Ich will hier nicht noch einmal erneut darlegen, dass die Finanzbranche nicht besonders innovativ ist (siehe dazu Wall Street Journal Finanzinnovationen ade?). In vielen Instituten der traditionellen Finanzbranche selbst lächelt man wahrscheinlich über die Kritik an der mangelnden Innovationsfreude, denn gerade haben die US-Banken ein phänomenales 2. Quartal hingelegt mit ausgezeichneten Gewinnen. Foto: Self-Dealer (Flickr […]
Der US-Ökonom Simon Johnson hat in einem Beitrag für die FTD den too-big-to-fail-Mythos aufs Korn genommen. Johnson stellt auf die hier ebenfalls vertretene Auffassung ab, dass systemrelevante Banken durch die Rettungsgarantie staatliche Unterstützungen erhalten und sie direkt durch alle möglichen Maßnahmen der Notenbanken subventioniert werden (siehe dazu auch “Die Kosten der faktischen Staatsgarantie für Kreditinstitute”). […]
Die rechtswidrige Nutzung von Staathilfen kommt nicht überraschend. Überraschend ist nur, dass solche Fälle erst jetzt bekannt werden und angeblich nur 100 Firmen beim Kurzarbeitergeld betrogen haben sollen. Ich halte diese Zahl für viel zu niedrig gegriffen. Ich habe Unternehmen klagen hören, die in den letzten Monaten Aufträge verloren haben, weil Konkurrenten zum Teil Preise […]
Der Mittelstand kocht. Dass er nicht überkocht, liegt allein daran, dass er sich in den vergangenen Jahrzehnten an die Milliarden-Subventionen für Großunternehmen gewöhnt hat und er derweil weiter grundsolide seinen Geschäften nachgegangen ist. Während der Mittelstand mit den direkten und indirekten Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise kämpft und dabei nicht auf staatliche Unterstützung hoffen kann […]