Wirtschaft und Politik
HB: US-Produktivität steigt überraschend deutlich: In den USA ist die Produktivität außerhalb des Agrarsektors im ersten Quartal überraschend deutlich gestiegen. Die Zahl der US-Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe sank hingegen in der vergangenen Woche nicht ganz so stark wie erwartet.
FTD: Bank erwartet rasanten Ölpreisanstieg: Im Mai 2008 schockte Goldman Sachs die Welt mit der Ölpreisprognose von 200 $ bis Mitte 2010. Die weltweite Rezession machte das Szenario unwahrscheinlich. Jetzt lehnt sich das Wall-Street-Haus erneut aus dem Fenster – aber nicht mehr so stark.
Welt: Deutschland boxt sich am besten aus der Krise: Ausländische Manager glauben, dass Deutschland die Wirtschaftskrise besser meistern wird als die übrigen europäischen Länder. In einer Studie loben die Führungskräfte den Unternehmergeist und die Innovationsfähigkeit Deutschlands. Auch über die Hochschulen haben sie ein Urteil.
HB: Ökonomen stützen Merkels Notenbank-Kritik: Die Kritik von Bundeskanzlerin Angela Merkel an der Politik der Federal Reserve (Fed) ist bei Ökonomen in Deutschland auf ein geteiltes Echo gestoßen. Während das Münchner Ifo-Institut mit Unverständnis reagierte, kam vom arbeitgebernahen Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) vom und vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) Unterstützung für Merkels Standpunkt.
QS: „Chinas PMI signalisiert Stärke“: In China deutet sich weiter eine Erholung bei der verarbeitenden Industrie an! Der CLSA’s Manufacturing Purchasing Managers‘ Index (PMI) stieg im Mai 2009 auf den höchsten Stand seit 10 Monaten, auf saisonbereinigte 51,2 Punkte, nach 50,1 Punkten im April und 44,8 Punkten im März!
FTD: „Credit Easing“ EZB startet im Juli mit Anleihenkauf: EZB-Präsident Trichet hat den Leitzins nicht angetastet. Dafür startet das heiß erwartete Aufkaufprogamm für Covered Bonds bereits im Juli – sowohl auf dem Primär- als auch dem Sekundärmarkt. Doch wie die Liquidität wieder abgeschöpft wird, sagte Trichet nicht.
FAZ: Fed-Chef verwahrt sich gegen Merkels Vorwürfe In ungewohnt offener Form treten die Differenzen zwischen Amerika und Deutschland beim Vorgehen gegen die Finanzkrise zutage. Angela Merkel hatte die Notenbanker zu mehr Unabhängigkeit angemahnt. Nun hält Fed-Chef Bernanke der Kanzlerin indirekt vor, das Ausmaß der gegenwärtigen Krise zu verkennen.
SB: Die Möglichkeit einer V-Korrektur: Der amerikanische Blog Zero Hedge hat eine ganze Reihe an interessanten Charts und Statistiken der Wirtschaftsforschungsfirma Argus veröffentlicht. Dabei haben sich diese in dieser Studie mit der Frage nach einer V-Korrektur in der amerikanischen Wirtschaft beschäftigt und sich daher eine ganze Reihe an Wirtschaftsdaten und Statistiken … .
Zeit: Obama in Kairo Eine Rede mit Lücken: Barack Obama hat in Kairo eine schöne Rede gehalten, gerichtet an die muslimische Welt. Er traf genau den richtigen Ton. Doch bei den entscheidenden Fragen blieb er vage.
Unternehmen und Produkte
HB: GM drückt Opel unter Wasser: Die Übernahme des Autobauers Opel wird für den neuen Investor Magna teurer als bisher bekannt. Nach Berechnungen des Handelsblatts wird die neue Gruppe Opel/Vauxhall bis zum Jahr 2018 voraussichtlich mehr als sieben Mrd. Euro Zahlungen an den bisherigen Mutterkonzern General Motors leisten müssen. Denn die Ex-Mutter ließ sich für die Zukunft umfangreiche Zahlungen garantieren.
