Das war ja gestern eine spannende und dennoch nicht mehr so sonderlich überraschende bzw. neue Meldung: Nach dem Handelskonzern Amazon nutzt nun auch Google seine Liquiditätsreserven, um damit direkt Kredite an Unternehmen zu vergeben. “Google makes first foray into credit business”, meldete die Financial Times gestern und erwartet einen neue Schlacht der großen Internet-Konzerne.
Amazon hat bereits im Sommer in einer internen Mitteilung an seine Marktplatzverkäufer angeboten, diesen Unternehmen Geld zu leihen, damit diese ihr Geschäftsvolumen – natürlich auf der Plattform von Amazon – erhöhen können. Amazon Lending heißt dieses Programm, das über Amazon Capital Services abgewickelt wird und erst letzte Woche öffentlich wahrgenommen wurde. Bis zu 800.000 US$ soll der Buchriese zur Verfügung stellen, ohne dies allerdings selbst zu bestätigen.
Jetzt hat Google das im Sommer schon vorgestellte Programm offiziell angekündigt mit der Seite ‚Adwords Business Credit‘. Dazu schreibt Chip online:
“Google bewirbt den Extra-Kredit speziell für kleine und mittelständische Firmen. Ihnen soll sowohl das Bezahlen der AdWords-Kampagnen als auch die Ausgabenübersicht erleichtert werden, erklärte Googles Finanzchef Brent Callinicos in einem Blogbeitrag. Der Service wurde jetzt für Großbritannien freigegeben, nachdem er seit Juli in den USA als Pilotprojekt lief. Dort hätten mehr als 1.400 Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen teilgenommen. Am Ende hätten 74 Prozent von ihnen gesagt, sie wickelten ihre Rechnungen ausschließlich über Adwords Business Credit ab, so Callinicos. “
Google wickelt sein Programm über eine spezielle Kreditkarte ab, die nur für die AdWords-Zahlungen an Google verwendet werden kann. Wie bei Amazon kann nicht jeder das Programm in Anspruch nehmen, sondern nur die Kunden von Google, die eine Einladung erhalten. Laut FT sollen sich die Kreditbeträge zwischen 200 US$ und 100.000 US$ bewegen können. Google sieht das offiziell als Hilfe für kleinere und mittlere Unternehmen an, die es sonst schwerer haben an Kredite zu kommen.
Auch wenn dies nun aufregend klingen mag, etwas ganz Besonderes sind beide Angebote nicht. Prinzipiell handelt es sich um gewöhnliche Lieferantenkredite, wie sie Millionen anderer Unternehmen auch vergeben. Die Ankündigungen lassen aber erahnen, dass die Unternehmen dafür eine über das normale Forderungsmanagement hinaus gehende Infrastruktur aufgebaut haben dürften. Ein dahinter stehendes entsprechendes Credit Management wird für die notwendige Professionalität und Massentauglichkeit sorgen.
Die Risiken für Google und Amazon dürften daher überschaubar bleiben, weil es sich in beiden Fällen um eigene Kunden handelt, die man besser als unbekannte Dritte kennt. Die Erfahrungen, die man mit diesen ersten Schritten ins Kreditgeschäft erhält, dürften dagegen unschätzbar wertvoll sein. Das aufgebaute Know how und die entsprechende (IT-)Infrastruktur lassen sich nämlich sukzessive auf weitere Kundenkreise ausrollen. Daneben sollten die Internet-Riesen aus diesem Geschäft selbst nach Abzug kalkulatorischer Risikokosten mehr Erlöse erzielen, als wenn sie ihre Liquidität einfach nur zu einer Bank tragen oder in US-Tresasurys anlegen.
Für beide Unternehmen sind dies bekanntlich nicht die ersten Schritte in Richtung Finanzdienstleistungen. Beide Unternehmen sammeln schon länger Erfahrungen mit online und mobilen Bezahldienstleistungen. Zero Hedge denkt bereits weiter und fragt, wann Apple mit seinen 120 Mrd. US$ Cashreserven die Apple Credit Corp. gründet. Eine ähnliche Frage hatte ich im April auf Handelsblatt Online in “Kommt nun die iBank?” gestellt.
Die Banken selbst haben nach meiner Auffassung ja bereits das Match um das Mobile Payment verloren. Nun drängen internationale Spieler auf der Suche nach neuen Einnahmequellen in ein weiteres Stammgebiet vor. Und es wird nicht das letzte Geschäftsfeld sein, auf dem sie jagen werden.
Ist eine klasse Idee, die Kreditkarte vin Google. Alleine mit dem Google Logi sieht die Karte hammer aus. Danke für den Eintrag.
Lg
Alen
Danke für den Beitrag.
Seit etwa einem Jahr betreibt Google auch das Programm Advisor unter https://www.google.com/advisor/uscredit, wo Kreditkarten verschiedener Bankinstitute verglichen werden. Dieser Dienst ist für Banken sicherlich kostenpflichtig, da die Klicks auf die Abschlussseiten der Banken führen, ähnlich nach dem Affiliate-Prinzip.
Gibt’s denn Google Advisor eigentlich auch schon ausserhalb Amerikas..?
Comments on this entry are closed.
{ 1 trackback }