Die Blicke in Business und Management

by Dirk Elsner on 16. Juni 2009

Hier Artikel und Meldungen aus Business- und Management.

Welt: Papst kündigt neue Enzyklika zur Wirtschaft an: Papst Benedikt XVI. hat eine neue Enzyklika angekündigt, die sich mit Fragen der Wirtschaft beschäftigt. Darin werde er deutlich machen, dass in der Finanzkrise mehr auf die Bedürftigen geachtet werden müsse. Die Krise habe gezeigt, dass herrschende wirtschaftliche Lehren überdacht werden müssten.

FTD: Widerstand beflügelt: Widerspruch aus dem Team werten Chefs üblicherweise als Affront. Falsch, sagt eine Expertin. Widerstand kann und sollte motivieren – sowohl die Führungskräfte als auch das Team.

FTD: Rechte leitender Angestellter Manager über Bord: Nicht nur Führungskräfte der Pleitebank HRE wollen mitnehmen, was geht: Weil kaum ein Manager seine Kündigung akzeptiert, rollt eine Klagewelle an.

VNR: Faire Preise – wieso eigentlich?

BW: Projektmanagement  Projekt-Abbruch verursacht Millionenverluste: Unternehmen in Deutschland vernichten derzeit massenhaft Vermögenswerte, indem sie erfolgreiche Projekte überstürzt abbrechen. Durch das Versäumnis, das erarbeitete Wissen zu sichern und Zwischenschritte abzuschließen, gehen den Unternehmen Investitionen verloren, die je nach Projektvolumen mehrere Millionen Euro umfassen können.

IB: Sprache: Ohne Intuition keine Kommunikation

BW: Das perfekte Konzept Die fünf Probleme der Konzeptentwicklung: Worin liegt eigentlich das Problem bei der Erarbeitung eines Konzeptes? Warum erscheint diese Arbeit vielen Menschen so schwierig? Warum neigen wir dazu, ihr auszuweichen oder sie vor uns herzuschieben? Genau genommen, gibt es fünf Probleme, die den gesamten Arbeitsablauf lähmen, immer wieder abbremsen oder sogar das effektive Zustandekommen eines Resultates verhindern können.

UDE: So reduzieren Sie Ihre offenen Forderungen Die Rechnung ist versandt – aber nun lautet die entscheidende Frage: Wie können Sie Ihre Kunden motivieren, die offenen Forderungen möglichst schnell zu bezahlen? Zunächst einmal sollten Sie als Zahlungsziel ein konkretes Datum …

EB: So bringen Niederlagen wirklich etwas

HBM Unternehmen umbauen mit System: Ein Geschäftsbereich soll verkauft werden. Eine genaue Planung tut Not, sonst kann das Vorhaben schnell scheitern. Lesen Sie im Teil zwei, wie Bell Canada und Danone vorgingen, um sich von bestimmten Geschäftsbereichen zu trennen

BW: Marketing und Vertrieb Die negativen Folgen von Budgetkürzungen In Zeiten sinkender Erträge sparen viele Unternehmen an einer der lebenswichtigsten Adern ihres unternehmerischen Handelns: Sie senken die Budgets für Marketing und Vertrieb. Denn die Forderungen der Geschäftsleitungen lauten zu Recht: Kosten senken! Doch leider wird gefordert, dass alle Maßnahmen sofort eingestellt werden müssen. Aber genau das ist grundsätzlich falsch.

FB: Über die Weisheit des Kollektivs und seine Macht eigene Währungssysteme zu entwickeln: In der Süddeutschen war gestern ein sehr interessanter Artikel [siehe unten] über das Wikipedia-Prinzip. Also warum Wikipedia und vergleichbare Konzepte funktionieren. Interessant dabei ist nicht nur, dass Menschen als Gemeinschaft einen immensen Wissenspool bilden und als Kollektiv bessere Prognosen abgeben als Einzelne, sondern vor allem “dass das Wiki-Prinzip ohne wirtschaftlichen Anreiz für den einzelnen verblüffend verlässliche Ergebnisse schafft. ” [weiter … ]

SZ: Wissenstrieb statt Eigennutz Neues zur Massenintelligenz: Warum Wikipedia funktioniert: Der Eintrag zum Stichwort "Kollektive Intelligenz" in der deutschsprachigen Wikipedia ist enttäuschend schlecht. Ausgerechnet dort, wo sich die kollektive Intelligenz, wie sie die kooperative Online-Enzyklopädie verkörpert, selbst beschreiben könnte, ausgerechnet dort ist bislang – beim Stand der letzten vermerkten Änderung vom 1. Juni 2009, 19:55 Uhr – eher Wirres und Ungeordnetes zu lesen.

Focus: Kampa-Pleite Gewerkschaft gibt Top-Managern die Schuld: Der Fertighausbauer Kampa ist nach Gewerkschaftsansicht schweren Managementfehlern zum Opfer gefallen.

FTD: Die Chance im Scheitern: Die USA machen uns vor: Eine Insolvenz ist nicht das Ende. Um die Erfolgsaussichten einer Sanierung zu verbessern, brauchen Gläubiger und insolvente Unternehmen mehr Mitspracherechte.

Zeit: Die Chancen einer Pleite: Märklin, Hertie, jetzt Arcandor – viele Firmen melden in der Krise Insolvenz an. ZEIT ONLINE erklärt, wie das Verfahren funktioniert und ein Unternehmen retten kann

HBM: Die Neuerfindung des Managers: Manager haben in der Gesellschaft erheblich an Ansehen eingebüßt. Wollen sie das verlorene Vertrauen wieder zurückgewinnen, sollten sie ihre Ausbildung radikal reformieren und sich verbindliche Standesregeln geben. Das Ziel: ein hippokratischer Eid, der die Erwartungen der Aktionäre wie auch die aller anderen Interessengruppen angemessen berücksichtigt.

Comments on this entry are closed.

Previous post:

Next post: