Nahezu unbestritten ist, dass die neuen unter Basel III firmierenden Eigenkapital- und Liquiditätsregeln, die Kreditvergabe an Unternehmen nicht gerade fördern, sondern weiter im Vergleich zu anderen Anlageformen diskriminieren werden. Gegen die aufsichtsrechtliche Benachteiligung des klassischen Kreditgeschäfts wehren sich Banken freilich kaum. Sie fürchten vor allem generell den hohen Kapitalbedarf, der ihre Geschäftsmöglichkeiten einschränkt. Im ersten […]
Basel III dient neuerdings als geflügeltes Schlagwort, um Unternehmen auf sich in den nächsten Jahren weiter verschärfende Kreditbedingungen hinzuweisen. Was dabei gern übersehen wird, sind die deutlichen das Regelwerk zulassenden Spielräume der Finanzhäuser bei der Unternehmensfinanzierung, wenn sich die Institute mehr um das Sicherheitenmanagement kümmern und ihre Beleihungswerte an die tatsächlichen Marktgegebenheiten anpassen würden. Neulich […]
Zu einem der zentralen Themen dieses Blogs im letzten Jahr gehört die Finanzierungsklemme. Schlagzeilen über das Ende der Finanzierungsklemme machen mich skeptisch, weil bereits seit langer Zeit klar ist, dass Unternehmen und Finanzhäuser in diesem und in den nächsten Jahren ein großen Hunger auf Eigenkapital und Refinanzierung haben werden. Aber vielleicht sollte man das Thema […]
In diesen Wochen häufen sich die Schlagzeilen über das Ende der Finanzierungsklemme. Ich kann diese Sichtweise nur eingeschränkt bestätigen. Einerseits sind die Banken etwas, aber wirklich nur etwas weniger restriktiv bei der Vergabe neuer Mittel. Andererseits kämpfen nach wie vor viele Unternehmen mit Liquiditätsproblemen und sind auf der Suche nach Finanzierungsmitteln. Dies wird nicht zuletzt […]
Irgendwie scheinen sich mittlerweile auf den Finanzmärkten alle lieb zu haben. Zumindest soll das die Öffentlichkeit denken. Dabei trügt der Schein ganz gewaltig. Intern rüsten sich nämlich schon längst die großen Kreditinstitute, institutionelle Investoren und Kapitalsammelstellen für die große Fundingschlacht. Gefahr droht in den nächsten Jahren von der Summe an Anforderungen, mit denen verschiedenste Institutionen, […]
Finanzierungsprobleme haben sich 2009 nochmals verschärft Ratingverschlechterung vor allem bei großen und sehr kleinen Unternehmen Kreditzugang für konjunkturelle Erholung wichtiger Faktor Die Unternehmen in Deutschland sehen sich über alle Größenklassen hinweg weiter vor erhebliche Herausforderungen bei der Finanzierung gestellt. Dies zeigt die Unternehmensbefragung 2010, die die KfW gemeinsam mit BDI, BGA, HDE, ZDH sowie […]
Das Thema Finanzierungsklemme und Eigenkapitallücke beschäftigt weiterhin viele Unternehmen[1]. Sie hadern derzeit mit ihren Banken, weil diese Fremdmittel nicht in gewünschter Höhe bereitstellen. Mit diesem Beitrag wird daher die praxisorientierte Serie „Management in rauen Zeiten“, die sich vor allem an den Bedürfnissen mittelständischer Unternehmen orientiert, fortgesetzt. Nach verschiedenen internen Vorbereitungs- und Managementmaßnahmen (Überblick hier), betrachten […]
Die Welt meldet, dass der Mittelstand verärgert ist, weil Firmen immer länger auf Kredite warten und obendrein mehr Zinsen zahlen müssen. Wie dazu die Zahlen der Europäischen Zentralbank (EZB) zur Kreditvergabe passen, können wohl nur die Notenbanker erklären. Sie erwarten, dass von der Kreditgewährung in Deutschland keine Bremswirkung auf die inländische Nachfrage ausgeht, meldete das […]
Die Finanzierungsklemme wird nicht gelöst. Der Kreditklemmengipfel in der vergangenen Woche war ein Reinfall, den sich auch der neue Wirtschaftsminister zuschreiben muss. Die Mittelständler kämpfen quasi ohne Lobbyvertretung gegen die Finanzierungsengpässe und sehen fassungslos, wie sich Verbandsvertreter in einem armseligen Ping Pong die Schuld zuschieben. An die heilende Wirkung des sogenannten Kreditmediators glaubt derzeit noch […]
Heute gibt es wieder einmal in Berlin einen Krisengipfel mit Ministern und Vertretern aus Wirtschaft und Banken zum Thema Kreditklemme. Ich bezweifele, dass dort viel herauskommt. Schon der letzte “Häppchengipfel” im Kanzleramt hat kaum Zählbares gebracht. Die in der Folge von der Deutschen Bank und der Sparkassenorganisation aufgelegten Eigenkapitalfonds überzeugen die Praxis angesichts des Finanzbedarfs […]
Nach den Vorüberlegungen und der Skizze ausgewählter bisheriger Ansätze über die Finanzierung 2.0, wird es in diesem Beitrag deutlich konkreter. In der Folge möchte ich eine Diskussion darüber anregen, ob das Prinzip einer Peer-to-Peer-Eigenkapitalbörse eine Lösung sein könnte, um die im Vorwort skizzierte Eigenkapitallücke zu verkleinern. Wie bereits gestern erwähnt, ist die Idee keineswegs neu […]
Dieser Beitrag knüpft direkt an die Vorüberlegungen von gestern an und schaut auf die konzeptionelle Vorgeschichte und einige Beispiele. Ausgangspunkt Meines Erachtens rührt die im Einführungsbetrag skizzierte “Störung” des Marktes für Beteiligungskapital aus der herrschenden Informations- und Interessenasymmetrie zwischen Intermediären, Investoren und Unternehmen. Wenn beide Seiten ein Interesse am gegenseitigen Engagement haben, dann sollten sie […]
In dem Beitrag vor zwei Wochen hat sich der Blick Log mit der “zähen Praxis der Eigenkapitalbeschaffung mittelständischer Unternehmen” beschäftigt. Darin ging es vor allem darum, wie schwer die Beschaffung von Kapital kleinerer und mittlerer Größenordnungen für viele Unternehmen im Alltag ist. Andererseits steht viel Kapital für Beteiligungszwecke zur Verfügung und sucht Anlagemöglichkeiten jenseits von […]
Das Thema Finanzierungsklemme und Eigenkapitallücke beschäftigt viele Unternehmen. Sie hadern derzeit mit ihren Banken, weil diese Fremdmittel nicht in gewünschter Höhe bereitstellen. Allerdings ist die Finanzierungsklemme nur zum Teil auf die restriktive Kreditvergabepraxis der Banken zurückzuführen ist. Seit Monaten beobachten wir in der Beratungspraxis neben der vielzitierten Zurückhaltung der Banken eine Eigenkapitalklemme bei vielen mittelständischen […]
Heute will der Deutschland-Chef der Deutschen Bank Jürgen Fitschen Einzelheiten zum sogenannten Mittelstandsfonds (aka Eigenkapitalfonds für den Mittelstand) vorstellen (Details dazu im Nachtrag unten). Der auf einem “Gipfel Anfang Dezember im Kanzleramt” großzügig von Banken und Sparkassen angekündigte Mittelstandsfonds hat schon für Nachfragen gesorgt. Der Bundesverband der Deutschen Industrie übte bereits Kritik, weil das konkrete […]