Fortsetzung des Beitrags vom 18. Mai. Intuitiv vermuten Anleger, dass sich die Zuschläge auf die Kapitalertragsteuer wie Kirchensteuer und Solidaritätszuschlag kaum auf die Endrendite auswirken, da sie ja augenscheinlich nur eine Zusatzbelastung von maximal 3% bedeuten. Weiterhin neigt sie dazu, den Zinseszinseffekt einer Anlage zu unterschätzen, der durch eine frühzeitige Besteuerung der Kapitalerträge vermindert […]
Fortsetzung des Beitrags vom 15. Mai Fallbeispiel 2: Eine Kapitalanlage von 10.000 € bringt eine nominale Rendite von 5% p.a. Die Besteuerung findet ausschließlich während der jährlichen Ausschüttungen statt. Laufende Erträge von Wertpapieren wie Dividenden oder Zinsen werden derzeit direkt zum Zeitpunkt der Ausschüttung mit der Abgeltungsteuer belastet. Dies vermindert ihren Zinseszinseffekt, da der […]
Im vergangenen Jahr habe ich einige Beiträge dem Thema Inflation und dem naiven Umgang mit ihr an den Finanzmärkten gewidmet: Geldillusion an Finanzmärkten; Der Sparer war schon immer der Dumme; sowie Das seltsame Schreckgespenst der Deflation. Ein Thema, was angeschnitten, aber nicht im Detail behandelt wurde, war das unvorteilhafte Zusammenspiel von Inflation und Besteuerung bei […]
Nur noch bis zum Jahresende können Anleger die Zeit nutzen, um langfristige Kursgewinne vor dem Zugriff des Fiskus zu schützen. Doch Bankberater haben ihre liebe Mühe, den Kunden das begreiflich zumachen. Die Finanzkrise mit ihren dramatischen Kursverlusten raubt Sparern den Mut, vermutet die Welt. Die Einführung der Abgeltungsteuer in 2009 sollte eigentlich das Verkaufsargument für […]