit wenigen Jahren mit EC-Karte bezahlen. Beim mobile payment sind derzeit die Prozesse noch nicht stabil, nicht geübt und es gibt zu viele Anbieter.
Comments on this entry are closed.
{ 2 trackbacks }