Blick in ausgewählte Schlagzeilen: Internationale Wirtschaft und Politik

by Dirk Elsner on 16. Juni 2009

Spon: MÖGLICHE KONJUNKTURWENDE – IWF hebt Prognose für USA an: Lichtblick für die weltgrößte Volkswirtschaft: Der Internationale Währungsfonds erwartet für die US-Konjunktur Mitte nächsten Jahres einen "soliden Aufschwung". Es sei im Jahresschnitt 2010 mit einem Wachstum von 0,75 Prozent zu rechnen.

HB: US-Verbrauchervertrauen kehrt zurück: Das Vertrauen der US-Verbraucher in die wirtschaftliche Entwicklung ihres Landes ist im Juni so hoch wie seit neun Monaten nicht mehr. Die Konsumenten hatten ihre Ausgaben zuletzt drastisch zurückgefahren.

FTD: Dollar tanzt nach Russlands Balalaika: Hü und Hott: Während Russlands Präsident über eine neue Welt-Reservewährung sinniert, spricht der Finanzminister dem Dollar das Vertrauen aus. Moskau schickt den Dollar mit diesen widersprüchlichen Aussagen auf eine Berg- und Talfahrt

Focus: Netanjahu befürwortet Palästinenserstaat: Der israelische Ministerpräsident hat sich zum ersten Mal für die Gründung eines unabhängigen palästinensischen Staates ausgesprochen – unter einer Reihe von Bedingungen. Die Palästinenser-Regierung ist empört.

HB: Geistlicher Führer lässt Iran-Wahl prüfen: Seit Verkündung der Ergebnisse der Präsidentenwahl befindet sich der Iran im Ausnahmezustand. Jetzt reagiert die geistliche Führung, um die protestierenden Anhänger des unterlegenen Reform-Kandidaten Mussawi zu besänftigen: Ayatollah Ali Chamenei ordnete eine Überprüfung der Wahl an. Mussawi hatte zuvor die für heute geplante Großdemo in Teheran abgesagt. Dennoch bleibt die Lage dort angespannt.

FTD: Konsequenzen einer Revolte – Was ein instabiler Iran bedeuten würde: Die Unruhen in Teheran werfen Fragen nach der Stabilität der islamischen Republik auf. Doch auch wenn vereinzelt Politiker darauf hoffen: Ein Auseinanderbrechen des Regimes können sich weder der Westen noch die iranische Opposition wünschen.

HB: Die Finanzierung von US-Schulen wackelt: Die Krise trifft die amerikanischen Privat-Universitäten und Business Schools mit voller Wucht. Mit den Börsen ist auch ihr Kapitalstock in sich zusammengebrochen. Die Zinsen machen bei vielen einen Großteil des Haushalts aus. Rigides Sparen, aufgeschobene Baupläne und Einstellungsstopps sind die Devise. Das Geschäftsmodell deutscher Schulen steht auf anderen Füßen – ihre Finanzierung scheint in der Krise solider.

Spon: REZESSIONS-ESSEN IN DEN USA Die fette Krise Arbeitslosigkeit, Pleitewellen, ganze Stadtviertel verfallen – und damit nicht genug. Neue Studien zeigen, dass sich US-Bürger in der Krise auch noch billiger und fetter ernähren. Der größte Profiteur: McDonald’s.

NYT: Obama’s Economic Circle Keeps Tensions High Here is an inside look at the dynamic among the President’s economic advisers. The article ends describing an apparently heated interchange between Larry Summers and Christy Romer on health care and international competitiveness. I score the point for Christy, for reasons explained in a previous post. Empfehlung über Greg Mankiw

FTD: Ölrally nagt an Förderdisziplin der Opec: Finanzinvestoren strömen in die Rohstoffmärkte, gleichzeitig mehren sich Hinweise auf ein Ende der Rezession. Das treibt den Ölpreis auf 72 $. Opec-Länder nutzen die Chance, die Staatskasse zu füllen – und fördern mehr, als es das Ölkartell eigentlich erlaubt.

GIB: Rohöl und die “heiss gelaufene” Spekulation

BP: Foreclosures Up 18% US Foreclosure filings (default notices, scheduled auctions and bank repos) were 321,480 U.S. properties during May 2009. One in every 398 U.S. housing units received a foreclosure filing in May, the third highest month on record. [weiter … ]

RT: California Budget Problems Reach Critical Mass Today California governor Arnold Schwarzenegger issued an executive order in an attempt to address the serious financial issues facing the state.

HB: Dubai baut größten Flughafen der Welt: Trotz Flaute in der globalen Luftfahrt-Industrie und Finanzkrise treibt Dubai den Bau des größten Flughafens der Welt voran. Das erste Terminal des Mega-Airports soll im Juni 2010 ans Netz gehen. Flughafen-Chef Paul Griffiths sagt den europäischen Airlines bereits jetzt einen harten Konkurrenzkampf voraus.

HB: Rückschlag für Immobilienmarkt am Golf: Trotz der jüngsten Hoffnungsschimmer hat der Immobiliensektor in Dubai einen schweren Rückschlag erlitten. So weisen die Hypothekenbanken Amlak und Tamweel, die 60 Prozent des Marktes in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) abdecken, einen Finanzbedarf von rund 3,7 Mrd. Dollar auf – und auch die Immobilienpreise erholen sich nur langsam.

SD: Grün bauen in der Wüste In den Vereinigten Arabischen Emiraten entsteht eine Öko-Stadt: Kein Abfall, keine Autos, keine Treibhausgase – stattdessen schattige Straßen, überdachte Plätze und ausschließlich regenerative Energien. In der Wüste von Abu Dhabi entsteht die erste reine Öko-Stadt der Welt: Masdar City, so der Name am Ortsschild. Bislang existiert sie noch überwiegend als Modell, doch spätestens 2016 soll Masdar 50 000 Menschen eine Heimat bieten.

HB: Gefahr für den Finanzplatz London: Zwei Jahre Finanzkrise haben gereicht, um der Bankenstadt London das Selbstvertrauen zu rauben. 2007, auf dem Höhepunkt des Booms, fühlten sich die Granden der City noch nahezu unbesiegbar.

FTD: Schwellenländer ziehen wieder Geld an: Osteuropa, Asien, Lateinamerika? Um Himmels Willen! So reagieren derzeit noch viele Investoren. Nach der Lehman-Pleite sind die Märkte regelrecht ausgetrocknet. Jetzt gibt es Hoffnung, meint die weltgrößte Lobbyvereinigung der Finanzbranche.

FTD: Neuer Motor der Weltwirtschaft? Investoren hoffen auf Chinas Verbraucher: Unter den Investoren an den Kapitalmärkten wachsen Hoffnungen, die chinesische Binnenwirtschaft könnte sich zu einer Triebkraft der Weltkonjunktur entwickeln. Dazu könnte auch der Ausbau der sozialen Sicherung beitragen.

FTD: Aufstieg in der Krise Indonesien kratzt an Tür zur Weltelite:Sie rufen laut nach mehr Einfluss und gehen sogar den Dollar an: die vier sogenannten Bric-Staaten. Nach Ansicht der US-Bank Morgan Stanley könnte Indonesien bald in die Gruppe vorstoßen. Das Land wächst selbst in der Krise robust – könnte aber über einen Anstieg der Inflation stolpern.

Comments on this entry are closed.

Previous post:

Next post: