Seit meinen Gedanken zur Wirtschaftsblogs vor zwei Wochen ist erfreulich viel Bewegung in die Szene gekommen. Gefördert wurde die Vernetzung auch durch die Diskussion um den Finanzblogwettbewerb von Smava. Smava hat damit die Selbstwahrnehmung deutlich erhöht und einen wichtigen Beitrag für die Vernetzung der Szene geleistet.
Ein beliebtes Thema in Kommentaren und Mails war das Thema Verlinkung der Blogs untereinander. Hier habe ich viel Zustimmung gehört, die Verlinkung untereinander zu stärken. Auch finde ich den Ansatz vielversprechend, im Zweifel lieber untereinander als auf die klassischen Medien zu verlinken. Mittlerweile findet man in der Summe so viele gute Beiträge, dass dies eine gute Alternative ist. Das Problem dabei ist allerdings das Finden der Beiträge etwa über eine Suchmaschine. Längst nicht alle Blogbeiträge werden über die Google Blogsuche angezeigt.
Bei tagesaktuellen Themen liegen die professionellen Medien natürlich weiter vorn. Aber muss man wirklich jedes Kurzzitat dorthin mit einem Link versehen? Wohl nicht. Als das Handelsblatt Anfang dieser Woche den US Blog Zero Hedge zitierte, hat es wie selbstverständlich nicht dorthin verlinkt.
Dabei hat sich Handelsblatt-Online gerade dadurch ausgezeichnet, dass es mit der Twingly Blog-Suche auch Traffic an die Blogs zurückgeben wollte. Das fand ich damals sehr erfreulich und fortschrittlich. Mittlerweile erscheinen diese Links kaum noch, was u.a. daran liegt, dass bei aktuellen Ereignissen häufig die Überschriften geändert werden. Mit den Änderungen fallen auch die Backlinks weg. Kein Blogger hat hier die Zeit, diese Änderungen nachzupflegen. Beim Blick Log hat das die Folge, dass kaum noch Besucher vom Handelsblatt kommen. Die Aufmerksamkeit der Leser würde es außerdem erhöhen, wenn die Bloglinks dort prominenter platziert würden und nicht in blasser 8-Punkt-Schrift erscheinen.
Nach diesen Impressionen, hier jetzt wieder die Mindmap. Ich will die Methodik nicht erneut erläutern (siehe dazu hier) aber noch einmal betonen, dass ich keine Definitionshoheit dafür beanspruche, was ein Wirtschaftsblog ist. Die Anzahl der Blogs ist mittlerweile auf 133 gewachsen. Eigentlich müssten aber einige Blogs entfernt werden, weil sie seit längerer Zeit nicht aktualisiert sind. So bedaure ich sehr, dass Zeitenwende offenbar wieder eine längere Pause macht und sich Econo-Matrix verabschiedet hat. Ich habe die Blogs, die seit mehr als einem Monat nicht aktiv sind, kursiv makiert, werde sie aber nach zwei Monaten Inaktivität entfernen.
Für die Navigation in der Mindmap: Auf das Symbol klicken, um die Ansicht zu vergrößern. Durch Drücken der linken Maustaste kann man in der Mindmap navigieren, die entsprechenden Links sind natürlich anklickbar.
Comments on this entry are closed.