Lesehinweis: Rückkehr des Keynesianismus: Anmerkungen aus ordnungspolitischer Sicht

by Dirk Elsner on 22. Mai 2009

Die Wochenschrift “Aus Politik und Zeitgeschichte“ befasst sich in einer aktuellen Themenausgabe mit der Wirtschaftskrise. Im betrachten die Volkswirte Thomas Straubhaar, Michael Wohlgemuth und Joachim Zweynert  die Rückkehr von Keynes. In der Einleitung zu ihrem Beitrag heißt es:

In einem gerade heute wieder lesenswerten Beitrag "Der große Wirtschaftssturz von 1930" schrieb John Maynard Keynes (1883-1946): "Die Welt hat nur langsam begriffen, daß wir dieses Jahr im Schatten eines der größten wirtschaftlichen Zusammenbrüche der neueren Geschichte leben. Aber während sich der Mann auf der Straße jetzt dessen bewußt ist, was geschah, ist er, in Unkenntnis über das Warum und Woher, jetzt ebenso voll von vermutlich übertriebenen Ängsten, während ihm ein Maß an vernünftiger Furcht fehlte, als sich die ersten Störungen zeigten."

Keynes blieb Optimist, wenn er festhielt: "Wir sind genauso fähig wie vorher, für jedermann einen höheren Lebensstandard zu sichern – höher, meine ich, verglichen mit etwa zwanzig Jahren vorher – und wir werden bald lernen, uns eine noch höhere Lebenshaltung zu leisten." Doch er merkte auch an: "Aber heute haben wir uns in einen riesigen Wirrwarr verstrickt, haben gefehlt in der Herrschaft über eine feinfühlige Maschine, deren Arbeitsweise wir nicht verstehen. Das Ergebnis ist, daß unsere Wohlfahrtsmöglichkeiten ins Leere laufen, vielleicht für eine lange Zeit."

 

Hier die weiteren Abschnitte aus dem Beitrag:

Keynes und die Keynesianer

Keynes ist tot, es lebe der Keynesianismus?

"Bastard-" und "Vulgärkeynesianismus"

Eine "keynesianische Situation"?

Politikversagen als Auslöser der aktuellen Krise

"Neoliberale" Alternativen

Comments on this entry are closed.

Previous post:

Next post: