Eigentlich wollte ich mich etwas intensiver mit den Landtagswahlen in meinem Wohnsitzbundesland beschäftigen. Klappte aber irgendwie nicht.
Für diese Wahl habe ich leider nur zwei aktivierte Vorhersagemärkte gefunden, auf denen Wahlprognosen “gehandelt” werden. Für die aktuelle NRW-Wahl sind wohl nur Wahlfieber und PESM aktiviert (ich freue mich über Hinweis, wenn noch jemand einen Prognosemarkt kennt). Für die letzten Bundestagswahlen haben diese Formen der Prognosen sehr gute Vorhersagen abgeliefert. Mal schauen, was heute raus kommt.
Partei | wahlfieber | PESM | Durchschnitt | 2010 | Veränd. |
CDU | 30,53 | 29,37 | 29,95 | 34,6 | -4,65 |
SPD | 36,25 | 36,05 | 36,15 | 34,5 | 1,65 |
FDP | 6,34 | 7,18 | 6,76 | 6,7 | 0,06 |
Grüne | 12,02 | 10,8 | 11,41 | 12,1 | -0,69 |
Die Linke | 3,69 | 3,58 | 3,635 | 5,6 | -1,97 |
Piraten | 7,6 | 7,86 | 7,73 | 1,6 | 6,13 |
Sonstige | 3,57 | 5,16 | 4,365 | 4,9 | -0,54 |
Interessant. Die großen Verlier wären demnach Röttgen bzw. Merkel und die Linken. Außerdem natürlich Rösler, den der erwartete Erfolg von Lindner indirekt schwächt. Man darf gespannt sein, was das innen- und europapolitisch bedeutet. Vollzieht Merkel einer ihrer zahllosen taktischen Kehrtwenden, schwächt sie den Kollisionkurs gegenüber Frankreich und Griechenland, oder tut sie wieder mal so, als sei nichts geschehen? Bisher hatte wir mit dem NRW-Wahlkampf ja ein Déjà-Vu-Erlebnis: schon vor zwei Jahren blockierte Merkel jede europapolitische Entscheidung, um ihren damaligen Buddy Rüttgers-Club zu stärken; genutzt hat es nicht, danach kamen die harten Entscheidungen für den ersten Euro-Bailout… http://lostineurope.posterous.com/deja-vue
Comments on this entry are closed.