Über die Blindheit des Wirtschaftsjournalismus …

by Dirk Elsner on 16. Juni 2009

… oder wie die Wirtschaftspresse die Finanzkrise verpasst hat. So oder ähnlich könnte man die Titelgeschichte der aktuellen “Columbia Journalism Review” übersetzen. Jordan Mejias hat für die FAZ (Printausgabe vom 15.5.) einen Blick den Artikel “Power Problem The business press did everything but take on the institutions that brought down the financial system” Dean Starkman geworfen.  Mejias schreibt dazu:

Womit sich erneut die Frage stellt: Wie konnte das geschehen? Warum hat niemand aufgepasst und das Schlimmst verhindert? Von Blindheit geschlagen, wie wir aus der “Columbia Journalism Review” ausführlich erfahren, waren neben den üblichen, inzwischen oft und gern gescholtenen Verdächtigen auch die Wirtschaftsmedien. Dean Starkman baut seine Kritik über einem mächtigen Fundament auf. Er hat sich durch mehr als zweitausend grundlegende, zwischen 2000 und Mitte 2007 veröffentlichte Wirtschaftsartikel aus den wichtigsten Zeitungen und Zeitschriften des Landes gearbeitet. Haben sie, wie sie jetzt behaupten, ihre Leser vor den bevorstehenden Gefahren angemessen gewarnt? Nein, schleudert ihnen Starkman entgegen und begründet dann sein Verdammungsurteil mit staunenswerter Sorgfalt.

Dazu Starkman selbst

“The press’s role is, as always, ambiguous. On the one hand, no one at Forbes sold a single collateralized debt obligation to any German pension fund, so the press certainly can’t be blamed for causing the crisis. On the other hand, Bloomberg News employs 2,300 business journalists, The Wall Street Journal, 700-plus, The New York Times, 110, etc., and all business-news organizations purport to cover the financial system and imply, if not claim outright, mastery over a particular beat—the one that just melted down to China to the shock of one and all. So the press isn’t exactly an innocent bystander, either. It’s not 100 percent responsible, and it’s not zero percent. It’s somewhere in the middle, closer to zero than fifty, I’d say, but it had something to do with it.

We also see a lot of defensiveness among business journalists, as though somehow individual reporters are to blame. This is preposterous. These are institutional questions. Senior editorial leaders and news executives are in the dock here, as is an entire media subculture. Leaders had the power; they set the tone; they set the frames, not this reporter or that one.

….

It is true that few sectors of journalism, with the possible exception of the Washington press corps, are as infected with the extreme form of know-it-all-ism as the business press, which wields the complexities of its subject area like a cudgel against non-cognoscenti. But readers should not shrink from asking relevant questions merely because they don’t know the precise mechanics of a credit default swap and don’t read Fortune as closely as they might, say, the Torah.”

Nun gestattet das Urheberrecht wohl nicht, dass ich noch mehr aus dem Artikel zitiere, der aber wohl für Wirtschaftsjournalisten zu einer Pflichtlektüre werden könnte. Vorbildlich: Starkman behauptet nicht einfach seine These, sondern er bietet die Liste mit den untersuchten Artikel sogar hier zum Download an.

Zum Artikel von Starkman auch die SZ: Fakten zählen Journalismus in der Krise (19.6.09):

Comments on this entry are closed.

Previous post:

Next post: