Hatten wir das Alles schon mal? Erleben wir nun den Weg von Louis Bonaparte über Napoleon III. zu Donald Trump? Ereignisse sollen sich wiederholen (© große Geister); einmal als Tragödie und beim zweiten Mal als Farce. Ist das eine gute Nachricht, wenn ich erwarte, dass die Ereignisse in den USA sich als Farce der Umwälzungen, […]
Industrie 4.0 – klingt wie eine nüchterne betriebswirtschaftliche Agenda; industrielle Revolution 4.0 – schon kämpferischer; aber Mittelstand 4.0 – gibt’s das? Die publizierende Öffentlichkeit nimmt die Stärken des Mittelstandes, der von der kreativen Software-Bude bis zum Weltmarktführer im Anlagenbau reicht, im Schatten der Datenoligopole von Alphabet & Co nur mehr mitleidig wahr. Dabei schaffen die […]
Die mittelständischen Familienunternehmen werden belächelt und dann verwundert wiederentdeckt: zuletzt nach der drastischen Abkühlung der allgemeinen Investitionsbereitschaft in Folge der Finanzkrise als Hoffnungsträger einer gesunden Wirtschaftsentwicklung. Viele Familienunternehmen zählen zu den Besten ihrer Branche. Sie haben die wirtschaftlichen Schwierigkeiten der letzten Jahre genutzt, um ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Was macht diese außergewöhnliche Selbsterneuerungskraft aus? […]
Läuft’s nun oder klemmt es? Die Wirtschaftspresse schlagzeilt dazu: Banken schauen genauer hin. Was ja an sich nichts Schlechtes ist. Es kann eng werden für den Mittelstand. Weil die Banken hinschauen? Frohlocken, weil der Mittelstand jetzt Liquidität direkt vom Kapitalmarkt holen könne. Gleichzeitig Firmen gehen mit einem Puffer in die Krise Unternehmen horten Liquidität. Also […]
Im Vorfeld der Europawahl fühlten Börsenbeobachter eine Angst der Investoren vor einem starken Stimmengewinn der Euroskeptiker. Oder war‘s der Wetterbericht? Am ersten Handelstag nach der Wahl erreichte der Dax gleich mal ein Rekordhoch. Auch in Frankreich legten fast alle Werte zu.Der Kapitalmarkt hat -wie das BVerfG- dem Europaparlament keine große Aufmerksamkeit geschenkt. Die EZB hatte […]
Ein Gastbeitrag von Udo Stähler* Es ist immer nur eine Frage der Zeit, bis es wieder einmal einer nicht mehr aushalten kann, dass mit dem „Hype“ um den Mittelstand von Angela Merkel bis zu Sigmar Gabriel vor allem „Lokalfolklore und Selbstbeweihräucherung“ fröhliche Urständ feiern; wie jüngst mit diesen Worten Herr Schrinner im Handelsblatt nach dem […]
Vor einigen Jahren veröffentlichten Jürgen Moormann und Benjamin Ade ihren nach wie vor lesenswerten Beitrag Dekonstruktion der Kreditwertschöpfungskette. Um den Banken ein Mittel an die Hand zu geben, mit dessen Hilfe sie ihr Geschäftsmodell den neuen Markterfordernissen anpassen konnten, entwarfen sie in Anlehnung an die Ansätze verschiedener Autoren (Heuskel, Treacy, Wiersema, Hagel/Singer, Heinrich/Leist) das Konzept […]