Konjunktur

Es gehört zu den Dauerthemen dieses Blogs, auf die Fehlbarkeit volkswirtschaftlicher Prognosen und Rezepte hinzuweisen. Das mache ich nicht, weil ich es besser weiß, sondern ich mache es vor allem, weil die Prognosen und Rezepte immer noch oft in dem Duktus veröffentlicht und besprochen werden, dass die Empfehlungen und Vorhersagen unfehlbar sind. In der letzten […]

{ Comments on this entry are closed }

Die Wirtschaftsforschungsinstitute haben ihr Gemeinschaftsgutachten veröffentlicht. Dazu gibt es wieder jede Menge Material, durch das man sich scrollen kann. Hier die Unterlagen bereit gestellt durch das ZEW und das ifo-Institut München. Pressefassung Downloads "Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2012: Eurokrise dämpft Konjunktur – Stabilitätsrisiken bleiben hoch" (Langfassung) Pressefassung (PDF, 134 KB) Eckdaten der Prognose für die Bundesrepublik Deutschland […]

{ Comments on this entry are closed }

Ja, ich habe das Spiel schon begriffen. Die Medien brauchen die negativen Schlagzeilen für die Klicks und die Verkaufszahlen. Deswegen titelt das Handelsblatt ja auch Rekordeinbruch des ZEW-Index – Deutsches Konjunkturbarometer sendet Schocksignale Natürlich kann man sich bei der Dramatik beziehen auf das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, die ihre Pressemeldung überschrieben haben mit “Erwartungen brechen […]

{ Comments on this entry are closed }

{ Comments on this entry are closed }

Am vorvergangenen Sonntag mahnte die FAS: Langsam wird es brenzlig und hob dabei auf die Frage ab, ob und wann sich die hohe Verunsicherung der Finanzmärkte auf die Realwirtschaft übertragen könnte. Anfang der schrieb das Handelsblatt, über die Furcht der Euro-Verteidiger vor einem Übergreifen der Börsenpanik auf die gesamte Wirtschaft. Während Finanzmarktpraktiker und diverse Ökonomen […]

{ Comments on this entry are closed }

Vergagene Woche habe ich in einem Beitrag über die düsteren Prognosen der Wirtschaftsgurus gelästert. Da darf man natürlich fragen, wie ich es besser machen würde. Was angesichts der anhaltenden Debatte über das Versagen der Ökonomen und die Güte von Prognosen wundert ist, dass weiter mit Punktprognosen gearbeitet wird und nicht mit Verfügbaren Alternativen gearbeitet wird. […]

{ Comments on this entry are closed }

Verfolgt man die Berichterstattung zur Eurokrise etwa über Irland, Portugal oder Spanien, entsteht der Eindruck, dort seien alle Wirtschaftsträume geplatzt und nun entwickeln sich die Länder zum obdachlosen Bettelbruder. Und wie im vergangenen Frühjahr im Falle Griechenlands wird man den Eindruck nicht los, die Krise sorge hierzulande für eine gewisse Häme, zumindest aber für die […]

{ Comments on this entry are closed }

Als ich nach meinem Urlaub durch die Überschriften der Handelsblatt Printausgabe blätterte blieb ich bei einer Ausgabe hängen, in der auf der Titelseite gefragt wurde: Wem gehört der Aufschwung? Darin vermuten die Autoren, Kanzlerin Merkel wolle jetzt an einer medialen Strategie tüfteln, um den wirtschaftlichen Aufschwung für sich zu reklamieren. Das ist schon bemerkenswert, denn […]

{ Comments on this entry are closed }

Der Blick Log ist am 4. August zwei Jahre online. Als der Blog damals startete, trübten sich die Konjunkturbilder gerade ein. Mit der Pleite von Lehman kam es dann zu einem seit Generationen nicht erlebten Absturz der Weltwirtschaft von einem freilich sehr hohen Niveau. Der Mainstream der Analysten hatte diesen Absturz nicht vorhergesehen. Erst mit […]

{ Comments on this entry are closed }

Fast ein Déjà-vu der Griechenlandkrise empfand ich gestern bei der Lektüre der Wirtschaftsschlagzeilen zur Euro- und nun Spanien-Krise. Besonders „hilfreich“ die Reaktion des IWF,  der an Spanien zweifelt, und sich so offenbar neue Kundschaft für seine Kreditprogramme sichern will. Die Kursbewegungen an den Währungs- und Kapitalmärkten spielen global jedenfalls die neue Verunsicherung. Bisher schienen die […]

{ Comments on this entry are closed }

Nach einem zehn Monate dauernden Anstieg ist das mittelständische Geschäftsklima im Februar 2010 erstmals wieder gesunken. So gibt dieser zentrale Indikator des KfW-ifo-Mittelstandsbarometers um 1,8 Zähler auf 1,0 Saldenpunkte nach. Ursache hierfür sind die Einschätzungen der aktuellen Lage, die um deutliche 3,6 Zähler auf -5,9 Saldenpunkte nachgeben und damit die zuletzt stagnierende Wirtschaftsentwicklung widerspiegeln. Dagegen […]

{ Comments on this entry are closed }

Pressemeldung der Gesellschaft für Konsumforschung (und hier mit Abbildungen als pdf) Das Konsumklima hat im Herbst einen leichten Dämpfer erhalten. Sowohl die Einkommenserwartung als auch die Anschaffungsneigung müssen Einbußen hinnehmen. Die Konjunkturerwartung dagegen kann ihren Aufwärtstrend auch im Oktober fortsetzen. Der Gesamtindikator prognostiziert nach revidiert 4,2 Zählern im Oktober für November einen Wert von 4,0 […]

{ Comments on this entry are closed }

Vergangene Woche haben die Wirtschaftsforschungsinstitute ihr Herbstgutachten veröffentlicht und in Kürze wird der Sachverständigenrat folgen mit seinem Jahresgutachten. Die Prognosen des Herbstgutachtens (hier zum Nachlesen) sind über die Presse bekannt gemacht worden. Was angesichts der anhaltenden Debatte über das Versagen der Ökonomen und die Güte von Prognosen wundert ist, dass die Gutachter weiter mit Punktprognosen […]

{ Comments on this entry are closed }

HB: Industrie fährt Maschinen hoch: Die deutsche Wirtschaft hat sich offenbar bereits im Verlauf des zweiten Quartals aus den Fängen der Rezession befreien können. Der Handelsblatt-Barclays-Indikator signalisiert auf absehbare Zeit wieder Wachstum. Schon jetzt steigt die Produktionsleitung hierzulande so rasant wie seit 16 Jahren nicht mehr. HB: Weltwirtschaft erholt sich besser als erwartet. Die Experten […]

{ Comments on this entry are closed }

Rob Vegas besingt die Rezession

{ Comments on this entry are closed }