„Muddling-Through”-Politik für Landesbanken verhindert Neuausrichtung

by Dirk Elsner on 10. Februar 2009

Nun ist eine Gesamtlösung für die Konsolidierung der Landesbankenlandschaft in weite Ferne gerückt, wie das Handelsblatt schreibt. Aber auch bei den Einzellösungen zwischen verschiedenen Landesbanken und der Deka Bank herrscht eine große Unübersichtlichkeit.

Mitte November hatte ich bereits in diesem Blog an der Umsetzungsfähigkeit des im Prinzip richtigen Plans der Sparkassenorganisation zur Konsolidierung der Landesbanken gezweifelt. Damals begann bereits am Tag nach Bekanntgabe das Gezerre mit dem Ausscheren der NordLB aus dem Konzept. Es mangelte an Abstimmung, Koordination und Führungsstärke. Vor allem mangelte es aber am Gestaltungswillen der Eigentümer. Aus politökonomischen Gründen ist dies sogar verständlich, aus betriebswirtschaftlichen Gründen nicht.

Auch Peer Steinbrück, der auf dem Papier für eine Konsolidierung der Landesbanken eingetreten ist, handelt inkonsequent. Sein einziges Gestaltungsinstrument zur Einflussnahme auf die Bankenstruktur, die SoFFin, nutzt er dafür nicht. Im Gegenteil: Er setzt in das Führungsgremium immer wieder Vertreter der Sparkassenorganisation, die entweder das weiße Handtuch hissen oder wie Ex-NordLBler Rehm einer Konsolidierung kritisch gegenüber stehen. So kann daraus nichts werden.

Insgesamt zeigen die Aktivitäten der letzten Wochen ein sehr zerstrittenes Bild und offenbaren ein „management by muddling through”. Unter Muddling-Through” (Deutsch: „Sich-Durchwursteln”) versteht Wikipedia übrigens eine Steuerungskonzeption, die zur Gänze auf zentrale bzw. zentralistische Planung verzichtet, bei der sich die Systemsteuerung gleichsam als Ergebnis einer untereinander wechselseitig erfolgten Abstimmung aller beteiligten Akteure ergibt. In Lehrbücher hat  diese Führungskonzeption noch nicht ihren Weg gefunden. In der Praxis indessen wird sie sehr häufig angewendet, nur möchten leider keine Unternehmensleiter diese Erfolgsgeheimnisse für die Business-Ausbildungen teilen.

Um nicht falsch verstanden zu werden. Ich kritisiere hier nicht, dass es keine Konsolidierung der Landesbanken gibt. Ob diese sinnvoll ist oder nicht hängt von den jeweiligen Zielsetzungen der Anteilseigner ab. Da vermutlich bei mehreren oder gar einer zentralen Landesbank verschiedenste Eigentümer im Aufsichtsrat sitzen, könnte es vermutlich sogar besser sein, die Institute nicht in der ursprünglich angedachten Weise zu konsolidieren. Das Interessengeflecht könnte ein neues Institut schnell zerreißen.

Viel schlimmer ist es, dass in diesen Krisenzeiten sich die Institute in keine klare Richtung orientieren. Dabei kommt es gerade in einer Unternehmenskrise darauf an, Unternehmen schnell wieder auf Kurs zu bringen. Auf Kurs bringen heißt, eine Strategie verabschieden und sich dann mit voller Kraft auf die Umsetzung zu konzentrieren. So motiviert man auch seine Führungskräfte und Mitarbeiter für eine neue Richtung. Und sie sind so sogar viel eher bereit, notwendige bittere Pillen zu schlucken, wenn sie wissen, wohin die Reise geht.

Komplett kontraproduktiv ist eine Strategie des Zauderns, der Angst und des Herumeierns. Dies zermürbt die Mannschaften und vergeudet die Energie, die eigentlich für den Kickstart benötigt wird. In unzähligen Projektgruppen und Entscheidungsgremien reiben sich derzeit Mitarbeiter und Unternehmensberater in den Landesbanken auf. Motiviert dürften sie angesichts der Entscheidungsschwäche ihrer Eigentümer und zitternden Vorstände nicht sein.

Weitere Beiträge

Sparkassen fordern Einsparungen bei LBBW

HB: Sparkassen gegen Autobanken  Die böse Konkurrenz

HB: J.C. Flowers erlebt mit HRE und HSH Desaster

HB: Landesbanken: Es geht kein Weg zurück

HB: Abschied der Sparkassen-Eigentümer

Stuttgarter Zeitung: Berater bestätigt Geschäftsmodell Keine Zweifel an LBBW

HB: Oettinger ist die LBBW viel wert

HB: Steinbrück setzt auf Sparkassen

HB: Sparkassenpräsident kritisiert Volkswagen-Bank

SZ: Dreier-Pläne für eine Landesbank Mitte

SZ: Zweierfusion von Deka und WestLB vom Tisch

FTD: Dreierfusion soll WestLB retten

Welt: Landespolitiker wollen HSH ohne den Bund retten

HB: LBBW-Verlust könnte höher ausfallen

Welt: Grüne bremsen CDU-Pläne für HSH Nordbank aus

intp Februar 11, 2009 um 05:06 Uhr

das mit der vw-bank ist echt witzig. 5% festgeld bezahlen und für 2% autkredit rausgeben, und dann noch staatsknete haben wollen. warum nicht gleich die abwrackprämie verlängern.

landesbanken

wenn jc flowers aus der hsh weg ist, soffin die bilanzrestrukturierung blecht, dann würde hannover bestimmt mitmachen. aber die lbbw auch, was für die hsh und nordlb kunden auch besser wäre.

das gebabbel mit der dekabank habe ich nicht ganz verstanden. warum sollten die sparkassenanleger es so toll finden mit der helaba und schrottlb in einem sack zu stecken? wenn es sein soll. für den krams müssen die sparkassen mal eine klare ansage machen.

bayerlb geht an lbbw. ist eine gemachte sache, oder?

die berliner dauerskandalbärchen will keiner haben – die brauchen keinen weltkrise, weil die sind das gewohnt ständig theater zu machen.

also 3 1/2 landesbanken in stuttgart (superüberallbank), frankfurt (miniprivatbank), hannover (sowieimmerstaatsbank) und berlin (boulevardbank).

Comments on this entry are closed.

Previous post:

Next post: