Verhaltensökonomie

Von: Isabelle Brocas Juan D. Carrillo Why do people persistently make seemingly irrational decisions? This column introduces neuroeconomic theory, which uses neuroscience and neurobiology to try to shed light on the black box of human decision-making. People often fail to make “rational” decisions. Economic agents are subject to multiple biases that affect the way they […]

{ Comments on this entry are closed }

In der rationalen Welt der Neoklassik dürfte es diese empirische Erkenntnis nicht geben. In der realen Welt ist Forschern aber schon länger bekannt, dass schöne Menschen mehr Geld verdienen. “ Je besser man aussieht, umso größer sind die Chancen auf ein gutes Einkommen,” ist auf FAZ.net zu lesen. Die dortigen Erklärungen klingen zwar nicht theoretisch […]

{ Comments on this entry are closed }

Die aktuellen Berichte über Bonuszahlungen, Abfindungen und dem Managerverhalten sorgen für vorhersehbare Empörungsreflexartige des Publikums. Dabei wird gern übersehen, dass unbedingter Eigennutz gar nicht das Verhalten dominiert. In der FAZ war in einem Bericht über die immer mehr Anerkennung findende Verhaltensökonomik zu lesen: “Die Ergebnisse der Experimentalökonomen zeigen den Menschen von seiner allzu menschlichen Seite: […]

{ Comments on this entry are closed }

Wieder ein interessantes Gespräch. Diesmal mit Robert Schiller über den Einfluss der menschlichen Psycho und natürlich über die Animal Spirits. Laut YouTube stammt das Video vom 23. Juni.

{ Comments on this entry are closed }

Daniel Kahneman ist der Psychologe, der 2002 zusammen mit Vernon L. Smith den „Wirtschafts-Nobelpreis“ erhielt. Zusammen mit Amos Tversky entwickelte er die „Prospect Theory, die die Entscheidungsfindung in Situationen der Unsicherheit  erklärt. Kahneman gilt als einer der Väter der Behavioral Economics.  Dank Creditwritedown habe ich diesen an der Goergetown Universität gehaltenen Vortrag von Kahneman gefunden. […]

{ Comments on this entry are closed }

Das Handelsblatt und die Financial Times Deutschland (FTD) haben sich in zwei Beiträgen der ablaufenden Woche mit der ganz praktischen Anwendung verhaltensökonomischer Ansätze befasst. Im Handelsblatt geht es dabei um die Nutzung der Psychologie für Börsengeschäfte, in der FTD um das Neuromarketing der Verpackungsindustrie. Die Verhaltensökonomik (engl. Behavioral Economics) ist ein vergleichsweise junges Teilgebiet der […]

{ Comments on this entry are closed }

In dieser Woche geht es weiter mit der Keynes-Serie im Handelsblatt. Nach der Einleitung mit dem “Stammbaum der Makroökonomie” und den Impressionen aus dem Leben von Keynes in der vergangenen Woche dringt Olaf Storbeck diesmal in den Kern von Keynes vor. Der Beitrag dreht sich um das Schlüsselwerk von Keynes, der 1936 veröffentlichten "Allgemeinen Theorie […]

{ Comments on this entry are closed }