Focus: Insolvenz soll bald ein Ende haben: General Motors könnte schneller als erwartet aus der Insolvenz herauskommen, glauben Eingeweihte. Die Sanierung des früheren Weltmarktführers läuft auf Hochtouren.Mag sich Magna auch schon wie der neue Eigner von Opel fühlen – der chinesische Autobauer BAIC lässt nicht locker. Die Chinesen hoffen weiter auf den Zuschlag für den deutschen Autobauer.
HB: EU verlangt klaren Sanierungsplan: EU-Wettbewerbskommissarin Neelie Kroes will bei der Rettung von Opel nicht tatenlos zuschauen. Die Bundesregierung müsse sich die Sanierungsbeihilfe für Opel von Kroes genehmigen lassen, hieß es gestern in Kreisen der EU-Kommission.
HB: Chinesen lassen bei Opel nicht locker:
NZZ: Marchionne fühlt sich bei Opel ausgetrickst: Ist das Investoren-Rennen um Opel wieder eröffnet? Fiat hatte sich aus dem Rennen um die Opel-Übernahme zurückgezogen, nachdem GM zusätzlich 300 Mio. Euro gefordert hatte. Magna, die sich durchsetze, muss den Betrag nun doch nicht zahlen. Fiat ist verärgert und hofft auf eine neue Chance.
FAZ: Boston-Consulting-Chef Bürkner: „Berater vernichten keine Arbeitsplätze“ Hans-Paul Bürkner wird drei weitere Jahre die Unternehmensberatung Boston Consulting Group führen. Um zu sparen, verordnet er Flüge in der Economy-Klasse – und keine Scheu vor der Restrukturierung. Ein Gespräch über Berater, die Krise, blaue Anzüge und Bürkners Abneigung gegen Interviews.
VG: Insolvenz: Das böse I-Wort: Nach Berufung zum Wirtschaftsminister hatte Herr Guttenberg meiner Meinung nach ja keinen guten Start hingelegt: Er will legte willkürliche Entscheidungskriterien für Staatshilfe fest, glänzte mit überoptimistischen Prognosen, Pardon: Planzahlen oder wollte schlechtere Prognosen verhindern. Aber mit seinem Auftritt bei der Opel-Rettung hat er bei mir wieder Punkte gutgemacht. Leider hat er …
RE: Insolvenzverfahren und Gläubigerschutz: In der öffentlichen Debatte werden beide Begriffe synonym verwendet. Dabei sind beide Sachverhalte keineswegs gleichzusetzen.
Wiwo: De-Mail-System Kampf um die elektronische Post: In wenigen Wochen startet ein neues E-Mail-System, das einen Großteil des Briefverkehrs überflüssig machen soll. Die Deutsche Post droht ein Milliardengeschäft zu verlieren und entwickelt daher eine eigene Version der elektronischen Post.
DSU: Nordwest-Zeitung investiert in den Marktplatz Käuferportal: Von Krise keine Spur: Die Nordwest-Zeitung aus Oldenburg investiert über eine halbe Million Euro in Käuferportal (www.kaeuferportal.de), einen Marktplatz für den Mittelstand. Neben der sechsstelligen Finanzspritze gehört ein “umfangreiches Mediabudget” zum Investment.
ZW: Staatshilfe für Porsche Der testosterongeschwängerte Wiedeking hat mit seinen Spekulationen den Sportbolidenbauer an den Rand des Bankrotts getrieben. Jetzt stehen die Herren aus Zuffenhausen bei der staatlichen KfW-Bank auf der Matte und müssen um einen Kredit betteln, um das laufende Geschäft zu finanzieren.
Banken und Finanzen
HB: Die wundersame Geldvermehrung: Der Weltuntergang ist verschoben. Jetzt wollen die Investoren wieder Geld verdienen. Aber wie lange geht das noch so weiter? Wenn eine Theorie stimmt, die vor allem in der Abgeschiedenheit von Internetforen und Börsenbriefen gedeiht, dann steht der nächste, große Crash bevor.
HB: Landesbanken vor radikaler Neuordnung: Das seit langem hitzig Diskutierte Modell der Landesbanken steht vor einer radikalen Neuordnung. Die Bundesländer einigten sich auf einen Umbau des maroden öffentlich-rechtlichen Landesbankensektors bis Ende 2010. Jetzt soll alles ganz schnell gehen.
