Gastbeitrag von Acemaxx Analytics’’* Während über die These säkulare Stagnation weiterhin energisch debattiert wird, gibt es zugleich auch Hinweise auf die technologische Innovation als die ultimative Quelle des wirtschaftlichen Wachstums. Joel Mokyr schreibt in einem Artikel in WSJ, dass es grundsätzlich einen endlosen Spielraum gibt, dass sich die technologische Innovation fortsetzt: Autos ohne Lenker, Nano-Technologie, […]
Im Blog des Wirtschaftswurms sind bereits viele Beiträge zu der Blogparade für November zum Thema “Grenzen des Wachstums” gesammelt. Ich tue mich schwer mit dem Thema, weil ich am überlegen bin, unter welchen Aspekt man sich mit den “Grenzen des Wachstums” überhaupt befassen soll. Was folgt konkret daraus, wenn man die Grenzen des Wachstums betrachtet? […]
Das ist die unmittelbare Fortsetzung des ersten Teils, der gestern erschienen ist. Gastbeitrag von Prof. Dr. Britta Kuhn , Hannes Hoberg, Marc Fensterseifer* Überlegene Kooperationslösungen durch paternalistische Ansätze Weniger Flüge nützen der Allgemeinheit: Anstatt sechs Mal im Jahr für ein Wochenende mit einer Billigfluggesellschaft zu reisen, wäre ein einmaliger Flug für einen Urlaubszeitraum von 14 […]
Gastbeitrag von Prof. Dr. Britta Kuhn , Hannes Hoberg, Marc Fensterseifer* Marktwirtschaft, materieller Wohlstand und weltweites gesellschaftliches Wohlergehen lassen sich langfristig nur vereinbaren, wenn die Politik konkrete Maßnahmen für eine nachhaltigere und gerechtere Gesellschaft umsetzt. Das Beispiel Flugverkehr erläutert im Detail, wie ein entsprechendes „qualitatives Wachstum für die Mehrheit“ mit geringstmöglichen Markteingriffen umzusetzen wäre. Es […]
“Ist hohes Wachstum der entscheidende Schlüssel für ein hohes Volkseinkommen?” fragt Olaf Storbeck in einem Beitrag für das Handelsblatt. So absurd wie die Frage auf den ersten Blick aussieht, ist sie jedoch nicht. Storbeck schreibt über eine neue Arbeit von John Joseph Wallis, Ökonomie-Professor an der University of Maryland, zeigt. Viel wichtiger als die Höhe […]