Finanzplanung

Geld allein macht nicht glücklich, aber wenn die Finanzen nicht stimmen, kann das Leben ganz schön holprig verlaufen. Ein guter Finanzplan und eine solide Vorsorge für das Alter sollten deshalb so früh wie möglich ein fester Bestandteil der eigenen Lebensplanung werden. Besonders Schüler, Studenten und junge Berufseinsteiger sind häufig nur schwer von der Notwendigkeit einer […]

{ Comments on this entry are closed }

Im zweiten Teil dieser Reihe über Stresstest für Unternehmen wurde skizziert, wie man einen Stresstest auf Basis eines Planungsmodells und einer Szenario-Simulation vorbereiten kann. Das hochverdichtete Ergebnis einer im zweiten Teil vorgestellten Risikosimulation ist z.B. eine Häufigkeitsverteilung der Cashflows zu einem bestimmten Zeitpunkt, mit Aussagen zur möglichen Verteilung des Ergebnisses und der Information, ob es […]

{ Comments on this entry are closed }

Im ersten Teil dieser Reihe zum Finanzstresstest für Unternehmen habe ich mich bereits darauf festgelegt, dass es Sinn macht, regelmäßig einen finanziellen Stresstest für das eigene Unternehmen durchzuführen. Dabei geht es um die Risikofrüherkennung für die Finanzen eines Unternehmens. Ziel von Risikomanagement-, Früherkennungs- oder Stresstestsystemen ist es bekanntlich nicht, alle erkannten Risiken eines Unternehmens auszuschließen. […]

{ Comments on this entry are closed }

Als “Nebenjob” zum Betrieb dieses Blogs befasse ich mich mit der Beratung von Banken und mittelständischen Unternehmen. Und genau dieses Springen zwischen den Sektoren fasziniert mich stets wieder, denn zwischen diesen Branchen gibt es mehr Gemeinsamkeiten als man denkt. So kann man etwa die Gedanken für Stresstest gut auf weitere Unternehmen übertragen. Dies habe ich […]

{ Comments on this entry are closed }

Mit diesem Beitrag der Serie „Management in rauen Zeiten“ wagen wir uns in ein modernes Themenfeld, das für die mittelständischen Unternehmen interessant wird, die weit vorn sein wollen: Die Simulation von Planungsdaten zur Abschätzung (finanzieller) Risiken. Das ist dank moderner Tools mittlerweile wesentlich einfacher zu bewerkstelligen als gedacht. Die so gewonnenen Auswertungen sind deutlich aussagefähiger […]

{ Comments on this entry are closed }

Mit diesem Beitrag wird die Reihe “Management in rauen Zeiten” (Übersicht hier) mit dem Thema Finanz- und Liquiditätsplanung fortgesetzt. In wirtschaftlich turbulenten Zeiten geht es vor allem um Maßnahmen, die die Ausstattung mit Zahlungsmitteln verbessern. Ob Kredite mobilisiert werden können, hängt vom konkreten Einzelfall und von der Einschätzung potentieller Kapitalgeber ab. Häufig ist zu lesen, dass in rauen Zeiten die Sicherung der Liquidität absoluten Vorrang vor dem Streben nach Gewinn hat[1]. Aber Achtung, dies bedeutet, die Zahlungswirkung sei wichtiger als die Vermeidung von Umsatzeinbußen und möglicherweise mittelfristig höheren Kosten[2]. Dies kann sich schnell als Bumerang erweisen.

{ Comments on this entry are closed }