Eigentlich mag sich kaum jemand noch mit der Finanzkrise beschäftigen. Dabei nehmen die Beiträge, die mittlerweile veröffentlicht werden, deutlich an Qualität zu. Mit der notwendigen Distanz kommt mehr Tiefe in die Gedanken. Dabei mehren sich die Beiträge, die sich Gedanken zum Risikomanagement machen. Zunächst die Vogelperspektive Das beste Essay der “Lehman-Gedenkwoche” hat Torsten Riecke im […]
Ein Gespräch zwischen dem US-Professor Robert Shiller in der Talkshow Charlie Rose.
In dem aktuellen Zeitalter der Finanz- und Wirtschaftskrise wird ein Schlagwort mit besonderer Abscheu verwendet: Risiko. Das Eingehen großer Risiken habe erst zu der Finanzkrise geführt. Goldman Sachs wird vorgeworfen, sie haben erst durch die Inkaufnahme hoher Risiken wieder einen so großen Gewinn erzielen können. Ich denke, wir machen einen Fehler, wenn wir das Wort […]
Die Spannungen unter Banken sind im Tagesvergleich wieder einmal leicht gestiegen. So jedenfalls interpretiere ich die Entwicklung der Risikoprämien, die die Banken untereinander für die Versicherung von Bankverbindlichkeiten zahlen. Bis auf drei Ausnahmen erhöhten sich nämlich die Prämien leicht. Dies zeigte jedenfalls die aktuelle Aufstellung der Credit Spreads (Erläuterungen und Disclaimer hier). Kräftigere Zuschläge gab […]
Die Finanzkrise, die wir aktuell sehen, ist wesentlich mit verursacht durch das Verhalten der Banken. Genauer gesagt durch die Kreditvergabepraxis in den letzten Jahren. Dabei, so ein zentraler Vorwurf, haben die Finanzinstitute die Grundsätze des Risikomanagements mißachtet und in ihrer Gier nach Rendite (und Bonuszahlungen für das Management) immer riskantere Finanzkonstruktionen auf den Markt geschmissen.