Den einzig wirklich guten Kommentar zum Fall Madoff habe ich am Freitag gelesen. Bill Bonner hat ihn in Zeitenwende.ch veröffentlicht und trifft den Kern:
„Er hat ein Fenster zur Finanzwelt geöffnet… und uns eine ganz beachtliche und anschauliche Lektion erteilt… über das Investieren… über Schneeballsysteme… über die Märkte… und über die Wall Street. Die Folge einer Belehrung, die derart die Augen öffnet, wird Bernie Madoff den Anlegern mehr Geld ersparen, als es der Börsenaufsicht jemals gelingen kann.“
Mich erinnerte der Kommentar an das Märchen Des Kaisers neue Kleider. In meiner Kindheit habe ich es häufiger gehört, den tieferen Sinn freilich erst mit dem Einstieg ins Berufsleben begriffen. Das Märchen von Hans Christian Andersen handelt von einem Kaiser, der sich von zwei Betrügern für viel Geld neue Gewänder weben lässt. Diese machen ihm weiß, die Kleider seien nicht gewöhnlich, sondern könnten nur von Personen gesehen werden, die ihres Amts würdig und nicht dumm seien. Tatsächlich geben die Betrüger nur vor zu weben und dem Kaiser die Kleider zu überreichen. Aus Eitelkeit und innerer Unsicherheit erwähnt dieser nicht, dass er die Kleider selbst auch nicht sehen kann und auch die Menschen, denen er seine neuen Gewänder präsentiert, geben Begeisterung über die scheinbar schönen Stoffe vor. Der Schwindel fliegt erst auf, als ein Kind ausruft, der Kaiser habe gar keine Kleider an.
Dieses Märchen wird in diesen Tagen in seiner modernen Form wieder erzählt. Die Rolle des Schneiders spielt diesmal Bernard Madoff, die Rolle des Kaisers ist diesmal verteilt und wird von vielen kleinen und großen Investoren gespielt. Sie haben erst gemerkt, dass sie nackt sind, als ein Agent mit dem Namen Theodore Cacioppi in der vorvergangenen Woche versuchte eine „harmlose Erklärung“ für das Verschwinden von vielen Milliarden US-Dollar zu finden.
Der Fall Madoff offenbart erstaunliche Erkenntnisse über das Investitionsverhalten vermögender Personen und Institutionen. Während die Anleger ihr Geld vermutlich durch mehr oder weniger viel Fleiß und harte Arbeit verdient haben, reichen ihnen bei der Anlage des eigenen Geldes Vertrauen, Renommee und vermeintliche Exklusivität als Anlagekriterium. Madoff ist es gelungen, eine Aura aus diesen drei Komponenten aufzubauen. Damit hat er ereicht, dass Kunden auf jegliche Kontrolle und Transparenz verzichtet haben.
Es wird noch lange nach Erklärungen gesucht werden. Vermutlich erklärt aber das Märchen vom Kaiser mit den neuen Kleidern am besten das Verhalten der Beteiligten. Die Erzählung wird nämlich auch gern als Beispiel verwendet, um Leichtgläubigkeit und unkritische Akzeptanz angeblicher Autoritäten und Experten zu kritisieren.
Beitrag steht unter Creativ Commons Lizenz 3.0.
Comments on this entry are closed.