Hat sich an der Lage in Euro-Land irgend etwas geändert?

by Dirk Elsner on 17. September 2012

Nach all den stressigen Schlagzeilen der letzten Monate zur “Eurorettung” und “Schuldenkrise” habe ich seit vergangener Woche den Eindruck, dass irgendwie erst einmal die Luft raus ist aus der Krise. Die Aktienmärkte signalisieren neue Aufbruchstimmung und der Euro zeigt sich trotz Inflationsdebatte so stabil wie lange nicht mehr. Eigentlich müsste man sich darüber ja freuen. Aber mich machen so abrupte Stimmungswechsel skeptisch, vor allem wenn sich fundamental kaum etwas geändert hat.

OK, im Juni hatten es die Wirtschaftsmedien gemeinsam mit den üblichen “Experten” echt übertrieben. Da blickte man kollektiv in den Abgrund (siehe dazu “Es ist so weit: Wir sind mal wieder am Ende”). Damals trieben die “Märkte” die europäische Politik und die Europäische Zentralbank (EZB) vor sich her, um sie zum Handeln zu bewegen. Nun haben sie im Sinne der “Märkte” und zu Lasten der europäischen Steuerzahler gehandelt. Europas Politik feiert die Verabschiedung des ESM, die EZB kann ihr Anlageportfolio nun im Zweifel unbegrenzt mit Staatsanleihen “notleidender” Euro-Staaten aufmotzen.

Mir geraten dabei die eigentlichen Ursachen der Schulden- oder meinetwegen Eurokrise in Vergessenheit. Zum Kern der Eurokrise gehören die Ungleichgewichte in den Leistungsbilanzen. Diese Ungleichgewichte ändern sich leider durch die jüngsten Maßnahmen erst einmal nicht. Die Maßnahmen helfen nur, diese Ungleichgewichte bis auf Weiteres zu finanzieren.

Die öffentliche und politische Debatte konzentrierte sich in den letzten Jahren ausschließlich auf die Lösung des Finanzierungsproblems, jedoch nicht auf die Lösung der Ungleichgewichte. Wenn aber diese Ungleichgewichte nicht gelöst werden, sondern stets nur neue und noch kompliziertere Konstruktionen zur Entlastung privater Gläubiger bzw. der Defizitfinanzierung entwickelt werden, gewinnt Europa zwar Zeit, wird sich aber leider früher oder später erneut festfahren.

Die Themen zur Lösung der Ungleichgewichte liegen versteckt in ganz unbequemen Fragen, mit denen sich anscheinend kaum jemand befassen will. Dazu nur ein Beispiel, das mir in den letzten Tagen aufgefallen ist. Für Griechenland wäre es zum Beispiel unbedingt sinnvoll, den Gründungsmotor ins Laufen zu bringen und dies auch entsprechend zu fördern. Glaubt man aber einer Reportage im Deutschlandfunk, dann ist es darum weiter nicht besonders gut gestellt. Griechische Jungunternehmer klagen nämlich weiter über zu viel Bürokratie, die Gründern das Leben schwer macht.

Wenn die europäische Politik mit dem gleichen Engagement, wie sie jetzt die Finanzmärkte und vor allem die großen Gläubiger (siehe dazu auch Der steinige Weg zurück) der Schuldenstaaten vor Schäden bewahrt hat, die Krisenländer dabei fördert, die Ursachen für die Leistungsbilanzdefizite zu beseitigen, dann gäbe es Anlass zu Optimismus. Tatsächlich dreht sich aber die öffentliche Aufmerksamkeit stets nur immer wieder um die Finanzhilfen und die Frage, wann die Schuldentragfähigkeit wieder hergestellt werden kann.

Beate September 17, 2012 um 21:14 Uhr

China wird auch WARENGUTSCHEINE an seine Bevölkerung verteilen müssen!

Es knallt nicht nur in der Eurozone!

Und die USA?

Martin Burch Oktober 5, 2012 um 16:11 Uhr

… Sozialleistungen für Kranke, Alte, Arbeitslose, … das den Namen auch verdient hat.

Beate September 17, 2012 um 21:12 Uhr

Gebt den Bundesbürgern Warengutscheine Wert 100 Euro pro Monat.

Nicht ansparbar.

Verfallsdatum Ausgabedatum + 2 Monate.

Und besinnt euch zur Gegenfinanzierung auf Roosevelt.

Wenn die 100 Euro nicht ausreichen erhöht auf 200 Euro….

Was fällt ihnen ein um die Sparqoute in Deutschland zu senken?

Niemand bemerkt die ARMUTSWANDERUNG aus dem Osten nach Deutschland.

Das ist ein Problem, dass so indirekt mit gelöst wird.

Die bleiben in ihrer Heimat, weil sie dann dort Arbeit finden.

Denn die Warengutscheine werden, da laut offizieller Propaganda VOLLBESCHÄFTIGUNG in Deutschland herrscht, mit Waren aus dem Ausland bedient werden müssen.

Martin Burch Oktober 5, 2012 um 16:10 Uhr

Gefällt mir gut!

Eric B. September 17, 2012 um 11:38 Uhr

Hmm sind die Ungleichgewichte wirklich das Kernproblem? die gibt es schließlich unter den US-Bundesstaaten oder unter den deutschen Bundesländern auch. Das Kernproblem scheint mir zu sein, dass der Euro in seiner gegenwärtigen Form die Ungleichgewichte verstärkt, statt sie auszugleichen. Kapital und Steuerflucht begünstigen dies, wie man z.Z. in Griechenland und Spanien sieht. Trotzdem hat sich einiges geändert. Das Anleihprogramm der EZB hat die Märkte beruhigt, und die Eurogruppe hat das Thema Griechenland bzw. Grexit ertagt. In Zypern kam sogar schon so etwas wie Optimismus auf – allerdings ist weiter Vorsicht angebracht! http://lostineurope.posterous.com/die-wende

Dirk Elsner September 17, 2012 um 20:01 Uhr

Ob die Ungleichgewichte DAS Kernproblem sind, würde ich nicht sagen, sie sind jedenfalls ein Kernproblem. Bzw. man müsste ja eigentlich tiefer graben und schauen, woher kommen die Ungleichgewichte.

Das Beispiel mit den Bundesländern in Deutschland bzw. den US-Bundesstaaten ist natürlich eine gute Steilvorlage. Hier gibt es aber jeweils durch das Steuersystem und andere Mechanismen intensive Transferleistungen.

Joker September 17, 2012 um 09:51 Uhr

Keine Sorge, im Oktober geht es weiter. Die Spanier haben keinen Cash mehr, und im Oktober muessen diverse Bonds zurueckgezahlt werden.

Da Spanien aus innenpolitischen Gruenden einen Mario Bailout verweigert – zumindest im Moment…….

FDominicus September 17, 2012 um 05:25 Uhr

Die einzigen Änderungen die es gab sind ziemlich einfach zu benennen. Alle Schulden der diversen Staaten sind gestiegen.

Welche Überraschung die Bezahlung von Schulden durch andere Schulden erhöht die Schuldensumme. In ein paar Jahren wird man lesen: „Konnte ja keiner wissen.

Comments on this entry are closed.

{ 4 trackbacks }

Previous post:

Next post: