Lesehinweis: Aus Politik und Zeitgeschichte: Europa und der Euro

by on 28. November 2010

Zu Unrecht findet man im Netz wenig Verweise auf die Beilage der Wochzeitung „Das Parlament„.  In „Aus Politik und Zeitgeschichte“ werden nämlich regelmäßig wichtige politische Themen fachlich kompetent und in der Tiefe behandelt. Bereits gestern gab es einen Kostprobe  aus der Themenausgabe mit dem Schwerpunkt zum Euro. Hier als Lesehinweis die weiteren Themen:

Henrik Enderlein: Die Krise im Euro-Raum: Auslöser, Antworten, Ausblick: Wird der Euro überleben? Dass seit einigen Monaten ernsthaft über diese Frage debattiert wird, verdeutlicht, wie schnell die Wirtschaftsgeschichte an Fahrt aufnehmen kann. Noch zum zehnten Jahrestag der Euro-Einführung wurden fast ausschließlich die Erfolge in den Vordergrund gerückt. Der Euro wurde …

Pascal Kauffman: Verlorene Konvergenz? Deutschland, Frankreich und die Euro-Krise: Die Krise der europäischen Währungsunion in der Folge der gravierenden Finanzprobleme Griechenlands hat wiederholte Meinungsunterschiede zwischen Frankreich und Deutschland offengelegt. Auch wenn beide Regierungen immer wieder Kompromisse finden konnten, drohen doch die Kontroversen Spuren zu …

Kenneth Dyson: Krise? Welche Krise? Wessen Krise? Bei der Analyse und in der Praxis der gegenwärtigen Politik ist „Krise“ eines der am stärksten überstrapazierten Wörter überhaupt. Es scheint, als ob wir permanent in gefährlichen Zeiten lebten und ständig vor neuen Wendepunkten stünden. Angesichts dieser Allgegenwart der Krise sollten …

Andreas Busch:  Der Euro als Vorteil und Nachteil für Deutschland: Etwas mehr als zehn Jahre nach der Einführung der gemeinsamen europäischen Währung erscheint die Zeit reif für eine Bewertung dieses ambitionierten Projekts supranationaler wirtschaftspolitischer Kooperation. Zum einen liegen nun genügend Erfahrungen mit dem Euro vor, zum anderen haben die …

Timm Beichelt: Mittelosteuropa und der Euro: Schon 1950 stellte der französische Finanzminister Jacques Rueff fest: „L’Europe se fera par la monnaie ou ne se fera pas.“ („Europa entsteht durch das Geld oder gar nicht.“) 1 Bekanntlich dauerte es noch zwei Jahrzehnte, bis die Europäische Gemeinschaft (EG) in den …

Werner Abelshauser: Die Erblast des Euro – eine kurze Geschichte der Europäischen Währungsunion: Wir schützen das Geld der Menschen in Deutschland.“ Mit diesen Worten verteidigte Bundeskanzlerin Angela Merkel am 10. Mai 2010 in den Abendnachrichten ihre Zustimmung zu dem „Rettungsschirm“ der Europäischen Union (EU), der mit einem Fonds von 440 Milliarden Euro der …

Comments on this entry are closed.

Previous post:

Next post: