Die Finanzierungsklemme wird nicht gelöst. Der Kreditklemmengipfel in der vergangenen Woche war ein Reinfall, den sich auch der neue Wirtschaftsminister zuschreiben muss. Die Mittelständler kämpfen quasi ohne Lobbyvertretung gegen die Finanzierungsengpässe und sehen fassungslos, wie sich Verbandsvertreter in einem armseligen Ping Pong die Schuld zuschieben. An die heilende Wirkung des sogenannten Kreditmediators glaubt derzeit noch niemand in der Praxis. Die Funktion wird allgemein als populistische Beruhigungspille angesehen.
Der Kreditinfarkt wird schleichend weitergehen. Hier noch einmal die Übersicht zum Rückgang der Vergabe der Firmenkredite von Gapa News (Artikel dazu hier)
Und hier nennt der Blick Log noch einmal die großen Punkte, die die Kreditmärkte in den nächsten Monaten und Jahren wirklich zur Anspannung bringen werden:
- Anschlussfinanzierungen gesucht für
- auslaufende LBO-/Beteiligungsfinanzierungen
- auslaufende Mezzanine-Programme für mittelständische Unternehmen, deren Anschlussfinanzierung bei verschlechterter Bonität gefährdet sein dürfte
- fällig werdende mittelfristige Kredite und Kontokorrentzusagen
- steigender Finanzierungsbedarf der Wirtschaft durch Wachstum (Investitionen und Betriebsmittel)
- Einschränkung des Kreditvergabepotenzials durch/Alternativ zusätzlicher Eigenkapitalbedarf wegen
- auslaufende Garantieanleihen öffentlicher Banken, die bei Refinanzierung mit zusätzlichem Eigenkapital unterlegt werden müssen
- verschärfte Eigenkapitalanforderungen durch Basel III wg. Eigenkapitalunterlegung, Modellanpassungen und Deleverage-Anforderungen
- Abschreibungen
- Auslaufen der Refinanzierungsprogramme der Notenbanken
Über die einzelnen Größenordnungen darf fröhlich weiter spekuliert werden. Der Blogger nigecus hat in einem Kommentar eine Quelle zitiert, die allein für die europäischen LBOs mit Fälligkeiten in Höhe von 300 Mrd. Euro in Europa rechnen. Daneben könnte man auch noch die zurückhaltende Absicherungsbereitschaft der Kreditversicherungen nennen. Werden weniger Forderungen versichert, steigt damit automatisch der Finanzierungsbedarf für Warenlieferungen.
Für Bankenverhältnisse ungewöhnlich ist die Kritik des DSGV-Präsidenten Heinrich Haasis an der KfW-Bankengruppe. Kreditanträge werden von der staatlichen Förderbank wegen schlechter Bonität abgelehnt, obwohl die Sparkassen sie noch empfehlen würden. Was er nicht erwähnt ist, dass die Sparkassen und andere Banken auch gern mal die Bürgschaftsanträge liegen lassen. Der Prozess für die Förderprogramme aus dem Wirtschaftsfonds Deutschland ist ausgesprochen schwerfällig. Darauf hatte der Blick Log bereits im Frühjahr vergangenen Jahres hingewiesen. Mich überrascht daher nicht, dass von den 40 Mrd. Euro zur Verfügung stehenden Krediten erst 6,6 Mrd. vergeben sind. Mich ärgert aber, dass so wenig auf die Wirtschaftspraxis gehört wird.
Nun muss man die Lage zwar nicht so dramatisieren, dass alle Unternehmen von diesen Engpässen betroffen sind. Gleichwohl bin ich davon überzeugt, dass die ganzen Auswirkungen immer noch nicht in vollem Umfang erkannt werden. Daher ist es enttäuschend, dass auf dem sogenannten Kreditklemmengipfel in der vergangenen Woche wieder einmal nichts herausgekommen ist. Mittelständische Unternehmen fühlen sich außerdem zunehmend schlecht vertreten durch ihre Verbände, die häufig Schärfe und Druck in der Vertretung ihrer Mitglieder vermissen lassen.
Möglicherweise wird auch einfach “der Markt” die Kreditklemme heilen, weil die Zinsen in den nächsten Monaten deutlich ansteigen werden. Zeit für ein wenig Zinsspekulation.
Übersicht der Artikel zur Finanzierungs- und Kreditklemme für Unternehmen
Comments on this entry are closed.
{ 3 trackbacks }