Zeit: Bad Bank auch für die Landesbanken Die Landesbanken werden in das Bad-Bank-Modell einbezogen. Nun stehen die Institute vor einer grundlegenden Erneuerung
FTD: BaFin-Nöte Sanio und die leeren Gänge: Der Personalmangel seiner Behörde ist das Lieblingsthema von BaFin-Chef Jochen Sanio. Das verkauft er nun via TV auch einer breiten Öffentlichkeit. Stutzig macht die Aufteilung der Kapazitäten.
HB: Banken sollten den Schleier lüften: Die Europäer sollten Stresstests nach einheitlichen Kriterien durchführen. Nur so lässt sich wieder Vertrauen in das Bankensystem schaffen. Das zeigt das Beispiel der USA.
FAZ: Trichet kontert Merkels Vorwürfe: Ab Juli macht die EZB ernst und versucht mit Pfandbrief-Käufen Liquidität in den Markt zu pumpen. Deshalb hatte Kanzlerin Merkel der EZB mangelnde Unabhängigkeit vorgeworfen. Trichet kontert nun: „Alles, was wir tun, machen wir ohne jeden Einfluss oder Druck.“
RMRG: Öffentliche Banken fordern scharfe Regulierung der Ratingagenturen : Christian Brand, Interims-Präsident des Bundesverbandes öffentlicher Banken (VÖB), fordert im Gespräch mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung von der Bankenaufsicht, die Macht der Ratingagenturen zu beschneiden. „Der Mechanismus, dass Banken nur noch Gefangene der Ratingagenturen sind, muss gestoppt werden“, fordert Brand mit Blick auf mögliche, weitere massive Herabstufungen von strukturierten Wertpapieren durch die Agenturen.
ETD: Kreditausfälle und säumige Kredite zum Ende des 1 Quartals 2009
CWD: Former Countrywide head Mozilo is charged by the SEC: The SEC has finally charged a high level executive in the banking industry in connection with activities that led to the largest bubble in U.S. history. The accused, as expected, is Angelo Mozilo, otherwise known as “The Man with the Tan.” You will recall that I have been expecting this for some time and wondered why it was taking so long for this case to come… Continue reading
Business Blick
IB: Intuition bei Personalentscheidungen
EB: Mit allen Sinnen entscheiden
IB: Erklärungsmodelle (4): Das “Bauchgehirn”
UDE: Meins ist besser als deins – Ist vergleichende Werbung erlaubt?: Nach § 6 I UWG ist eine Werbung vergleichend, wenn sie einen Mitbewerber oder die von einem Mitbewerber angebotenen Waren oder Dienstleistungen unmittelbar oder mittelbar erkennbar macht. Unlauter ist eine solche Werbung allerdings dann, sofern … weiter lesen
Sport Blick
HB: Treue Fans stärken Finanzkraft der Bundesliga: Zuschauereinnahmen sind laut einer neuen Studie der wichtisgte Wachstumstreiber für deutsche Fußballklubs. Neben den Fans müssen sich die Vereine, die im europäischen Vergleich wirtschaftlich gut dastehen, aber aus gutem Grund auch stärker um die Sponsoren kümmern als früher. Als problematisch könnte sich zudem erweisen, dass die Gehälter schneller als der Umsatz steigen.
FTD: Clubs reißen sich um Kaká Am Mittwochmorgen schien der Transferpoker um Kaká perfekt. Für eine beeindruckende Ablöse sollte der brasilianische Weltfußballer nach Spanien gehen. Doch in letzter Minute wurde der fast perfekte Wechsel torpediert
HB: Premier League baut ihren Vorsprung aus: Die reichste Fußballliga der Welt wird noch reicher: Die englische Premier League hat im Jahr 2008 trotz der Schuldenprobleme vieler Clubs ihre Position als umsatzstärkste und rentabelste Fußballliga der Welt gefestigt und punktet auch im Sponsoren-Bereich und am TV-Markt weiter, wie der jüngste Deal von Meister Manchester United mit dem zukünftigen Trikotsponsor Aon als Nachfolger des AIG-Konzerns zeigt. Doch Experten warnen und empfehlen aus gutem Grund Kostendisziplin.
Comments on this entry are closed.